Steuerlexikon Gewerkschaft … Gewerkschaftsmitgliedsbeiträge sind Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. Ist ein Arbeitnehmer für eine Gewerkschaft ehrenamtlich tätig, so gehören Aufwendungen, die dem Arbeitnehmer bei Ausübung seiner ehrenamtlichen Tätigkeit entstehen, ebenfalls zu den Werbungskosten. Typische Aufwendungen sind zum Beispiel Reisekosten. Streikgelder und Aussperrungsunterstützungen, die die Gewerkschaft zahlt, gehören nicht zum steuerpflichtigen Arbeitslohn und werden auch nicht der …Ansehen
Steuerlexikon Gewillkürtes Betriebsvermögen … Als Betriebsvermögen gelten alle Wirtschaftsgüter die nach ihrer Art und nach ihrer Funktion in einem betrieblichen Zusammenhang stehen. Aus steuerlicher Sicht ist zwischen dem notwendigem und dem gewillkürten Betriebsvermögen zu unterscheiden. Gewillkürtes Betriebsvermögen: Hierzu gehören Wirtschaftsgüter, die in einem gewissen objektiven Zusammenhang mit dem Betrieb stehen. Sie müssen geeignet sein, den Betrieb zu fördern. Beträgt der betriebliche Nutzungsanteil 10 bis 50 % so können diese Wirtschaftsgüter …Ansehen
Steuerlexikon Gewinn- und Verlustrechnung … Zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres müssen Steuerpflichtige, die zur Aufstellung einer Bilanz verpflichtet sind, eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellen. Hierbei kommt es zur Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen des Geschäftsjahres. Zusammen mit der Bilanz bildet die Gewinn- und Verlustrechnung den Jahresabschluss. Sie ist zudem ein Abschluss der Erfolgskonten. Der Steuerpflichtige muss die jährlichen Steuerklärung, die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung beim zuständigen …Ansehen
Steuerlexikon Gewinnausschüttung … Zu den Gewinnausschüttungen zählen unter anderem: Dividenden aus Aktienbesitz, aus dem Besitz von Anteilen an einer GmbH oder Gewinnanteile an einer Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft (§ 20 EStG). Zu einer Gewinnausschüttung kann es aufgrund eines Gewinnverteilungsbeschlusses kommen oder aufgrund der Erzielung eines Vermögensvorteils, der seine Ursache im Gesellschaftsverhältnis hat. Im ersten Fall liegt eine offene Gewinnausschüttung, im zweiten Fall eine verdeckte Gewinnausschüttung vor. Gewinnausschüttungen …Ansehen
Steuerlexikon Gewinne … Keine steuerpflichtigen Einkünfte sind: Spielgewinne, Wettgewinne, Lotterie- und Lottogewinne und Gewinne aus dem Besuch eines Spielcasinos. Steuerpflichtig werden erst die Kapitalerträge, die durch die Gewinne erzielt werden. …Ansehen
Steuerlexikon Gewinnrücklagen … Als Gewinnrücklagen dürfen nur Beträge ausgewiesen werden, die im Geschäftsjahr oder in einem früheren Geschäftsjahr aus dem Ergebnis eines Unternehmens gebildet wurden. Gewinnrücklagen können aufgrund des Gesellschaftsvertrages oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen gebildet werden. Gewinnrücklagen werden in der Bilanz als ein Bestandteil des Eigenkapitals ausgewiesen. § 272 HGB …Ansehen
Steuerlexikon Gewöhnlicher Aufenthalt … Der gewöhnliche Aufenthalt einer Person ist dort, wo sie sich unter Umständen aufhält, die erkennen lassen, dass sie an diesem Ort oder in diesem Gebiet nicht nur vorübergehend verweilt. Als gewöhnlicher Aufenthalt gilt stets und von Beginn an ein zeitlich zusammenhängender Aufenthalt von mehr als sechs Monaten. Kurzfristige Unterbrechungen bleiben unberücksichtigt. Die Zeitgrenze von sechs Monaten gilt nicht, wenn der Aufenthalt ausschließlich zu Besuchs-, Erholungs-, Kur- oder ähnlichen privaten …Ansehen
Steuerlexikon GmbH / Gewinne … Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft, die als Einmanngesellschaft (nur ein Gesellschafter) geführt werden kann. Sie wird per Gesellschafterbeschluss gegründet und ist in das Handelsregister einzutragen. Die Haftung der Gesellschafter ist auf die Stammeinlage, die mindestens 25.000,– € betragen muss, beschränkt. Nach § 5a GmbH-Gesetz kann eine haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft sog. »Mini-GmbH« gegründet werden. Eine Gründung ist ohne Kapital möglich. Das Kapital ist jedoch nach und nach …Ansehen
Steuerlexikon Grenzgänger … Grenzgänger sind Arbeitnehmer, die ihren Wohnsitz im Grenzbereich zwischen zwei Staaten haben und in dem einen Staat arbeiten und in dem anderen Staat wohnen. Die Besteuerung eines Grenzgängers erfolgt im Wohnsitzstaat. Hat zum Beispiel ein Steuerpflichtiger in Belgien seinen Wohnsitz und ist er beruflich ausschließlich in Deutschland tätig, unterliegt er in Deutschland der beschränkten Steuerpflicht. Davon kann abgewichen werden, wenn ein Steuerpflichtiger nahezu sein ganzes Einkommen in Deutschland …Ansehen
Steuerlexikon Grunderwerbsteuer / Änderung des Gesellschafterbestandes … Gehört zum Vermögen einer Personengesellschaft ein inländisches Grundstück und ändert sich innerhalb von fünf Jahren der Gesellschafterbestand unmittelbar oder mittelbar, indem mindestens 95 % der Anteile (ab 1.7.2021: 90%) auf neue Gesellschafter übergehen, gilt dies als eine Übereignung eines Grundstücks auf eine neue Personengesellschaft. Daher fällt, wenn die 95 %-Marke (ab 1.7.2021: 90%) erreicht wird, Grunderwerbsteuer an. Bei der Ermittlung des Prozentsatzes bleibt der Erwerb von Anteilen …Ansehen