Steuerlexikon Unterhaltszahlungen … Ist der Ehemann oder die Ehefrau gegenüber dem Partner zu Unterhaltszahlungen verpflichtet, gelten diese Zahlungen steuerlich als außergewöhnliche Belastungen. Bis zum Unterhaltshöchstbetrag können die geleisteten Zahlungen bei der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Ein gesetzlicher Unterhaltsanspruch besteht auch für eine Mutter eines nichtehelichen Kindes, falls sie das Kind betreut. Wenn der Vater das Kind betreut, hat auch er einen Unterhaltsanspruch gegenüber der Mutter des Kindes …Ansehen
Steuerlexikon Verdeckte Gewinnausschüttung … Eine verdeckte Gewinnausschüttung ist eine Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist, sich auf die Höhe des Einkommens auswirkt und die nicht auf einen Gewinnverteilungsbeschluss der Gesellschaft beruht. Kommt es zu einer verdeckten Gewinnausschüttung, wird diese Vermögensminderung bei der Kapitalgesellschaft steuerrechtlich nicht anerkannt. In der Folge erhöht sich der steuerrechtliche Gewinn der Kapitalgesellschaft um die verdeckte …Ansehen
Steuerlexikon Verpflegungsmehraufwand / Ausland … Führt zum Beispiel ein Dienstreise, Einsatzwechseltätigkeit oder eine Fahrtätigkeit ins Ausland, können im Vergleich zu dem normalen Verpflegungsmehraufwand höhere Verpflegungsmehraufwendungen als Betriebsausgaben oder als Werbungskosten bei den Einkünften aus unselbständiger Arbeit geltend gemacht werden. Für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für beruflich und betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen gelten besondere Pauschbeträge. Die Beträge gelten entsprechend für doppelte …Ansehen
Arbeitshilfe Kindergeld: Anträge und Anleitungen … Wenn Ihr Kind auf die Welt kommt, erhalten Sie Kindergeld . Aber das gibt es nicht automatisch, sondern: Kindergeld muss beantragt werden. Ohne Antrag kein Kindergeld! Den Antrag müssen Sie schriftlich stellen. Das heißt für Sie: Antrag ausfüllen, Unterschrift nicht vergessen und per Brief an die Familienkasse schicken oder persönlich dort abgeben. Das für Sie wichtigste Formular ist: Vordruck KG 1 Diesen Vordruck müssen Sie auf jeden Fall ausfüllen. Vergessen Sie nicht, dem Antrag die Geburtsbescheinigung …Ansehen
Arbeitshilfe Amtliche Spendenmuster … Für die steuerliche Anerkennung der geleisteten Spenden und Mitgliedsbeiträge verlangt das Finanzamt eine Spendenbescheinigung, fachlich korrekt Zuwendungsbestätigung genannt. Diese muss nach amtlich vorgeschriebenem Muster vom Spendenempfänger ausgestellt werden. Dazu hat die Finanzverwaltung je nach Spendenempfänger und Art der Zuwendung 18 unterschiedliche Muster geschaffen ( BMF-Schreiben vom 7.11.2013, BStBl. 2013 I S. 1333 ): Spendenempfänger Art der Spende Inländische juristische Person oder …Ansehen
Produkt Kosten einer Heimunterbringung steuerlich absetzen … Wer in einem Heim lebt oder den Umzug in ein Heim plant, weiß, dass die Heimunterbringung eine teure Angelegenheit sein kann. Ein kleiner Lichtblick: In bestimmten Fällen können Sie die Heimkosten steuerlich als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art absetzen. Sind die Kosten abziehbar, dann berücksichtigt das Finanzamt die Aufwendungen zwar ohne Höchstbetragsbegrenzung – das gilt zumindest, soweit die Kosten angemessen sind. Dennoch wirken sich Ihre Aufwendungen nur aus, soweit sie zusammen …Ansehen
Produkt Vermietung möblierter Wohnung: Was ist absetzbar? … In den meisten Fällen werden Wohnungen unmöbliert vermietet. Der Eigentümer einer solchen vermieteten Wohnung ermittelt dann seine Einkünfte gemäß § 21 EStG als Überschuss der Mieteinnahmen über die Werbungskosten. In vielen Fällen kann aber auch die Vermietung möblierter Wohnungen und Zimmer eine überlegenswerte Alternative sein: Für viele Ferienwohnungen erhalten Sie nur dann Steuervorteile, wenn Sie diese zumindest zeitweise vermieten. Für die Möblierung einer selbst genutzten Ferienwohnung gibt …Ansehen
Produkt Nießbrauchs- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen … Besitzt ein Familienmitglied eine oder mehrere Immobilien, kann das Anlass zu vielen Varianten steuerlicher Gestaltung sein. Nießbrauch und Wohnrecht bieten hierbei viele Möglichkeiten, die es erlauben, auch komplexe Wünsche der Familienmitglieder zu realisieren. Die Optionen reichen von einer Einkommensteuerreduzierung über die Einflussnahme nach einer Immobilienübertragung bis zur Absicherung der Versorgung einer Generation. Wir werden uns auf den folgenden Seiten vor allem mit den Folgen und Möglichkeiten …Ansehen
Produkt Haus- und Grundstücksgemeinschaften: Mieteinkünfte richtig versteuern … Oft gehört ein bebautes oder unbebautes Grundstück nicht einer einzelnen Person, sondern mehreren Eigentümern gemeinsam. Das sind die Haus- und Grundstücksgemeinschaften. Mehrere Personen bebauen gemeinsam ein Grundstück oder erwerben gemeinsam ein Haus oder eine Eigentumswohnung (z.B. Ehepartner, Eltern und ihre Kinder, Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft). Ein Teil des Grundbesitzes wird auf andere Personen übertragen (z.B. Eltern schenken ihrem Kind einen Anteil an ihrem Haus). Mehrere …Ansehen
Produkt Renten in der Steuererklärung - Korrekt gemacht und Geld gespart … Auch mit Beginn des Ruhestands ist das leidige Thema »Ausfüllen der Steuererklärung« leider noch nicht vorbei. Denn Altersbezüge sind nicht steuerfrei und deshalb müssen Pensionäre und auch viele Rentner weiterhin jährlich eine Steuererklärung abgeben. Steuerlich gibt es im Wesentlichen zwei Arten von Altersbezügen: Renten und Pensionen. Pensionen sind in voller Höhe steuerpflichtig als (nachträgliche) Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit (§ 19 Abs. 2 EStG). Dieses Ruhegehalt wird weiterhin …Ansehen