Steuerlexikon Privatausgaben … Ausgaben des Steuerpflichtigen, die in keinem Zusammenhang mit der Erzielung von Einkünften stehen, sind Privatausgaben. Diese Ausgaben können nur dann steuerlich geltend gemacht werden, wenn sie zu den Sonderausgaben oder zu den außergewöhnlichen Belastungen gehören. …Ansehen
Steuerlexikon Privateinlagen … Privateinlagen entstehen durch Überführung von Wirtschaftsgütern, sowie Bargeld oder Rechte, aber auch Kapitalvermögen aus dem Privatvermögen in das Betriebsvermögen. Erträge und Aufwendungen, die mit Einlagen im Zusammenhang stehen, sind als Betriebseinnahmen bzw. Betriebsausgaben zu erfassen. Folge einer Überführung von Kapital oder Wirtschaftsgütern kann daher die Entstehung von Einkommensteuer und Gewerbesteuer sein. Stille Reserven, die sich auf Einlagen (Wirtschaftsgüter, Kapitalvermögen) bilden …Ansehen
Steuerlexikon Lohn … Zum Arbeitslohn gehören alle Einnahmen die einem Arbeitnehmer aus einem Dienstverhältnis zufließen. Dabei können die Einnahmen in Geld oder in Geldeswert (z.B. Sachbezüge) bestehen. Unerheblich ist, ob es sich um laufende Bezüge handelt oder ob der Arbeitnehmer auf die Zahlungen einen Rechtsanspruch hat. Der Arbeitslohn gehört zu den Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit. Neben dem laufenden Arbeitslohn (z.B. Monatsgehalt, Tageslohn, geldwerte Vorteile, Mehrarbeitszuschläge) können dem Arbeitnehmer …Ansehen
Steuerlexikon Kinderbetreuungskosten … Zu den Kinderbetreuungskosten gehören Ausgaben für die Betreuung eines Kindes, das zum Haushalt des Steuerpflichtigen gehört. Hiervon ausgenommen sind Aufwendungen für Unterricht und die Vermittlung von besonderen Fähigkeiten sowie für sportliche und andere Freizeitbetätigungen. Kosten für die Kinderbetreuung können bis zu einer Höhe von zwei Dritteln, jedoch maximal bis 4.000,– € je Kind als Sonderausgaben berücksichtigt werden. Ohne Bedeutung ist, ob die Kinderbetreuung erwerbsbedingt oder nicht …Ansehen
Steuerlexikon Sachbezugswerte … Die Sachbezugsverordnung bestimmt für Zwecke der Sozialversicherung und für Zwecke der Besteuerung den Wert der Sachbezüge, die Arbeitnehmer als Teil ihres Arbeitsentgeltes erhalten. Die Sachbezugswerte werden durch Erlass der obersten Finanzbehörden festgesetzt. Es gelten für Sachbezüge des Arbeitnehmers pro Monat nachfolgende Sachbezugswerte (in Euro): 2025 2024 2023 2022 2021 2020 Verpflegung und Unterkunft 615,– 591,– 544,– 511,– 500,– 493,– Verpflegung insgesamt 333,– 313,– 288,– 270,– 263,– …Ansehen
Steuerlexikon Kalte Progression … Wenn das Gehalt steigt, steigt auch der Steuersatz. Die Einkommenssteigerungen kann insbesondere im Falle einer Inflation durch den progressiven Steuersatz mitunter aufgezehrt werden. Und wenn der Staat dann mehr von der Gehaltserhöhung hat als der Steuerpflichtige selbst, ist letzterer Opfer der kalten Progression. Aufgrund des progressiven Steuertarifs steigt die Steuerbelastung prozentual schneller als das Gehalt: Bei einer dreiprozentigen Gehaltserhöhung können zum Beispiel vier oder sogar fünf …Ansehen
Steuerlexikon Erbengemeinschaft … Beim Übergang des Nachlasses an mehrere Erben, wird der Nachlass zu gemeinschaftlichem Vermögen einer Erbengemeinschaft. Damit wird der Nachlass zu Gesamthandsvermögen der Erbengemeinschaft. Steuerrechtlich wird die Erbengemeinschaft, wenn sie Überschusseinkünfte erzielt (z.B. durch Vermietung von Immobilienbesitz) wie eine Bruchteilsgemeinschaft behandelt. Erzielt sie dagegen Gewinneinkünfte (z.B. aus einem Gewerbebetrieb) wird sie als Mitunternehmerschaft behandelt. Der Gewinnverteilungsschlüssel …Ansehen
Steuerlexikon Entfernungspauschale … Mit der Entfernungspauschale werden Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und der täglichen Arbeitsstätte abgegolten. Die Entfernungspauschale gehört zu den Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. Sie beträgt einheitlich 0,30 € je Entfernungskilometer. Die Entfernungspauschale kann grundsätzlich unabhängig vom benutzten Verkehrsmittel zum Ansatz kommen. So können auch Arbeitnehmer, die ihren täglichen Weg zur Arbeit per Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen, die Entfernungspauschale …Ansehen
Steuerlexikon Veranlagung / Ehepartner … Eheleute haben gemäß § 26 Abs. 2 Einkommensteuergesetz ein Wahlrecht zwischen Einzelveranlagung und Zusammenveranlagung. Die Wahl ist bei Abgabe der Steuererklärung zu treffen. Eine getrennte und eine besondere Veranlagung von Eheleuten ist gemäß § 26a Einkommensteuergesetz nicht möglich. Eine Wahl zwischen den Veranlagungsarten ist nur möglich, wenn eine rechtsgültige Ehe gegeben ist, beide Ehepartner unbeschränkt steuerpflichtig sind und die Ehepartner nicht dauernd getrennt leben (die Wirtschafts …Ansehen
Steuerlexikon Zusammenveranlagung … Auf Antrag werden beide Ehepartner bzw. beide Partner in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft zusammen zur Einkommensteuer veranlagt (§ 26 EStG). Zwischen der Zusammenveranlagung oder einer anderen Veranlagungsart (getrennte Veranlagung, besondere Veranlagung) kann im Rahmen der Einkommensteuererklärung durch Ankreuzen auf der ersten Seite des Vordrucks oder durch Beifügung einer besonderen Erklärung gewählt werden. Falls eine Beantragung der Zusammenveranlagung versäumt wurde, kommt es automatisch …Ansehen