Steuerlexikon Weiterbildungskosten … Eine Weiterbildung bzw. Fortbildung liegt vor, wenn eine Weiterbildung in einem bereits ausgeübten Beruf erfolgt. Kosten, die zum Beispiel einem leitenden Angestellten für den Besuch eines Managementseminars entstehen, sind Weiter- bzw. Fortbildungskosten. Von diesen Kosten sind die Ausbildungskosten abzugrenzen. Weiterbildungskosten können bei den Einnahmen aus nicht selbstständiger Arbeit als Werbungskosten abgesetzt werden. Erstattet der Arbeitgeber entstandene Weiterbildungskosten, so können …Ansehen
Steuerlexikon Welteinkommen … Liegt eine unbeschränkte Steuerpflicht vor, unterliegen nicht nur die inländischen Einkünfte des Steuerpflichtigen, sondern auch seine ausländischen Einkünfte der Besteuerung im Inland. Zwangsläufig unterliegt das Welteinkommen (inländische und ausländische Einkünfte) der Besteuerung. Zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung kann es zur Freistellung der ausländischen Einkünfte von der Besteuerung im Inland oder zur Anrechnung der ausländischen Steuer auf die inländische Steuer kommen. § 1 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Werbungskosten-Pauschbetrag … Werbungskosten sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen (§ 9 Abs. 1 Satz 1 Einkommensteuergesetz, EStG). Dazu gehören alle Aufwendungen, die durch den Beruf veranlasst sind (R 9.1 Abs. 1 Satz 1 Lohnsteuer-Richtlinien, LStR). Den Werbungskosten-Pauschbetrag gibt es nur für Einkünfte aus nicht-selbstständiger Tätigkeit, nicht aber zum Beispiel bei Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung. Grundsätzlich können Werbungskosten pauschal mit dem Pauschbetrag oder per Einzelnachweis …Ansehen
Steuerlexikon Werbungskosten / Arbeitnehmer … Folgende Aufwendungen gehören zu den typischen Werbungskosten eines Arbeitnehmers: Arbeitsmittel Arbeitskleidung Bewerbungskosten Beiträge zu Berufsverbänden Dienstreisen doppelte Haushaltführung Fachliteratur Fachkongresse Fahrten zur Arbeit Fortbildungskosten Kontoführungskosten Studienreisen Telefonkosten Umzugskosten Unfallkosten Versicherungen (berufliche Risiken) Zeitungen/Zeitschriften Ein Lehrer kann die Kosten für Bücher und Zeitschriften als Werbungskosten absetzen, wenn er diese für die …Ansehen
Steuerlexikon Werbungskosten / Kapitalanleger … Folgende Aufwendungen gehören zu den typischen Werbungskosten eines Kapitalanlegers: Beratungskosten Damnum Depotgebühren Fachliteratur Finanzierungskosten Reisekosten (z.B. zur Hauptversammlung) Safemieten Software Telefonkosten/Internetkosten Zinsen für Fremdkapital Der Ansatz der tatsächlichen Werbungskosten ist im Rahmen der Abgeltungsteuer bei der privaten Geldanlage ab 2009 grundsätzlich ausgeschlossen, sowohl im Abgeltungsverfahren als auch über die Antragsveranlagung mit der individuellen …Ansehen
Steuerlexikon Werbungskosten … Werbungskosten sind alle Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen. Sie können beim Erwerb von Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, aus Vermietung- und Verpachtung oder beim Erwerb von sonstigen Einkünften entstehen. Im Rahmen der jährlichen Einkommensteuererklärung sind entstandene Werbungskosten den entsprechenden Einkunftsarten zuzurechnen. Die Werbungskosten mindern dann die Einnahmen der jeweiligen Einkunftsart. Für erzielte Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit …Ansehen
Steuerlexikon Werbungskosten / Vermieter … Folgende Aufwendungen gehören zu den typischen Werbungskosten eines Vermieters: Abschreibungen (Gebäudeabschreibung) Büromaterial Damnum Fahrtkosten (zur Immobilie, zur Bank, zu Handwerkern) Hausnebenkosten Kontoführungsgebühren Maklerkosten Portokosten Instandhaltungskosten Reparaturen Schuldzinsen Steuerberatungskosten Telefonkosten Werkzeugkosten Bei einer gemischt genutzten Immobilie (private Nutzung, Vermietung) ist besonders auf die richtige Zuordnung der Kosten zu achten. Insbesondere in der …Ansehen
Steuerlexikon Werklieferung … Hat der Unternehmer die Bearbeitung oder Verarbeitung eines Gegenstandes übernommen und verwendet er hierbei Stoffe, die er selbst beschafft, so ist die Leistung als Werklieferung anzusehen, wenn es sich bei den Stoffen nicht nur um Zutaten oder sonstige Nebensachen handelt. Wenn das Werk aus mehreren Hauptstoffen besteht, liegt bereits dann eine Werklieferung vor, wenn der Unternehmer nur einen Teil des Hauptstoffes selbst beschafft hat, während alle übrigen Stoffe vom Besteller bereit gestellt …Ansehen
Steuerlexikon Wesentliche Betriebsgrundlagen … Zu den wesentlichen Betriebsgrundlagen gehören Wirtschaftsgüter, die zur Erreichung des Betriebszwecks erforderlich sind und denen ein besonderes wirtschaftliches Gewicht für die Betriebsführung zukommt. Der Begriff der wesentlichen Betriebsgrundlage ist bei einer Betriebsverpachtung, Betriebsaufspaltung und insbesondere bei einer Betriebsaufgabe von Bedeutung. So bleibt eine steuerliche Begünstigung der Betriebsaufgabe versagt, wenn nicht alle wesentlichen Betriebsgrundlagen an den Erwerber über …Ansehen
Steuerlexikon Wirtschaftsgut … Wirtschaftsgüter sind: Sachen, Rechte oder tatsächliche Zustände, konkrete Möglichkeiten oder Vorteile für den Betrieb, deren Erlangung zu Kosten führen, die einer besonderen Bewertung zugänglich sind, die in der Regel einer Nutzung von mehreren Wirtschaftsjahren unterliegen und zumindest mit dem Betrieb übertragen werden können. Verlustbringende Wirtschaftsgüter (z.B. verlustbringende Wertpapiere) dürfen nicht aus dem Privatvermögen in das Betriebsvermögen eingelegt werden, wenn mit der Einbringung …Ansehen