Steuerlexikon Gemeinschaftskonten … Von Eheleuten werden häufig Gemeinschaftskonten unterhalten. Einnahmen, wie zum Beispiel Zinserträge, sind je zur Hälfte den einzelnen Ehepartnern zuzurechnen. Gleichrangig ist dabei, wer das Kapitalvermögen verdient hat bzw. von wem die Gelder stammen. § 20 EStG § 43 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Gemischte Schenkung … Wird ein Gegenstand zum Teil entgeltlich und zum Teil unentgeltlich erworben, liegt eine gemischte Schenkung vor. Ein Kauf unter dem Verkehrswert führt zu einer gemischten Schenkung. Liegt eine gemischte Schenkung vor, ist der Erwerb in einen entgeltlichen Teil und in einen unentgeltlichen Teil aufzuspalten. Der entgeltliche Erwerb führt beim Erwerber zu einer Anschaffung, die er in Höhe des Entgelts steuerlich berücksichtigen kann. Beim Veräußerer kann für den entgeltlich verkauften Teil ein Gewinn …Ansehen
Steuerlexikon Genussmittel … Genussmittel (z.B. Kaffee, Tee, Zigaretten), die der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern zum Verzehr im Betrieb verbilligt oder unentgeltlich überlässt, sind steuerfrei. Diese Sachleistungen gehören zu den Aufmerksamkeiten. Eine Lohnsteuerpflicht kann nur entstehen, wenn die Summe aller Aufmerksamkeiten einen Betrag von 60,– € übersteigt. R 19.6 LStR …Ansehen
Steuerlexikon Genussrechte … Genussrechte gewähren für die zeitlich befristete Kapitalüberlassung einen festen oder variablen Gewinnanteil. Der Inhaber von Genussrechten erhält mit der Kapitalüberlassung bestimmte Gläubigerrechte (z.B. Rückzahlungsansprüche, Beteiligung am Liquidationserlös) aber keine Rechte am Unternehmen. Anders als der Aktionär ist er mit der Kapitalüberlassung nicht an der Aktiengesellschaft beteiligt. Mit den Genussrechten erhält der Inhaber einen Anspruch am Gewinn und/oder am Liquidationserlös. Bestehen …Ansehen
Steuerlexikon Gesamtschuld … Wird die Leistung aus einem Steuerschuldverhältnis von mehreren Personen geschuldet, liegt eine Gesamtschuld vor. Gleiches gilt, wenn mehrere Personen nebeneinander für eine Steuerschuld haften oder wenn sie gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt werden. Die Gesamtschuld wird vom Gläubiger (Finanzamt) nur einmal gefordert, jedoch kann aus der Gemeinschaft der Gesamtschuldner jeder die Schuld in voller Höhe zahlen. Bis zur vollständigen Tilgung der Gesamtschuld ist jeder Schuldner zur Erfüllung der …Ansehen
Steuerlexikon Gesamtumsatz … Die Höhe des Gesamtumsatzes ist umsatzsteuerlich relevant. So wird bei der Genehmigung der Ist-Besteuerung und bei der Kleinunternehmerregelung auf den Gesamtumsatz abgestellt. Der Gesamtumsatz wird wie folgt berechnet: Summe aller steuerbaren Umsätzen ./. steuerfreie Umsätze ./. steuerfreie Hilfsumsätze = Gesamtumsatz Als Hilfsumsätze gelten die Umsätze des Unternehmens, die nicht zum eigentlichen Unternehmensgegenstand gehören. So gehört zum Beispiel der Umsatz aus dem Verkauf eines Betriebsgebäudes …Ansehen
Steuerlexikon Geschäftsführergehalt … Sind Gesellschafter als Geschäftsführer für ihre GmbH tätig, unterliegen die Vergütungen dem Fremdvergleich. Danach ist zu prüfen, ob auch ein fremder Geschäftsführer, der keine Beteiligung an der GmbH hält, diese Entlohnung für seine Tätigkeit erhalten hätte. In zahlreichen Rechtsprechungen wurde zur Angemessenheit einer Geschäftsführervergütung Stellung genommen. So hat das Niedersächsische Finanzgericht am 21.09.1999 entschieden, dass das Geschäftsführergehalt bei besonders großem Arbeitseinsatz …Ansehen
Steuerlexikon Geschäftsführer / Haftung … Die Haftung des Geschäftsführers erstreckt sich auf das Innenverhältnis und auf das Außenverhältnis. Im Innenverhältnis können sich Haftungsansprüche gegenüber der Gesellschaft oder den Gesellschaftern ergeben. Im Außenverhältnis besteht eine Haftung gegenüber Dritten wie Gläubigern oder öffentlichen Institutionen. Innenverhältnis: Gesellschaft: Schadensersatzansprüche aufgrund schuldhafter Verletzung der Sorgfaltspflicht, Ansprüche aus schuldhafter Unterlassung des Konkurs- oder Vergleichsantrags …Ansehen
Steuerlexikon Geschäftsleitungsfinanzamt … Für die Erhebung der Körperschaftsteuer (Besteuerung von Körperschaften, Personenvereinigungen) ist das Geschäftsleitungsfinanzamt verantwortlich. Dies ist das Finanzamt, in dessen Bezirk sich die Geschäftsleitung des Unternehmens befindet. Befindet sich die Geschäftsleitung nicht im Inland, ist das Finanzamt zuständig, in dessen Bezirk das Unternehmen seinen Sitz hat. Ist weder die Geschäftsleitung noch der Sitz im Inland, so ist das Finanzamt örtlich zuständig, in dessen Bezirk sich Vermögen der …Ansehen
Steuerlexikon Geschäftsleitung … Als Geschäftsleitung gilt der Mittelpunkt der geschäftlichen Oberleitung. Ort und Sitz der Geschäftsleitung sind für die Besteuerung einer juristischen Person (z.B. Kapitalgesellschaft), Personenvereinigung oder Vermögensmasse von Bedeutung. So ist für die Festsetzung des gewerbesteuerlichen Steuermessbetrags das Betriebsstättenfinanzamt zuständig. Das ist das Finanzamt, in dem sich die Geschäftsleitung des Unternehmens befindet. Für die Abführung der Umsatzsteuer ist das Finanzamt zuständig, in …Ansehen