Steuerlexikon Nutzungsdauer … Die Anschaffungskosten von abnutzbaren Wirtschaftsgütern dürfen nicht sofort als Betriebsausgabe geltend gemacht werden (Ausnahme: geringwertige Wirtschaftsgüter ). Sie werden nur im Wege der Abschreibung als abzugsfähige Betriebsausgabe berücksichtigt – verteilt über die Nutzungsdauer. Jedes Wirtschaftsgut, das einem natürlichen Verschleiß unterliegt, hat eine bestimmte Nutzungsdauer. Das gilt beispielsweise für die Betriebsausstattung, Fahrzeuge oder Maschinen. Für abnutzbares Anlagevermögen …Ansehen
Steuerlexikon Sonderabschreibung … Betriebe, die Einkünfte aus Gewerbebetrieb, aus selbstständiger Arbeit oder aus Land- und Forstwirtschaft erzielen, können bei der Anschaffung von neuen oder gebrauchten beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens unter bestimmten Voraussetzungen im Jahr der Anschaffung und den vier darauffolgenden Jahren eine Sonderabschreibung in Höhe von insgesamt bis zu 40 % der Anschaffungskosten geltend machen (§ 7g Abs. 5 und 6 EStG). Die maximale Höhe der Sonderabschreibung richtet sich nach dem Jahr …Ansehen
Steuerlexikon Erbfallkosten … Für Erbfallkosten kann ein Pauschbetrag von 15.000,– € abgezogen werden, ohne dass es eines Nachweises bedarf (§ 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG). Nur bei einem höheren Betrag lohnt sich die Vorlage der Einzelnachweise. Tragen mehrere Erben die angefallenen Aufwendungen gemeinsam, wird die Pauschale nach dem jeweiligen Erbanteil unter den Erben aufgeteilt. Reicht der Nachlass nicht aus, um entstandene Beerdigungskosten auszugleichen, können unter bestimmten Voraussetzungen außergewöhnliche Belastungen entstehen …Ansehen
Produkt Erbschaft einer Immobilie: Alles, was Sie steuerlich und rechtlich wissen müssen … In den nächsten Jahren stehen große Vermögenswerte zur Erbschaft an. Darunter befinden sich auch viele Immobilien, die entweder von den Erblassern selbst genutzt oder als Teil der Altersversorgung vermietet wurden. Für die Erben stellt sich die Frage, wie mit einer solchen ererbten Immobilie am besten umzugehen ist. Grundsätzlich bieten sich verschiedene Optionen an: Die Immobilie wird vermietet. Die Immobilie wird selbst bezogen. Die Immobilie wird verkauft. Die dritte Option wird häufig dann infrage …Ansehen
Steuerlexikon Abschlussgebühr … Abschlussgebühren, die für einen Bausparvertrag gezahlt werden, können seit der Einführung der Abgeltungsteuer im Jahr 2009 nicht mehr als Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen angesetzt werden. Abschlussgebühren können aber als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zum Abzug gebracht werden. Voraussetzung hierfür ist, dass das durch den Bausparvertrag erworbene oder errichtete Objekt zur Erzielung von Einkünften genutzt wird oder genutzt werden soll. Bei …Ansehen
Steuerlexikon Altersvorsorge / Antragsverfahren … Riester-Rente: Um die staatliche Förderung zu erhalten, muss der Steuerpflichtige nicht nur einen förderungsfähigen Altersvorsorgevertrag abschließen, sondern zudem auch jährlich einen Antrag auf staatliche Förderung stellen. Der Anspruch auf die Zulage entsteht erst mit Ablauf des Kalenderjahres in dem der Steuerpflichtige die Beiträge zur privaten Altersvorsorge geleistet hat. Erst im Folgejahr kann er einen Antrag auf staatliche Förderung stellen. Das Antragsformular übersendet der Anbieter bzw …Ansehen
Steuerlexikon Ausbilder … Bis zu einem Betrag von insgesamt 2.400,– € (Übungsleiterpauschale) im Jahr sind Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer oder vergleichbaren nebenberuflichen Tätigkeiten steuerfrei. Ebenfalls zu den begünstigten Tätigkeiten zählen: Erste-Hilfe-Ausbilder, Betreuer in Ferienlagern, Gruppenleiter, Trainer und Mannschaftsbetreuer, Dirigenten, ausbildend tätige Feuerwehrangehörige, Prüfungsausschussmitglieder. Die Übungsleiterpauschale erhalten auch nebenberufliche …Ansehen
Steuerlexikon Außerordentliche Einkünfte … Außerordentliche Einkünfte sind: Veräußerungsgewinne (z.B. Betriebsveräußerung), Entschädigungen (z.B. für die Aufgabe einer Tätigkeit, die Einhaltung eines Wettbewerbsverbotes), Nutzungsvergütungen und Zinsen (wenn sie für mehr als drei Jahre nachgezahlt werden), Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten, Einkünfte aus außerordentlichen Holznutzungen. Liegen außerordentliche Einkünfte vor, kommt ein ermäßigter Steuersatz nach § 34 EStG (Fünftelregelung) zur Anwendung. § 34 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Beförderungsleistung / Nebenleistung … Von Transportunternehmen werden auch Nebenleistungen, wie z.B. Beladen, Entladen, Umschlagen realisiert. Diese Nebenleistungen gehören dann umsatzsteuerlich zu der Hauptleistung. Werden die Nebenleistungen von einem anderen Unternehmen und somit nicht von dem Transportunternehmen erbracht, ist diese Leistung dort zu versteuern, wo dieses Unternehmen hauptsächlich tätig ist. Das die Nebenleistung ausführende Unternehmen muss den Zusammenhang der Leistungsausführung mit einer innergemeinschaftlichen …Ansehen
Steuerlexikon Diäten … Diäten sind Bezügen von Bundes-, Landtags-, und Europaabgeordneten. Diese Zahlungen gehören zu den sonstigen Einkünften und werden damit nicht von der Lohnsteuer erfasst. Sie unterliegen jedoch als sonstige Einkünfte direkt der Einkommensteuer. § 22 EStG …Ansehen