Steuerlexikon Erstattungszinsen … Erstattungszinsen werden immer dann an einen Steuerpflichtigen gezahlt, wenn eine Steuererstattung 15 Monate oder später nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Steuer entstanden ist, vom Finanzamt überwiesen wird. Die Berechnung der Erstattungszinsen erfolgt zu einem Zinssatz von 0,5 %/Monat, unter Abrundung des Erstattungsbetrages auf den nächsten durch 50,– € teilbaren Betrag, nur für volle Monate, bis zur wirksamen Bekanntgabe des Steuerbescheides, als Istverzinsung, d.h. festgesetzte aber …Ansehen
Steuerlexikon Gelangensbestätigung … Die Gelangensbestätigung steht im Zusammenhang mit der Umsatzsteuerfreiheit im Rahmen von innergemeinschaftlichen Lieferungen. Eine innergemeinschaftliche Lieferung setzt im Wesentlichen voraus, dass der Liefergegenstand von einem EU-Mitgliedsstaat in einen anderen Mitgliedsstaat versendet oder verbracht wird, das Liefergeschäft zwischen zwei Unternehmern stattfindet, der Erwerb des Liefergegenstandes im Land des Lieferempfängers der Umsatzsteuer unterliegt, der liefernde Unternehmer den Nachweis …Ansehen
Steuerlexikon Kirchensteuer / Abgeltungssteuer … Kreditinstitute werden ab 01.01.2015 nicht nur die Kapitalertragsteuer und den darauf entfallenden Solidaritätszuschlag abgeltend einbehalten, sondern auch die Kirchensteuer. Diese Vorgehensweise schließt die automatische Abführung der so einbehaltenen Kirchensteuer an die jeweilige kirchensteuererhebende Religionsgemeinschaft ein. In einer erstmaligen Abfrage in der Zeit vom 1.1. bis 31.10.2014 fragen die Kreditinstitute beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) das sogenannte Kirchensteuerabzugsmerkmal …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuererklärung / konsolidiert … Eine konsolidierte Umsatzsteuererklärung enthält alle steuerbaren Umsätze eines Unternehmers, auch wenn sie auf verschiedenen Tätigkeitsfeldern ausgeführt werden. Der umsatzsteuerrechtliche Unternehmensbegriff ist umfassend geregelt. Er sieht vor, dass sämtliche Betriebe oder beruflichen Tätigkeiten desselben Unternehmers, zum Unternehmen gehören. Organgesellschaften sind Teile des einheitlichen Unternehmens eines Unternehmers. Das Wesen einer umsatzsteuerlichen Organschaft setzt die finanzielle, …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuererklärung … Die Umsatzsteuererklärung ist vom Unternehmer kalenderjährlich nach amtlich vorgeschriebenen Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln. Die Abgabepflicht endet am 31.07. des Folgejahres. Die Pflicht zur Abgabe der Umsatzsteuererklärung trifft alle Unternehmer, die steuerbare Umsätze getätigt haben und die von einer Steuerschuldnerschaft erfasst werden. Die amtlichen Vordrucke bestehen aus: Vordruck USt 2A: Im Inland ansässige Unternehmer, d.h. Unternehmer, die in Deutschland einen Wohnsitz …Ansehen
Produkt Premiumeintrag für Steuerberater Lassen Sie sich ganz einfach von potenziellen Mandanten finden – online, mit Ihrem Premiumeintrag im Steuerberater-Verzeichnis von Deutschlands größtem Informationsportal rund um das Thema Steuern. Ihre Vorteile mit dem Premium-Eintrag Individuelles Profil mit persönlichen Angaben und Bildern Direkter Kontakt zu neuen Mandanten Mehr als 1 Million Besucher pro Monat auf Steuertipps.de Höhere Sichtbarkeit in der Google-Suche 3 Monate kostenlos testen So könnte Ihr Eintrag aussehen: Premiumeintrag für Steuerberater - BeispielAnsehen
Steuerlexikon Steuernummer … Die Steuernummer wird vom zuständigen Finanzamt an natürliche Personen und Unternehmen vergeben. Sie ist neben der seit 2011 eingeführten Steueridentifikationsnummer, die vom Bundeszentralamt für Steuern vergeben wird, gültig. Je nach dem Standard des jeweiligen Bundeslandes kann die Steuernummer 10 oder 11 Stellen aufweisen. Der Nummernaufbau beginnt mit den letzten Ziffern der einheitlichen Bundesfinanzamtsnummer (2 bis 3 Stellen). Danach folgt der Finanzamtsbezirk innerhalb des betreffenden Finanzamtes …Ansehen
Steuerlexikon Vergleichswertverfahren … Das Vergleichswertverfahren kommt zum Einsatz bei der Bewertung von: Teileigentum, Wohnungseigentum, Ein- und Zweifamilienhäusern. Für die Bewertung von Grund und Boden sind die Kaufpreissammlungen der kommunalen Gutachterausschüsse heranzuziehen. Flächeneinheiten eines Gebäudes sind der Bewertung mittels der von den Gutachterausschüssen mitgeteilten Vergleichsfaktoren zugänglich, wobei der Bodenanteil getrennt hiervon zu bewerten ist. Bauliche Anlagen sind mit Hilfe von Grundstücksmarktberichten …Ansehen
Steuerlexikon Teileinkünfteverfahren … Das Teileinkünfteverfahren kommt bei folgenden Konstellationen von Einkünften natürlicher Personen aus Dividenden und Gewinnausschüttungen von Körperschaften und im Rahmen der Anteilsveräußerung zur Anwendung: Eine Beteiligung wird unabhängig vom Beteiligungsverhältnis in einem Betriebsvermögen gehalten (Pflicht). Eine Beteiligung wird im Privatvermögen gehalten und die Beteiligungsquote beträgt mindestens 25 % (Wahlrecht). Eine Beteiligung wird im Privatvermögen gehalten und die Beteiligungsquote …Ansehen
Steuerlexikon E-Bilanz … Die E-Bilanz ist erstmals für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2012 beginnen, bei der Finanzverwaltung einzureichen. Konkret bedeutet dies, dass der Inhalt der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln ist. Betroffen von dieser Regelung sind alle Steuerpflichtigen, die ihren Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich ermitteln, d.h. Gewerbetreibende, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder freiwillig bilanzieren …Ansehen