Steuerlexikon Notwendiges Betriebsvermögen … Als Betriebsvermögen gelten alle Wirtschaftsgüter, die nach ihrer Art und nach ihrer Funktion in einem betrieblichen Zusammenhang stehen. Aus steuerlicher Sicht ist zwischen dem notwendigen und dem gewillkürten Betriebsvermögen zu unterscheiden. Zum notwendigen Betriebsvermögen gehören alle Wirtschaftsgüter, die ausschließlich und unmittelbar für eigenbetriebliche Zwecke genutzt werden und deren betrieblicher Nutzungsanteil über 50 % beträgt. Diese Wirtschaftsgüter sind auch dann Betriebsvermögen …Ansehen
Steuerlexikon Nutzungsdauer … Die Anschaffungskosten von abnutzbaren Wirtschaftsgütern dürfen nicht sofort als Betriebsausgabe geltend gemachtwerden (Ausnahme: geringwertige Wirtschaftsgüter ). Sie werden nur im Wege der Abschreibung als abzugsfähige Betriebsausgabe berücksichtigt – verteilt über die Nutzungsdauer. Jedes Wirtschaftsgut, das einem natürlichen Verschleiß unterliegt, hat eine bestimmte Nutzungsdauer. Das gilt beispielsweise für die Betriebsausstattung, Fahrzeuge oder Maschinen. Für abnutzbares Anlagevermögen ein …Ansehen
Steuerlexikon Ökosteuer / Steuerbefreiung … Mit der Ökosteuer werden nicht alle Formen der Energiegewinnung belastet. In nachfolgenden Fällen greifen Steuerbefreiungen: Strom aus erneuerbaren Energien Wird der Strom aus Wasserkraft, Windkraft, Sonnenenergie, Erdwärme, Deponiegas, Klärgas oder aus Biomasse gewonnen, wird keine Ökosteuer erhoben, wenn er aus reinen »Ökonetzen« kommt oder unmittelbar vom Eigenerzeuger entnommen wird. Davon ausgenommen ist Strom aus Wasserkraftwerken mit einer Generatorleistung über 10 MW, wenn er aus einem ausschließlich …Ansehen
Steuerlexikon Ökosteuer / Steuerermäßigung … In nachfolgenden Fällen unterliegen der Mineralöl- bzw. der Stromverbrauch einer ermäßigten Ökosteuer: Öffentliche Verkehrsmittel Der gesamte öffentliche Personennahverkehr (Linienbusse, Schulbusse, Bahnen und Sammeltaxis) muss nur den halben Steigerungssatz der Mineralölsteuer auf Kraftstoffe zahlen. Wird Erdgas im Verkehrsbereiche eingesetzt, kommt es zumindest bis zum Jahr 2009 zu einer deutlichen Ermäßigung gegenüber dem Steuersatz auf Diesel und Benzin. Nachtspeicherheizungen Wurden Nachtspeicherheizungen …Ansehen
Steuerlexikon Örtliche Zuständigkeit … Welches Finanzamt für die Besteuerung einer natürlichen oder juristischen Person oder für die Ermittlung von Bewertungsgrundlagen zuständig ist, wird in § 17 ff. der Abgabenordnung geregelt. § 17 ff. AO …Ansehen
Steuerlexikon Offenbare Unrichtigkeiten … Das Finanzamt darf einen Steuerbescheid innerhalb der Festsetzungsfrist berichtigen, wenn bei Erlass des Steuerbescheides Schreibfehler, Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten unterlaufen sind. Ob der Finanzbeamte einen Fehler gemacht hat oder ob Sie ihn mit verschuldet haben, spielt keine Rolle. Die Berichtigung darf sowohl zu Ihren Ungunsten als auch zu Ihren Gunsten sein. Wenn Ihnen also selbst bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung ein Schreib- oder Rechenfehler unterläuft (z.B …Ansehen
Steuerlexikon Offene Handelsgesellschaft … Der Zweck einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) ist auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet. Die OHG ist in das Handelsregister einzutragen. Die OHG gehört zu den Personengesellschaften, sie haftet gegenüber ihren Gläubigern unbeschränkt. Personengesellschaften gehören nicht zu den juristischen Personen und haben in der Folge keine eigene Rechts- und Geschäftsfähigkeit. Zwangsläufig wird nicht die OHG zur Einkommensteuer veranlagt, sondern die einzelnen Gesellschafter …Ansehen
Steuerlexikon Offene Rücklagen … Mit einer Rücklagenbildung kann für bestimmte Zwecke Kapital »reserviert« werden. Die Rücklagen werden auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen und sind ein Bestandteil des Eigenkapitals. Es wird zwischen offenen und stillen Rücklagen unterschieden. Offene Rücklagen: Offene Rücklagen sind in der Bilanz auszuweisen und dürfen im Normalfall den steuerlichen Gewinn nicht mindern. Durch einige steuerliche Regelungen wird jedoch zugelassen, Rücklagen steuermindernd zu bilden. So können Ansparrücklagen …Ansehen
Steuerlexikon Operatingleasing … Beim Leasing handelt es sich um eine Sonderform der entgeltlichen Überlassung von Wirtschaftsgütern durch den Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer. Für die steuerliche Beurteilung von Leasing ist entscheidend, wem die Wirtschaftsgüter zugerechnet werden müssen, dem Leasing-Nehmer oder dem Leasing-Geber. Hierfür ist die vertragliche Ausgestaltung des Leasings ausschlaggebend. Leasingverträge werden in Operatingleasing, Finanzierungsleasing und in Spezialleasing untergliedert. Die beim Operatingleasing …Ansehen
Steuerlexikon Opfergrenze … Unterhaltsleistungen dürfen im Allgemeinen nur insoweit als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden, als sie in einem angemessen Verhältnis zum Nettoeinkommen des Leistenden stehen und diesem nach Abzug der Unterhaltsleistungen noch die angemessenen Mittel für die Bestreitung des Lebensbedarfs für sich sowie gegebenenfalls für seine Ehefrau und seine Kinder verbleiben. Die Opfergrenze ist unabhängig davon zu beachten, ob die unterhaltene Person im Inland oder im Ausland lebt. Ohne Bedeutung ist …Ansehen