Steuerlexikon Abschreibung / degressiv … Rechtslage für 2020 und 2021 Mit dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz wurde die degressive Abschreibung, die im Jahr 2011 abgeschafft wurde, erneut eingeführt. Es gilt: Die degressive AfA kann bei beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens angewendet werden, die nach dem 31.12.2019 und vor dem 1.1.2022 angeschafft oder hergestellt werden. Der Unternehmer kann also ein Wirtschaftsgut, welches die genannten Voraussetzungen erfüllt, entweder linear in gleichen Jahresbeträgen (§ 7 Abs. 1 Satz …Ansehen
Steuerlexikon Abschreibung / Gebäude … Ausgangspunkt für die Berechnung der Gebäudeabschreibung sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten für das Gebäude. Nicht zur Bemessungsgrundlage gehören die anteiligen Grundstückskosten. Fallen Kosten auf die Einheit von Grundstück und Gebäude, so sind die Kosten aufzuteilen. Maklerprovisionen, Notargebühren müssen zum Teil dem Gebäude und zum Teil dem Grundstück zugerechnet werden. Wurde im Kaufvertrag der Gebäudewert nicht vom Grundstück getrennt, ist für die Abschreibung eine Aufteilung …Ansehen
Steuerlexikon Abschreibung / geringwertige … Rechtslage ab 1.1.2018 Ab dem 1.1.2018 wird die Grenze für eine Sofortabschreibung von sogenannten geringwertigen Wirtschaftsgütern von 410 Euro auf 800 Euro erhöht. An den Voraussetzungen für ein geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) ändert sich nichts: Es muss sich auch weiterhin um ein bewegliches, abnutzbares Wirtschaftsgut des Anlagevermögens handeln, das selbstständig nutzbar ist. Auch die Wahlmöglichkeit, Wirtschaftsgüter in einem Sammelposten zusammenzufassen und über fünf Jahre abzuschreiben …Ansehen
Steuerlexikon Abschreibung / linear … Die lineare Abschreibung ist eine häufig zur Anwendung kommende Abschreibungsmethode, bei der das Wirtschaftsgut in gleichbleibenden Jahresbeträgen abgeschrieben wird. Hierbei wird die Bemessungsgrundlage (Anschaffungs- oder Herstellungskosten plus Erwerbsnebenkosten) gleichmäßig auf die gewöhnliche Nutzungsdauer verteilt. Amtliche, nach Branchen geordnete, Tabellen, aus denen sich die Nutzungsdauer für jedes Wirtschaftsgut ergibt, sind bei betriebsgewöhnlicher Nutzung anzuwenden. Im Jahr der Anschaffung …Ansehen
Steuerlexikon Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung … Liegt eine außergewöhnliche Abnutzung vor, kann für bewegliche und unbewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens die außergewöhnliche Abschreibung (Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung) genutzt werden. Zu einer außergewöhnlichen Abnutzung kann es durch ein außergewöhnliches Ereignis kommen, dass zu einer übermäßig schnellen technischen oder wirtschaftlichen Abnutzung geführt hat. Eine übermäßig schnelle technische oder wirtschaftliche Abnutzung liegt zum Beispiel bei Hochwasser oder Brandschäden …Ansehen
Steuerlexikon Abspaltung … Neben der Verschmelzung, dem Formwechsel und der Vermögensübertragung ist die Spaltung eine im Umwandlungsgesetz geregelte Umwandlungsart. Insbesondere wirtschaftliche Vereine (z.B. Personengesellschaften/Kapitalgesellschaften), Einzelkaufleute und Stiftungen können durch die Vornahme einer Spaltung strukturelle Änderungen vornehmen. Es werden drei Formen der Spaltung unterschieden: die Aufspaltung, die Abspaltung und die Ausgliederung. Aufspaltung Ein Rechtsträger (übertragender Rechtsträger) kann …Ansehen
Steuerlexikon Abstandszahlung … Abstandszahlungen sind Geldleistungen die an oder von Mieter oder Pächter entrichtet werden, um ein Miet- oder Pachtverhältnis vorzeitig zu beenden. Die steuerliche Behandlung der Abstandszahlung richtet sich nach den Gegebenheiten des jeweiligen Falls. Zahlt zum Beispiel der Eigentümer eines Grundstückes dem Mieter eine Abstandszahlung, damit er das Objekt vorzeitig räumt, sind folgende Fälle zu unterscheiden: Steht die Zahlung im Zusammenhang mit dem Verkauf des Gebäudes oder liegt der zukünftige …Ansehen
Steuerlexikon Abtretung … Überträgt ein Gläubiger eine Forderung per Vertrag an eine andere Person, so liegt zivilrechtlich eine Abtretung vor. An die Stelle des alten Gläubigers tritt nun der neue Gläubiger. Kommt das Abflussprinzip oder das Zuflussprinzip zur Anwendung, hat die Abtretung besondere ertragsteuerliche Bedeutung. Wird eine Forderung »an Erfüllungs Statt« abgetreten, fließt dem neuen Gläubiger sofort ein geldwerter Vorteil zu. Begleicht zum Beispiel ein Mieter seine Mietschuld am 1.5.2014 durch Abtretung einer …Ansehen
Steuerlexikon Abzinsung … In der Steuerbilanz sind Verbindlichkeiten mit einem Zinssatz von 5,5 % abzuzinsen. Von dem seit 1999 bestehenden zwingenden Abzinsungsgebot sind folgende Fälle ausgenommen: Die Verbindlichkeit hat eine Laufzeit von weniger als zwölf Monaten, ist zu verzinsen, beruht auf eine Anzahlung oder eine Vorauszahlung. Ergibt sich ein Gewinn, so kann dieser in einer Rücklage eingestellt werden. Diese Rücklage ist in den folgenden neun Wirtschaftsjahren zu je einem Neuntel gewinnerhöhend aufzulösen. Wird eine …Ansehen
Steuerlexikon Abzugsteuer … Zu den Abzugsteuern gehören unter anderem die Lohnsteuer und die Abgeltungsteuer. Eine Abzugsteuer wird von der Vergütung, die ein Steuerpflichtiger erhält, abgezogen und gelangt somit nicht in die Hände des Steuerpflichtigen. So ist zum Beispiel der Arbeitgeber verpflichtet, die Lohnsteuer einzubehalten und direkt an den Fiskus abzuführen. Erst am Ende des Jahres kann der Steuerpflichtige im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung die durch den Fiskus bereits vereinnahmte Steuer zurückfordern, wenn …Ansehen