Steuerlexikon Ehegattenveranlagung … Im Normalfall werden Ehepartner gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt. Sie haben jedoch die Möglichkeit zwischen den zwei folgenden Veranlagungsarten zu wählen: Zusammenveranlagung, Einzelveranlagung Die Möglichkeit einer besonderen Veranlagung (im Jahr der Eheschließung) war letztmalig für den Veranlagungszeitraum 2012 gegeben. Eine Wahl zwischen den Veranlagungsarten ist nur möglich, wenn eine rechtsgültige Ehe gegeben ist, beide Ehepartner unbeschränkt steuerpflichtig sind und die Ehepartner …Ansehen
Steuerlexikon Einnahmen-Überschussrechnung … Mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Unternehmer ihren betrieblichen Gewinn ermitteln, wenn sie nicht verpflichtet sind, ihren Gewinn durch Aufstellung einer Bilanz zu ermitteln und wenn sie dies auch nicht freiwillig tun. Zudem kann die Einnahmen-Überschuss-Rechnung genutzt werden, falls die Gewinnermittlung nicht nach Durchschnittssätzen erfolgen muss. Nicht zur Buchführung verpflichtet sind unter anderem Freiberufler und Kleingewerbetreibende. → Ratgeber Gewinnermittlung: Ausfülltipps …Ansehen
Steuerlexikon Verlustvortrag … Ein Verlust entsteht, wenn die Ausgaben höher sind als die Einnahmen. Bei einem Verlustvortrag werden Verluste mit Gewinnen verrechnet, die man in der Zukunft erwartet. Dadurch wird die Steuerlast gemindert. Verluste werden vom Finanzamt in einem eigenen Steuerbescheid, dem Verlustfeststellungsbescheid, festgesetzt. Das Einkommensteuergesetz beschäftigt sich in § 10 10d EStG mit dem Thema »Verlustabzug«: Verlustrücktrag (§ 10d Abs. 1 EStG): Verluste (das Gesetz nennt sie » negative Einkünfte «), …Ansehen
Steuerlexikon Abschreibung … Beträgt die Nutzungsdauer eines Wirtschaftsgutes mehr als ein Jahr und liegt kein geringwertiges Wirtschaftsgut vor, so ist das Wirtschaftsgut über den Zeitraum der amtlichen Nutzungsdauer abzuschreiben. Damit kann nicht der gesamte Kaufpreis im Jahr des Erwerbes steuermindernd als Betriebsausgabe oder als Werbungskosten geltend gemacht werden, sondern nur der jährliche Wertverzehr in Form einer Abschreibung. Nicht abschreibungsfähig sind lediglich Wirtschaftsgüter, die keinem Wertverzehr unterliegen …Ansehen
Steuerlexikon Nichtveranlagungsbescheinigung … Geringverdiener haben mit Hilfe einer sogenannten Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) die Möglichkeit, sich auch über den Sparer-Pauschbetrag von der Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge befreien zu lassen. Voraussetzung für die Beantragung ist, dass Ihr Einkommen inklusive Kapitalerträge den Grundfreibetrag nicht übersteigt. Kapitalerträge und Kursgewinne können Sie sich jedoch nur bis zu einer gewissen Grenze steuerfrei auszahlen lassen. Diese Grenze errechnet sich wie folgt: Grundfreibetrag …Ansehen
Produkt Erbschaft einer Immobilie: Alles, was Sie steuerlich und rechtlich wissen müssen … In den nächsten Jahren stehen große Vermögenswerte zur Erbschaft an. Darunter befinden sich auch viele Immobilien, die entweder von den Erblassern selbst genutzt oder als Teil der Altersversorgung vermietet wurden. Für die Erben stellt sich die Frage, wie mit einer solchen ererbten Immobilie am besten umzugehen ist. Grundsätzlich bieten sich verschiedene Optionen an: Die Immobilie wird vermietet. Die Immobilie wird selbst bezogen. Die Immobilie wird verkauft. Die dritte Option wird häufig dann infrage …Ansehen
Steuerlexikon Abschlussgebühr … Abschlussgebühren, die für einen Bausparvertrag gezahlt werden, können seit der Einführung der Abgeltungsteuer im Jahr 2009 nicht mehr als Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen angesetzt werden. Abschlussgebühren können aber als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zum Abzug gebracht werden. Voraussetzung hierfür ist, dass das durch den Bausparvertrag erworbene oder errichtete Objekt zur Erzielung von Einkünften genutzt wird oder genutzt werden soll. Bei …Ansehen
Steuerlexikon Altersvorsorge / Antragsverfahren … Riester-Rente: Um die staatliche Förderung zu erhalten, muss der Steuerpflichtige nicht nur einen förderungsfähigen Altersvorsorgevertrag abschließen, sondern zudem auch jährlich einen Antrag auf staatliche Förderung stellen. Der Anspruch auf die Zulage entsteht erst mit Ablauf des Kalenderjahres in dem der Steuerpflichtige die Beiträge zur privaten Altersvorsorge geleistet hat. Erst im Folgejahr kann er einen Antrag auf staatliche Förderung stellen. Das Antragsformular übersendet der Anbieter bzw …Ansehen
Steuerlexikon Ausbilder … Bis zu einem Betrag von insgesamt 2.400,– € (Übungsleiterpauschale) im Jahr sind Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer oder vergleichbaren nebenberuflichen Tätigkeiten steuerfrei. Ebenfalls zu den begünstigten Tätigkeiten zählen: Erste-Hilfe-Ausbilder, Betreuer in Ferienlagern, Gruppenleiter, Trainer und Mannschaftsbetreuer, Dirigenten, ausbildend tätige Feuerwehrangehörige, Prüfungsausschussmitglieder. Die Übungsleiterpauschale erhalten auch nebenberufliche …Ansehen
Steuerlexikon Außerordentliche Einkünfte … Außerordentliche Einkünfte sind: Veräußerungsgewinne (z.B. Betriebsveräußerung), Entschädigungen (z.B. für die Aufgabe einer Tätigkeit, die Einhaltung eines Wettbewerbsverbotes), Nutzungsvergütungen und Zinsen (wenn sie für mehr als drei Jahre nachgezahlt werden), Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten, Einkünfte aus außerordentlichen Holznutzungen. Liegen außerordentliche Einkünfte vor, kommt ein ermäßigter Steuersatz nach § 34 EStG (Fünftelregelung) zur Anwendung. § 34 EStG …Ansehen