Steuerlexikon Kommanditgesellschaft … Die Kommanditgesellschaft gehört zu den Personengesellschaften. An einer Kommanditgesellschaft ist mindestens ein Kommanditist beteiligt, der nur in Höhe seiner Einlage für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet. Ein weiterer Gesellschafter ist der Komplementär. Er haftet für die Verbindlichkeiten der Kommanditgesellschaft unbeschränkt. Personengesellschaften gehören nicht zu den juristischen Personen und haben damit keine eigene Rechts- und Geschäftsfähigkeit. Zwangsläufig wird nicht die …Ansehen
Steuerlexikon Konkurrenzklausel … Mit Arbeitnehmern, die im Vertrieb oder im höheren Management tätig sind, wird im Allgemeinen ein Konkurrenzverbot vereinbart. Werden bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund dieser Vereinbarung Karenzentschädigungen gezahlt, so liegt ein steuerpflichtiger Arbeitslohn vor. Wird diese Entschädigung als einmalige Zahlung geleistet, ist der Betrag steuerlich begünstigt. § 34 EStG § 2 LStDV …Ansehen
Steuerlexikon Konkurs … Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens erfolgt, wenn der Schuldner zahlungsunfähig ist und seine Zahlungen eingestellt hat. Auch eine drohende Zahlungsunfähigkeit gilt als Eröffnungsgrund für ein Insolvenzverfahren. Dabei ist der Schuldner voraussichtlich nicht in der Lage, die bestehenden Zahlungsverpflichtungen bei Fälligkeit zu erfüllen. Außer bei einer drohenden Zahlungsunfähigkeit kann jeder Gläubiger einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellen. Hierbei ist der Eröffnungsgrund …Ansehen
Steuerlexikon Krankengeld … Im Krankheitsfall erhalten Sie als Arbeitnehmer in den ersten 6 Wochen nach Krankschreibung Lohnfortzahlungen von Ihrem Arbeitgeber. Sind Sie jedoch auch nach Ablauf der 6 Wochen weiterhin krankgeschrieben, bekommen Sie Krankengeld. Vorausgesetzt, Sie sind gesetzlich versichert. Die Höhe des Krankengeldes fällt allerdings 30 % geringer als Ihr vorheriger Bruttolohn aus. Durch die Zahlung des Krankengeldes sollen Arbeitgeber finanziell entlastet werden, da die gesetzliche Krankenkasse dann 70 % Ihres …Ansehen
Steuerlexikon Krankenversicherung … Rechtslage seit 01.01.2010: Alle Aufwendungen zu einer Basis-Krankenversicherung und zur gesetzlichen Pflegeversicherung werden als Sonderausgaben anerkannt. Hierzu zählen die Aufwendungen für den Versicherten sowie seinen Ehegatten und für seine Kinder. Diese Regelung gilt für gesetzlich Versicherte und für privat Versicherte. Bei privat Versicherten muss der Versicherungsschutz dem der gesetzlichen Krankenversicherung entsprechen. Kosten für eine darüber hinausgehende Versorgung (z.B. für Chefarztbehandlung …Ansehen
Steuerlexikon Krankheitskosten … Krankheitskosten des Steuerpflichtigen können außergewöhnliche Belastungen sein. Sie zählen zu den außergewöhnlichen Belastungen allgemeiner Art. Von Ihren außergewöhnlichen Belastungen allgemeiner Art zieht das Finanzamt automatisch die zumutbare Belastung ab. Beim BFH ist seit 21.08.2013 eine Verfahren (VI R 32/1) zu der Frage anhängig, ob zwangläufig entstandene Krankheitskosten ohne Kürzung um einen zumutbaren Eigenanteil zum Abzug als außergewöhnliche Belastungen zuzulassen sind. Bei den Krankheitskosten …Ansehen
Steuerlexikon Künstler … Ein Künstler kann selbständig oder nichtselbständig tätig sein. Grundsätzlich gelten Arbeitnehmer als nichtselbständig tätig und damit als abhängig beschäftigt. Als abhängig beschäftigt (nichtselbständig) betrachtet das Steuerrecht Personen, die unter der Leitung eines Arbeitgebers stehen, in die Organisationsstruktur eines Unternehmens eingegliedert sind und verpflichtetet sind, den Weisungen des Arbeitgebers zu folgen. Ein unternehmerisches Risiko besteht für abhängig Beschäftigte nicht. Wer Lieferungen …Ansehen
Steuerlexikon Lagefinanzamt … Für die gesonderte Feststellung der Bewertungsgrundlage ist das Lagefinanzamt zuständige. Hierzu gehört insbesondere die gesonderte Feststellung des Einheitswertes nach den Bestimmungen des Bewertungsgesetzes. Die Einheitswertfeststellung kommt zur Anwendung: bei Betrieben der Land- und Forstwirtschaft, bei Grundstücken, bei Betriebsgrundstücken und bei Mineralgewinnungsrechten. Hierfür ist das Finanzamt zuständig, in dessen Bezirk der Betrieb, das Grundstück, das Betriebsgrundstück, das Mineralgewinnungsrecht …Ansehen
Steuerlexikon Land- und Forstwirtschaft / Durchschnittsbesteuerung … Umsätze eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes sind umsatzsteuerlich pauschal zu versteuern (§ 24 UStG). Die Ausgangsumsätze unterliegen dabei je nach Umsatzart bestimmten Durchschnittssteuersätzen (vgl. Tabelle). Parallel können Betriebe der Land- und Forstwirtschaft auch ihren Vorsteuerabzug pauschal vornehmen. Umsatzart Umsatzsteuer-Durchschnittssatz Vorsteuer-Durchschnittssatz Lieferungen von forstwirtschaftlichen Erzeugnissen, ausgenommen Sägewerkserzeugnisse 5,5 5,5 Lieferungen von …Ansehen
Steuerlexikon Land- und Forstwirtschaft / Handelsgeschäft … Werden selbstgewonnene land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse (ohne Be- und Verarbeitung in einem Nebenbetrieb) über ein eigenständiges Handelsgeschäft (zum Beispiel Einzelhandelsbetrieb, Ladengeschäft, Großhandelsbetrieb) abgesetzt, muss geprüft werden, ob das Handelsgeschäft ein vom Erzeugerbetrieb selbstständiger Betrieb ist. Ein einheitlicher Betrieb liegt vor, wenn die betrieblichen Erzeugnisse zu mehr als 40 % über das Handelsgeschäft abgesetzt werden oder die eigenen Erzeugnisse des Betriebes …Ansehen