News & Ratgeber Patientenverfügung … Steuertipps Krankheit, Betreuung & Pflege Patientenverfügung Patientenverfügung: Wichtiger Bestandteil deiner persönlichen Vorsorge Durch den medizinischen Fortschritt haben sich die Möglichkeiten, menschliches Leben auch bei schwersten Erkrankungen und im hohen Alter zu erhalten und zu verlängern, rasant entwickelt. Dank guter medizinischer Versorgung können viele Krankheiten geheilt oder zumindest gelindert werden, und wir leben länger. Aber: Nicht nur das Leben wird verlängert, sondern unter Umständen …Ansehen
News & Ratgeber Pflegeversicherung und Pflege … Steuertipps Krankheit, Betreuung & Pflege Pflegekosten Pflegefall: Pflegegrade und Leistungen Je älter die Bevölkerung, desto höher wird die Zahl von Menschen, die auf Pflege angewiesen sind. Denn ein höheres Lebensalter geht vielfach mit Krankheit und Gebrechlichkeit einher. Aber auch durch einen Unfall oder eine Krankheit kann aus heiterem Himmel ein akuter Pflegefall entstehen und die Situation eintreten, dass man auf fremde Hilfe angewiesen ist, weil man den Alltag allein nicht mehr bewältigen …Ansehen
News & Ratgeber Pflegekosten in der Steuererklärung … Steuertipps Krankheit, Betreuung & Pflege Pflegekosten Steuerliches Pflegekosten in der Steuererklärung Bist du oder ein Familienmitglied auf Pflege angewiesen? Dann ist das oft eine große Belastung für die ganze Familie – allgemein und finanziell. Um sich Unterstützung zu holen, sind beispielsweise die Pflegestützpunkte der Kranken- und Pflegekassen erste Anlaufstellen. Auch die örtlichen Sozialstationen können wichtige Auskünfte geben. Für finanzielle Entlastung sorgen steuerliche Erleichterungen …Ansehen
News & Ratgeber Rechte und Pflichten von Erben … Steuertipps Erben, Vererben & Schenken Rechte & Pflichten von Erben Rechte und Pflichten von Erben Der Tod eines Menschen hat zur Folge, dass seine Erben rechtlich in seine Fußstapfen treten. Das ist die sogenannte Gesamtrechtsnachfolge, mit der alle Rechte und Pflichten der verstorbenen Person auf den oder die Erben übergehen. Als Erbe wirst du deshalb mit zahlreichen Fragen und Problemen konfrontiert: Wie bekommt man einen Erbschein? Wie wird der Nachlass abgewickelt? Was muss man tun, wenn der …Ansehen
News & Ratgeber Schulgeld: So kannst du es von der Steuer absetzen … Steuertipps Eltern, Famile & Ehe Schulgeld Schulgeld: So kannst du es von der Steuer absetzen Ob kirchliche Schule, Waldorfschule, Montessorischule oder Schulen anderer freier Träger: Schulgeld für den Besuch einer Privatschule kannst du in der Steuererklärung angeben. Was genau für Eltern absetzbar ist und worauf du achten solltest, erfährst du hier. Inhalt Schule von der Steuer absetzen: was sind die Voraussetzungen? Können Privatschulen im Ausland von der Steuer abgesetzt werden? Welche Schulen …Ansehen
News & Ratgeber Geschäftswagen: Privatanteil ermitteln für Selbstständige … Steuertipps Selbstständigkeit Fahrzeugkosten Privatanteil Privatanteil: Die private Nutzung des Betriebs-Pkw günstig versteuern Du hast einen Pkw, der dein Geschäftswagen im Rahmen deiner Selbstständigkeit ist und zu deinem Betriebsvermögen gehört? Das bedeutet für dich: Du kannst sämtliche mit dem Pkw in Zusammenhang stehende Kosten in unbegrenzter Höhe als Betriebsausgaben abziehen. Auf der anderen Seite musst du aber den privaten Nutzungsanteil deines betrieblichen Kfz bei deiner Gewinnermittlung …Ansehen
News & Ratgeber Gewinnermittlung mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung … Steuertipps Selbstständigkeit Gewinnermittlung Gewinn ermitteln: Ganz einfach mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung Als Selbstständiger erzielst du Einnahmen, die steuerpflichtig sind. Das bedeutet, du musst deinen Gewinn (oder auch deinen Verlust), den du bei deiner selbstständigen Tätigkeit erwirtschaftest, bei der Ermittlung deines zu versteuernden Einkommens berücksichtigen. Auf Basis dieses zu versteuernden Einkommens wird im Rahmen deiner Steuererklärung die Einkommensteuer berechnet, die du …Ansehen
News & Ratgeber Betriebseinnahmen & Betriebsausgaben einfach erklärt … Steuertipps Selbstständigkeit Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben: Das gehört alles dazu Der Unterschied (»Saldo«) aus den Betriebseinnahmen und den Betriebsausgaben ergibt den Gewinn oder den Verlust aus einer selbstständigen Tätigkeit (§ 4 Abs. 3 Satz 1 Einkommensteuergesetz – EStG). Bei der Gewinnermittlung im Rahmen einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung stellst du also deine betrieblichen Einnahmen und deine betrieblichen Ausgaben gegenüber. Tipp Erzielst …Ansehen
News & Ratgeber Abschreibungen … Steuertipps Selbstständigkeit Abschreibungen Abschreibungen: Methoden und Vereinfachungsregeln Abschreiben – was heißt das? Du schaffst etwas an, das länger in deinem Betrieb eingesetzt wird, z.B. eine Maschine, ein Auto, einen Einrichtungsgegenstand. Die Anschaffungskosten dafür darfst du nicht bereits im Zeitpunkt der Zahlung als Betriebsausgaben abziehen, sondern verteilst sie auf die Nutzungsdauer. Damit schreibst du den Gegenstand ab. Abschreibungen gehören bei den meisten Selbstständigen zu …Ansehen
News & Ratgeber Betriebsausgaben … Steuertipps Selbstständigkeit Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Betriebsausgaben Betriebsausgaben: Betrieblich veranlasste Kosten mindern deinen Gewinn Bei Betriebsausgaben handelt es sich um Abgänge von Wirtschaftsgütern in Form von Geld oder Geldeswert. Du darfst aber nur Aufwendungen, die durch deinen Betrieb veranlasst sind, als Betriebsausgaben abziehen (§ 4 Abs. 4 Einkommensteuergesetz - EStG). Sie wirken sich also gewinnmindernd aus! Es kommt immer auf den wirtschaftlichen Zusammenhang …Ansehen