Steuerlexikon Örtliche Zuständigkeit … Welches Finanzamt für die Besteuerung einer natürlichen oder juristischen Person oder für die Ermittlung von Bewertungsgrundlagen zuständig ist, wird in § 17 ff. der Abgabenordnung geregelt. § 17 ff. AO …Ansehen
Steuerlexikon Offenbare Unrichtigkeiten … Das Finanzamt darf einen Steuerbescheid innerhalb der Festsetzungsfrist berichtigen, wenn bei Erlass des Steuerbescheides Schreibfehler, Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten unterlaufen sind. Ob der Finanzbeamte einen Fehler gemacht hat oder ob Sie ihn mit verschuldet haben, spielt keine Rolle. Die Berichtigung darf sowohl zu Ihren Ungunsten als auch zu Ihren Gunsten sein. Wenn Ihnen also selbst bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung ein Schreib- oder Rechenfehler unterläuft (z.B …Ansehen
Steuerlexikon Offene Handelsgesellschaft … Der Zweck einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) ist auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet. Die OHG ist in das Handelsregister einzutragen. Die OHG gehört zu den Personengesellschaften, sie haftet gegenüber ihren Gläubigern unbeschränkt. Personengesellschaften gehören nicht zu den juristischen Personen und haben in der Folge keine eigene Rechts- und Geschäftsfähigkeit. Zwangsläufig wird nicht die OHG zur Einkommensteuer veranlagt, sondern die einzelnen Gesellschafter …Ansehen
Steuerlexikon Offene Rücklagen … Mit einer Rücklagenbildung kann für bestimmte Zwecke Kapital »reserviert« werden. Die Rücklagen werden auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen und sind ein Bestandteil des Eigenkapitals. Es wird zwischen offenen und stillen Rücklagen unterschieden. Offene Rücklagen: Offene Rücklagen sind in der Bilanz auszuweisen und dürfen im Normalfall den steuerlichen Gewinn nicht mindern. Durch einige steuerliche Regelungen wird jedoch zugelassen, Rücklagen steuermindernd zu bilden. So können Ansparrücklagen …Ansehen
Steuerlexikon Operatingleasing … Beim Leasing handelt es sich um eine Sonderform der entgeltlichen Überlassung von Wirtschaftsgütern durch den Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer. Für die steuerliche Beurteilung von Leasing ist entscheidend, wem die Wirtschaftsgüter zugerechnet werden müssen, dem Leasing-Nehmer oder dem Leasing-Geber. Hierfür ist die vertragliche Ausgestaltung des Leasings ausschlaggebend. Leasingverträge werden in Operatingleasing, Finanzierungsleasing und in Spezialleasing untergliedert. Die beim Operatingleasing …Ansehen
Steuerlexikon Opfergrenze … Unterhaltsleistungen dürfen im Allgemeinen nur insoweit als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden, als sie in einem angemessen Verhältnis zum Nettoeinkommen des Leistenden stehen und diesem nach Abzug der Unterhaltsleistungen noch die angemessenen Mittel für die Bestreitung des Lebensbedarfs für sich sowie gegebenenfalls für seine Ehefrau und seine Kinder verbleiben. Die Opfergrenze ist unabhängig davon zu beachten, ob die unterhaltene Person im Inland oder im Ausland lebt. Ohne Bedeutung ist …Ansehen
Steuerlexikon Orchesterleiter … Ein Orchesterleiter kann selbstständig oder nichtselbstständig tätig sein. Eine nichtselbstständige Tätigkeit liegt zum Beispiel vor, wenn der Orchesterleiter in einem Anstellungsverhältnis zu einem Arbeitgeber steht. Demgegenüber kann eine selbstständige Tätigkeit vorliegen, wenn das Orchester den Namen des Orchesterleiters trägt und immer einheitlich unter dessen Leitung auftritt. Zur steuerrechtlichen Einordnung der Tätigkeit eines Orchesterleiters hat die Finanzverwaltung mit dem sogenannten …Ansehen
Steuerlexikon Ordnungsgeld … Bis auf wenige Ausnahmen sind gezahlte Geldbußen und Ordnungsgelder nicht als Betriebsausgaben abziehbar (§ 4 Abs. 5 Satz 8 EStG). Unter das Abzugsverbot fallen auch Ordnungsgelder, die aufgrund falschen Parkens verhängt wurden. Daran ändert sich auch dann nichts, wenn es sich bei dem Fahrzeug um Betriebsvermögen handelt. Zahlen Sie als Arbeitgeber dagegen ein Ordnungsgeld, das gegen einen Ihrer Angestellten verhängt wurde, dürfen Sie Ihre Zahlung als Betriebsausgabe erfassen. Die Kostenübernahme …Ansehen
Steuerlexikon Organschaft … Verpflichtet sich eine Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien mit Geschäftsleitung und Sitz im Inland (Organgesellschaft) durch einen Gewinnabführungsvertrag ihren ganzen Gewinn an ein anderes inländisches gewerbliches Unternehmen abzuführen, so ist das Einkommen der Organgesellschaft dem Träger des Unternehmens (Organträger) zuzurechnen. Hierfür müssen für die körperschaftsteuerliche Organschaft nachfolgende Voraussetzungen erfüllt sein: Der Organträger muss an der Organgesellschaft …Ansehen
Steuerlexikon Ortsübliche Miete … Die ortsübliche Miete ist die Miete, die für eine nach Baujahr, Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage vergleichbare Wohnung üblich ist. Beträgt das Entgelt für die Überlassung einer Wohnung zu Wohnzwecken weniger als 66 % der ortsüblichen Marktmiete, so ist die Nutzungsüberlassung in einen entgeltlichen und einen unentgeltlichen Teil aufzuteilen. § 21 Abs. 2 EStG R 8.1 LStR …Ansehen