Steuerlexikon Geringfügige Beschäftigung … Eine geringfügige Beschäftigung gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV liegt vor, wenn der Arbeitslohn die sogenannte Geringfügigkeitsgrenze im Monat nicht übersteigt. Es handelt sich bei der Geringfügigkeitsgrenze um einen dynamischen Wert. Das bedeutet: Mit jeder Erhöhung des Mindestlohns steigt automatisch auch die Geringfügigkeitsgrenze an. Minijobber sind generell rentenversicherungspflichtig. Eine Befreiung ist auf Antrag möglich. Der Arbeitgeber muss auf den Arbeitslohn pauschal abführen (Stand 2025 …Ansehen
Steuerlexikon Gewinnermittlung … Land- und Forstwirtschaft: Besteht keine gesetzliche Buchführungspflicht, ist der Gewinn nach Durchschnittsätzen zu ermitteln. Freiberufler: Freiberufler müssen keine Bilanz aufstellen und sind grundsätzlich nicht zur Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich verpflichtet. Sie können ihren Gewinn nach der Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermitteln, freiwillig jedoch auch durch Betriebsvermögensvergleich. Gewerbebetrieb: Gewerbliche Unternehmen (gleiches gilt für Land- und Forstwirte) müssen …Ansehen
Steuerlexikon Geschenke … Geschenke (auch Zuwendungen genannt) an den Arbeitnehmer im Wert von bis zu 60 Euro unterliegen nicht der Besteuerung. Wird diese Freigrenze jedoch überschritten, muss der Arbeitnehmer die gesamten Zuwendungen versteuern. Das Geschenk des Arbeitgebers gilt dann als steuerpflichtiger Arbeitslohn. Zuwendungen an den Arbeitnehmer sind unabhängig von Betrag immer als Betriebsausgaben abzugsfähig. Betrieblich veranlasste Geschenke an Personen, die nicht Arbeitnehmer sind (z.B. Geschäftsfreunde), können …Ansehen
Steuerlexikon Istversteuerung … Bei der Istversteuerung ist für die Besteuerung die Vereinnahmung eines Entgelts entscheidend. Die Umsatzsteuer entsteht mit Ablauf des Voranmeldezeitraums, in dem das Entgelt vereinnahmt wurde. Das heißt: Bei der Istversteuerung muss die Umsatzsteuer erst dann an das Finanzamt abgeführt werden, wenn der Kunde diese auch bezahlt hat. Daher ist die Istversteuerung mit einem enormen Liquiditätsgewinn verbunden. Die Istversteuerung kommt in folgenden Fällen zur Anwendung: Freiberufler mit Einnahmen-Überschuss-Rechnung …Ansehen
Steuerlexikon Kleinunternehmerregelung … Unternehmer, die nur geringe Umsätze tätigen, werden als Kleinunternehmer eingestuft. Der Kleinunternehmer-Status ist an die Höhe des Umsatzes gekoppelt. Hier gibt es Betragsgrenzen, die nicht überschritten werden dürfen. So ist zunächst die Höhe des Umsatzes des jeweiligen Vorjahres entscheidend. Diese Umsatzgrenze beträgt 25.000 Euro. Weiterhin darf der Umsatz im laufenden Jahr 100.000 Euro nicht übersteigen. Dabei werden die Nettoumsätze herangezogen. Nutzt ein Unternehmer die …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Durchschnittssätze … Die sogenannte Vorsteuerpauschalierung mit einem allgemeinen Durchschnittssatz ist für Unternehmer möglich, die eine land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit ausüben (§ 24 UStG). Hier wird ein gewisser Prozentsatz des Umsatzes als Vorsteuer angesetzt, der Nachweis einzelner Vorsteuerbeträge entfällt. Bis zum 31.12.2022 war die Vorsteuerpauschalierung auch für 58 andere Berufsgruppen (§ 23 UStG) anwendbar. Darunter befanden sich typische Handwerks- und Handelsbetriebe, bestimmte Freiberufler, aber …Ansehen
Steuerlexikon Abschreibung / linear … Die lineare Abschreibung ist eine häufig zur Anwendung kommende Abschreibungsmethode, bei der das Wirtschaftsgut in gleichbleibenden Jahresbeträgen abgeschrieben wird. Hierbei wird die Bemessungsgrundlage (Anschaffungs- oder Herstellungskosten plus Erwerbsnebenkosten) gleichmäßig auf die gewöhnliche Nutzungsdauer verteilt. Amtliche, nach Branchen geordnete, Tabellen, aus denen sich die Nutzungsdauer für jedes Wirtschaftsgut ergibt, sind bei betriebsgewöhnlicher Nutzung anzuwenden. Im Jahr der Anschaffung …Ansehen
Steuerlexikon Abfärbetheorie … Nach den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes gilt eine Personengesellschaft, die zum Teil gewerblich tätig ist und zum anderen Teil einer nicht gewerblichen Tätigkeit (freiberuflichen Tätigkeit) nachgeht, im vollen Umfang als gewerblich tätig. Damit unterliegen auch die nicht durch eine gewerbliche Tätigkeit erzielten Einkünfte der Gewerbesteuer. Ausnahme: Der gewerbliche Anteil der Tätigkeit ist von untergeordneter Bedeutung. Der BFH hat dazu verbindliche prozentuale und absolute Grenzen für …Ansehen
Steuerlexikon Abschreibung / degressiv … Neben der linearen Abschreibung kann – abhängig vom Zeitpunkt der Anschaffung – für bewegliche Wirtschaftsgüter auch die degressive Abschreibung (§ 7 Abs. 2 EStG) angewendet werden. Ob ein Wirtschaftsgut degressiv abgeschrieben werden darf, hängt davon ab, wann es angeschafft wurde. Die degressive Abschreibung gilt nur, wenn der Anschaffungszeitpunkt nach dem 30.6.2025 und vor dem 1.1.2028 , in der Zeit vom 1.4.2024 bis 31.12.2024 oder in denJahren 2020 bis 2022 liegt. Liegt die Anschaffung außerhalb …Ansehen
Steuerlexikon Mini-Job … Eine geringfügige Beschäftigung gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV liegt vor, wenn der Arbeitslohn die sogenannte Geringfügigkeitsgrenze im Monat nicht übersteigt Es handelt sich bei der Geringfügigkeitsgrenze um einen dynamischen Wert. Das bedeutet: Mit jeder Erhöhung des Mindestlohns steigt automatisch auch die Geringfügigkeitsgrenze an. Minijobber sind generell rentenversicherungspflichtig. Eine Befreiung ist auf Antrag möglich. Der Arbeitgeber muss auf den Arbeitslohn pauschal abführen (Stand 2025 …Ansehen