Steuerlexikon Mehrwertsteuersystemrichtlinie … Die »Richtlinie 2006/112/EG des Rates über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem« (MwStSystRL) ist 2006 in Kraft getreten und stellt eine umfassende Neufassung der früheren 6. EG-Richtlinie über die Umsatzsteuern von 1977 und einiger anderer europarechtlicher Richtlinien über die Umsatzsteuer dar. Die Mehrwertsteuersystemrichtlinie besteht aus über 400 Artikeln und zwölf Anhängen, in denen die Vorgaben der EU über die Ausgestaltung der nationalen Umsatzsteuergesetze zusammengefasst sind. Die Mitgliedstaaten …Ansehen
News & Ratgeber Baden-Württemberg: Mehr Zeit für die Steuererklärung per ELSTER [14.03.2017] … Wer in Baden-Württemberg seine Steuererklärung elektronisch abgibt, bekommt schon jetzt zwei Monate mehr Zeit dafür. Eigentlich ist die Fristverlängerung erst ab 2019 gesetzlich vorgeschrieben. Stichtag für die Abgabe der Steuererklärung für das Jahr 2016 ist dann also nicht der 31.5.2017, sondern erst der 31.7.2017. Das macht Baden-Württemberg natürlich nicht ohne Grund: Das Land will mehr Steuerzahler dazu bringen, ihre Steuererklärung auf elektronischen Weg, also per Elster abzugeben, denn das …Ansehen
News & Ratgeber Digitale Bücher, Zeitungen und Zeitschriften: 19% Umsatzsteuer ist in Ordnung [13.03.2017] … Dass auf elektronischem Weg gelieferte digitale Bücher, Zeitungen und Zeitschriften mit 19% Umsatzsteuer belegt werden, steht dem Gleichbehandlungsgrundsatz nicht entgegen. Das entschied der Europäische Gerichtshof. Die Mehrwertsteuerrichtlinie sei in dieser Hinsicht gültig, erklärten die Richter und bestätigten, dass gedruckte Bücher und Ebooks weiterhin unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen unterliegen dürfen – in Deutschland 7% für gedruckte Werke und 19% für elektronische Publikationen. Die …Ansehen
Steuerlexikon Pflegesachleistung … Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben einen Rechtsanspruch auf häusliche Pflegehilfe als Sachleistung (§ 36 Abs. 1 Satz 1 SGB XI). Mit dem gesetzlichen Anspruch auf eine häusliche Pflegehilfe wird das gesetzgeberische Ziel verwirklicht, dass Pflegebedürftige im Haushalt gepflegt werden sollen und so möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können. Gegenstand der häuslichen Pflege sind körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuungsmaßnahmen und Hilfen bei der Haushaltsführung …Ansehen
News & Ratgeber BFH: Zuzahlungen zum Firmenwagen mindern geldwerten Vorteil [19.02.2017] … Auf diese Entscheidung haben Firmenwagen-Nutzer lange gewartet: Der BFH erklärt, dass Nutzungsentgelte und andere Zuzahlungen für die außerdienstliche Nutzung eines Firmenwagens den geldwerten Vorteil mindern – und damit auch die Steuern. Der BFH hat dabei seine Rechtsprechung zugunsten der Steuerpflichtigen insoweit modifiziert, dass nun nicht mehr nur ein pauschales Nutzungsentgelt, sondern auch einzelne, individuelle Kosten des Arbeitnehmers bei Anwendung der 1 %-Regelung steuerlich zu berücksichtigen …Ansehen
News & Ratgeber Nicht jeder muss eine Steuererklärung abgeben [17.02.2017] … ...aber jeder darf! Oft erhalten genau diejenigen Steuerzahler, die nicht zur Abgabe verpflichtet sind, eine Steuererstattung. Will das Finanzamt wider Erwarten doch Geld sehen, kann die Steuererklärung zurückgenommen werden. Die Abgabe der Steuererklärung ist freiwillig, wenn man nicht per Gesetz zur Abgabe verpflichtet ist. Eine Verpflichtung zur Abgabe der Steuererklärung besteht u. a. in diesen Fällen: Die steuerpflichtigen Nebeneinkünfte liegen über 410 €. Es wurde ein Freibetrag eingetragen …Ansehen
News & Ratgeber Unfall auf dem Weg zur Arbeit: Werbungskosten [18.01.2017] … Unfallkosten sind als Werbungskosten abziehbar, wenn sich der Unfall auf einer beruflich veranlassten Fahrt ereignet hat. Unfallkosten, die bei Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte, auf Heimfahrten bei doppelter Haushaltsführung oder bei einem beruflich bedingten Umzug entstehen, sind neben der Entfernungspauschale als außergewöhnliche Aufwendungen im Rahmen der allgemeinen Werbungskosten absetzbar. An diese Vorgabe muss sich Ihr Finanzamt halten – weisen Sie ggf. auf das BMF-Schreiben …Ansehen
News & Ratgeber Partyservice: Wann gelten 7% Umsatzsteuer? [14.01.2017] … Wer einen Partyservice betreibt, muss aufpassen. Denn nicht alles, was außer Haus zum Kunden geliefert wird, unterliegt dem ermäßigter Umsatzsteuersatz. Das zeigt ein aktuell veröffentlichter Beschluss des FG Hamburg. Die Richter hatten es dabei mit einem Restaurantbetreiber zu tun, der neben seinem Lokal auch einen Partyservice betrieb. Bei einer Betriebsprüfung waren Unregelmäßigkeiten aufgefallen – unter anderem waren nach Ansicht des Prüfers (und der Richter) viel zu viele Lieferungen mit dem …Ansehen
Arbeitshilfe Erbschaftsteuer: Wann Sie die Anlage Erwerber brauchen … In bestimmten Fällen müssen Sie neben dem Mantelbogen eine Anlage Erwerber abgeben: Sie haben bei einem Erbfall einen Anteil am Nachlass erhalten oder sind durch ein Vermächtnis, einen Erbvertrag, die Geltendmachung eines Pflichtteils oder z. B. durch Begünstigungen in einer Lebensversicherung des Verstorbenen aufgrund des Todes des Erblassers bereichert. …Ansehen
Arbeitshilfe Erbschaftsteuererklärung: Der Mantelbogen als Basis … In der Erbschaftsteuererklärung muss das gesamte Vermögen des Verstorbenen angegeben werden. Darüber hinaus sind Vorschenkungen zu erklären, wenn diese noch keine zehn Jahre zurückliegen. Nach dem Erbschaftsteuergesetz müsste eigentlich jeder Erbe eine eigene Steuererklärung abgeben und den gesamten Nachlass des Verstorbenen darlegen. Die Basis der Erbschaftsteuererklärung bildet der Mantelbogen . Geben alle Erben eine gemeinsame Erbschaftsteuererklärung ab, muss dieser Mantelbogen nur einmal ausgefüllt …Ansehen