Produkt Abschreibungen: Holen Sie das Maximum an Steuerersparnis raus … Die meisten betrieblich genutzten Wirtschaftsgüter sind abnutzbar und verlieren im Laufe der Zeit an Wert. Der Wertverlust eines Wirtschaftsgutes wird über Abschreibungen als Betriebsausgabe berücksichtigt. Da viele Wirtschaftsgüter mehrere Jahre genutzt werden, verteilt sich auch die Abschreibung oft über einen längeren Zeitraum. Entscheidend ist die voraussichtliche Nutzungsdauer des Gegenstands. Läuft diese ab, endet auch die Abschreibung. Im Zusammenhang mit Abschreibungen taucht oft der Begriff …Ansehen
Produkt Geschäftswagen: Privaten Kostenanteil über das Fahrtenbuch ermitteln … Viele Selbstständige nutzen ihren Betriebs-Pkw zu mehr als 50 % betrieblich und ermitteln den privaten Kfz-Kostenanteil pauschal mit monatlich 1 % des Bruttolistenpreises, denn das macht keine Arbeit. Wenn kein Fahrtenbuch geführt wird, ist die 1 %-Methode zwingend. Der Privatanteil darf in diesem Fall nicht geschätzt werden. Bei überwiegender betrieblicher Kfz-Nutzung ist die Fahrtenbuchmethode die gesetzliche Ausnahmeregelung zur 1 %-Methode. Sie ermöglicht es, die private Nutzung nicht pauschal …Ansehen
Produkt Einnahmenüberschussrechnung oder Bilanz: Wahl und Wechsel der Gewinnermittlungsart … Sie ermitteln derzeit Ihren Gewinn durch die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)? Dies ist auch die Gewinnermittlungsart, bei der für Sie der Verwaltungsaufwand am geringsten ist. Wesentlich mehr buchhalterische Arbeiten erfordert die Aufstellung einer Bilanz und daraus folgend die Gewinnermittlung durch den Betriebsvermögensvergleich. Haben Sie dennoch schon mal mit dem Gedanken gespielt, Ihre Gewinnermittlungsart umzustellen oder sind Sie hierzu vielleicht sogar verpflichtet? In diesem Beitrag …Ansehen
Produkt Gewinnermittlung: Grundlagen für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung … Die meisten betrieblichen Vorgänge führen früher oder später zum Zu- oder Abfluss von Geld. Geldbewegungen stehen bei der Gewinnermittlung über die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) im Mittelpunkt. Denn dieser steuerlichen Gewinnermittlungsmethode liegt das sogenannte Zufluss- und Abflussprinzip zugrunde (§ 11 EStG). Auswirkungen auf den Gewinn haben damit grundsätzlich nur Einnahmen und Ausgaben, die das betriebliche Geldvermögen verändern. Einnahmen sind in dem Jahr als Betriebseinnahmen zu berücksichtigen …Ansehen
Produkt Freiberuflich oder gewerblich: Wissen, worauf es ankommt … Bei den steuerpflichtigen Einnahmen von Selbstständigen unterscheidet das Einkommensteuerrecht zwischen mehreren Einkunftsarten, die unter dem Oberbegriff Gewinneinkünfte zusammengefasst werden. Im Einzelnen handelt es sich um: Einkünfte aus selbstständiger Arbeit; Einkünfte aus Gewerbebetrieb; Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft. Damit überhaupt Gewinneinkünfte vorliegen, müssen die allgemeinen Voraussetzungen für die Erzielung solcher Einkünfte erfüllt sein. Ein Steuerpflichtiger muss selbstständig …Ansehen
Produkt Existenzgründung: Anmeldung Ihres Betriebs bei Gemeinde und Finanzamt … Wenn Sie sich selbstständig machen, also einen Betrieb eröffnen, müssen Sie Ihre Tätigkeit innerhalb eines Monats anmelden (§ 138 Abs. 4 AO). Die einmonatige Anmeldefrist beginnt mit Aufnahme des Geschäftsbetriebs. Kommen Sie Ihrer Meldepflicht nicht nach, begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit, die bestraft werden kann. Die Anmeldepflicht gilt sowohl für eine haupt- als auch für eine nebenberufliche selbstständige Tätigkeit. Welchen Weg Sie bei der Anmeldung beschreiten müssen, hängt davon ab, ob Sie …Ansehen
News & Ratgeber Achtung, Erbengemeinschaft: Steuerhinterziehung auch bei Nicht-Wissen möglich! [05.04.2018] … Jeder Erbe tritt sowohl in materieller als auch in verfahrensrechtlicher Hinsicht in die abgabenrechtliche Stellung des Erblassers ein. Was sich zunächst sehr abstrakt anhört, bedeutet konkret: Alle Erben schulden die Einkommensteuer als Gesamtschuldner in der Höhe, in der sie durch die Einkünfteerzielung des Erblassers entstanden ist. Mit Blick auf die Festsetzungsfrist bedeutet dies wiederum: Die Festsetzungsfrist aufgrund einer Steuerhinterziehung verlängert sich bei einem Erbfall auch dann, wenn …Ansehen
News & Ratgeber Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen: Einlösung ist nicht steuerbar! [03.04.2018] … Die Einlösung von Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen, die dem Inhaber ein Recht auf die Auslieferung von Gold gewähren, unterliegt nicht der Einkommensteuer. Das gilt auch bei der Einlösung innerhalb eines Jahres. Im entschiedenen Fall hatte die Kläger Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen erworben und sich das verbriefte Gold innerhalb eines Jahres nach dem Erwerb physisch aushändigen lassen. Das Finanzamt besteuerte die Wertsteigerung im Zeitraum zwischen dem Erwerb der Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen …Ansehen
News & Ratgeber Einzelveranlagung: Auch der Behinderten-Pauschbetrag kann aufgeteilt werden! [28.03.2018] … Wenn ein Ehepaar, das sich bei der Steuererklärung einzeln veranlagen lässt, beantragt, dass der Behinderten-Pauschbetrag des eines Partners bei beiden jeweils zur Hälfte abgezogen wird, muss das Finanzamt dies akzeptieren. Das entschied der BFH im Fall eines Ehepaares, das sich einzeln hatte veranlagen lassen. Ehemann und Ehefrau beantragten dabei übereinstimmend, dass Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen …Ansehen
News & Ratgeber Ausbildungsfreibetrag auch für minderjährige Kinder? [22.03.2018] … Seit der Einführung von G8 beginnen immer mehr minderjährige Kinder ein Studium – und ziehen dafür häufig bei den Eltern aus. Diese bekommen den Ausbildungsfreibetrag aber nur für volljährige Kinder. Sollte da nicht irgendwann ein Umdenken stattfinden? Zur Abgeltung des Sonderbedarfs eines sich in Berufsausbildung befindenden, auswärtig untergebrachten volljährigen Kindes, für das Anspruch auf einen Kinderfreibetrag oder Kindergeld besteht, kann der Steuerpflichtige einen Freibetrag in Höhe von 924 …Ansehen