Steuerlexikon Wirtschaftsgut / Überführung … Wird ein einzelnes Wirtschaftsgut von einem Betriebsvermögen in ein anderes Betriebsvermögen desselben Steuerpflichtigen überführt, ist bei der Überführung der Wert anzusetzen, der sich nach den Vorschriften über die Gewinnermittlung ergibt, sofern die Besteuerung der stillen Reserven sichergestellt ist. Eine Buchwertfortführung ist in folgenden Fällen möglich: Überführung eines Wirtschaftsgutes aus den Betriebsvermögen eines Mitunternehmers in das Gesamthandsvermögen einer Mitunternehmerschaft ( …Ansehen
Steuerlexikon Wirtschaftsjahr … Das Wirtschaftsjahr ist der maßgebende Gewinnermittlungszeitraum. In einigen Fällen weicht das Wirtschaftsjahr vom Kalenderahr ab. Das Wirtschaftsjahr ist bei Land- und Forstwirten der Zeitraum vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Durch Rechtsverordnung kann für einzelne Gruppen von Land- und Forstwirten ein anderer Zeitraum bestimmt werden, wenn das aus wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist; bei Gewerbetreibenden, deren Firma im Handelsregister eingetragen ist, der Zeitraum, für den sie regelmäßig …Ansehen
Steuerlexikon Witwengelder … Steuerpflichtige Versorgungsbezüge liegen vor, wenn eine Witwe/ein Witwer aus dem früheren Dienstverhältnis des verstorbenen Ehegatten eine Pension bezieht. Für diese Bezüge wird ein Versorgungsfreibetrag von 22,4 % gewährt, dabei bleiben jedoch maximal 2.184,– € steuerfrei. Die Witwe bzw. der Witwer muss die Bescheinigung über die Lohnsteuerabzugsmerkmale beim Unternehmen einreichen. § 19 EStG R 19.8 LStR …Ansehen
Steuerlexikon Witwenrente … Eine Witwenrente bzw. eine Witwerrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung ist nur mit dem Ertragsanteil steuerpflichtig. Steuerfrei sind Witwenrenten an Kriegswitwen nach dem Bundesbesoldungsgesetz. . Mit Urteil (Aktenzeichen: III 214/05(2)) vom 14.02.2006 hat das Finanzgericht Hamburg entschieden, dass der Kapitalwert einer Witwenrente erbschaftsteuerpflichtig, wenn der Ehemann und frühere Gesellschafter-Geschäftsführers aufgrund seiner Beteiligungsquote ein beherrschende Stellung inne hatte …Ansehen
Steuerlexikon Wohneigentümergemeinschaft … Wohneigentümergemeinschaften sind unternehmerisch tätig, wenn sie ihre Tätigkeit nachhaltig mit der Absicht, Einnahmen zu erzielen, ausüben. Die Mitglieder einer Wohneigentümergemeinschaft sind keine Unternehmer. Ebenso ist der Geschäftsführer der Gesellschaft nicht unternehmerisch tätig. Damit unterliegen die Leistungen des Geschäftsführers/Verwalters nicht der Umsatzsteuer. Von der Umsatzsteuer befreit sind die Leistungen, die die Gemeinschaften der Wohnungseigentümer und Teileigentümer erbringen …Ansehen
Steuerlexikon Wohnsitzfinanzamt … Für die Besteuerung natürlicher Personen (Einkommensteuer) ist das Finanzamt örtlich zuständig, in dessen Bezirk der Steuerpflichtige seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat (Wohnsitzfinanzamt). Bei mehrfachem Wohnsitz im Inland ist der Wohnsitz maßgebend, an dem sich der Steuerpflichtige vorwiegend aufhält. Bei mehrfachem Wohnsitz eines verheirateten Steuerpflichtigen, der von seinem Ehegatten nicht dauernd getrennt lebt, ist der Wohnsitz maßgebend, an dem sich die Familie vorwiegend …Ansehen
Steuerlexikon Wohnsitz … Seinen Wohnsitz hat jemand dort, wo er eine Wohnung unter Umständen inne hat, die darauf schließen lassen, dass er die Wohnung beibehalten und benutzen wird. Nur ein gelegentliches kurzes Verweilen in unregelmäßigen Zeitabständen reicht nicht aus um einen Wohnsitz anzunehmen. Der Wohnsitzbegriff ist für die Erhebung der Erbschaftsteuer und der Einkommensteuer sowie für familienbezogene Entlastungen (z.B. Kindergeld) von Bedeutung. § 8 AO …Ansehen
Steuerlexikon Wohnungsbauprämie … Da Wohnraum in Deutschland immer knapper wird, fördert der Staat neue Eigentumsprojekte mit einer Wohnungsbauprämie. Jeder, der einen Bausparvertrag bei einer Bausparkasse besitzt oder neu abschließt, erhält vom Fiskus einen Zuschuss in Höhe von 10 % auf ihr Erspartes. Gleiches gilt, wenn Beteiligungen an Wohnungs- und Siedlungsunternehmen bestehen oder Anteile an Bau- und Wohnungsgenossenschaften gekauft wurden. Die Prämie wird bereits ab einer Einzahlung von 50 € pro Jahr auf einen Bausparvertrag …Ansehen
Steuerlexikon Xylophon / Xylofon … Ein Xylophon oder ein anderes Musikinstrument kann bei einem Musiklehrer oder Musiker ein Arbeitsmittel sein. Arbeitsmittel sind Gegenstände, die der Erledigung beruflicher Aufgaben dienen und weitaus überwiegend für diese Zwecke genutzt werden. Die berufliche Nutzung müssen Sie dem Finanzamt nachweisen. Machen Sie deshalb möglichst genaue Angaben, zu welchen Zwecken das Instrument beruflich genutzt wird. Bescheinigungen vom Arbeitgeber über die berufliche Nutzung können hier hilfreich sein (Bundesfinanzhof …Ansehen
Steuerlexikon Zumutbare Belastung … Die zumutbare Belastung wird von der Summe der außergewöhnlichen Belastungen abgezogen. Nur diese dann noch verbleibenden außergewöhnlichen Belastungen werden steuermindernd berücksichtigt. Mit dem Abzug der zumutbaren Belastung soll die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen berücksichtigt werden. → kostenloser Beitrag: Was sind außergewöhnliche Belastungen und die zumutbare Belastung? → gratis Rechner: Individuelle zumutbare Belastung berechnen Die zumutbaren Belastungen betragen …Ansehen