Steuerlexikon Kapitalgesellschaft … Zu den Kapitalgesellschaften gehören die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und die AktG (Aktiengesellschaft) sowie die Kommanditgesellschaft auf Aktien. Kapitalgesellschaften gehören zu den juristischen Personen und sind damit selbstständig rechts- und geschäftsfähig. Sie können zum Beispiel selbstständig Klage einreichen und werden zur Besteuerung veranlagt. Mit ihrem Gewinn unterliegen die Kapitalgesellschaften der Körperschaftsteuer. Sie sind unbeschränkt steuerpflichtig, wenn sie ihren …Ansehen
Steuerlexikon Kapitalrücklage … Kapitalrücklagen sind Einlagen der Gesellschafter, die kein gezeichnetes Kapital sind. Nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches sind als Kapitalrücklage nachfolgende Beträge auszuweisen: der Betrag, der bei der Ausgabe von Anteilen einschließlich von Bezugsanteilen über den Nennbetrag oder, falls ein Nennbetrag nicht vorhanden ist, über den rechnerischen Wert hinaus erzielt wird (Agio bei Anteilsausgabe); der Betrag, der bei der Ausgabe von Schuldverschreibungen für Wandlungsrechte und Optionsrechte …Ansehen
Steuerlexikon Kaskoversicherung … Beiträge zur Kaskoversicherung können vom Steuerpflichtigen (Privatperson) weder als Sonderausgabe noch in einer anderen Form steuerlich zum Abzug gebracht werden. Im betrieblichen Bereich führen hingegen Ausgaben für die Kaskoversicherung zu Betriebsausgaben. H 10.5 EStH …Ansehen
Steuerlexikon Kaufkraftausgleich … Wird ein Arbeitnehmer, der nicht dem öffentlichen Dienst angehört, für einen begrenzten Zeitraum ins Ausland entsandt, so ist ein gewährter Kaufkraftausgleich steuerfrei, wenn dieser den zulässigen Betrag, der für vergleichbare Auslandsdienstbezüge nach § 54 Bundesbesoldungsgesetz gezahlt wird, nicht übersteigt. Die in den einzelnen Ländern zu gewährenden Kaufkraftzuschläge werden im Bundessteuerblatt Teil I bekannt gegeben. Für die Steuerfreiheit des Kaufkraftausgleiches wird vorausgesetzt, dass …Ansehen
Steuerlexikon Kaution … Private und gewerbliche Mietkautionen können unter gewissen Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden. Die Möglichkeiten sind allerdings begrenzt. Ob und wenn ja in welcher Höhe die gezahlte oder erhaltene Kaution steuerlich geltend gemacht werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hinweis der Redaktion: Der Begriff "Kaution" wird im allgemeinen Sprachgebrauch gleichbedeutend mit "Mieterkaution" verwendet. Sind Sie Vermieter und behalten die Kaution Ihrer Mieter ein? Dann erzielen Sie …Ansehen
Steuerlexikon Kilometerpauschale … Arbeitnehmer, die Fahrten bei einer beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit mit dem eigenen Fahrzeug (z.B. Pkw oder Motorrad) durchführen, können wählen: sie setzen bei der Steuer die tatsächlichen Kosten als Werbungskosten an, oder sie setzen die Reisekostenpauschale (Dienstreisepauschale, auch: Kilometerpauschale) an – und zwar für jeden gefahrenen Kilometer. Zu den Reisekosten, bei denen eine Kilometerpauschale abgerechnet werden kann, gehören alle Fahrten aus beruflichem Grund im Rahmen einer …Ansehen
Steuerlexikon Kilometersatz … Fahrtkosten können alternativ zur Kilometerpauschale mit dem individuellem Kilometersatz als Werbungskosten zum Ansatz kommen. Mit dem individuellen Kilometersatz können alle Kosten, die mit dem Fahrzeug im Zusammenhang stehen, berücksichtigt werden. Alle Kosten wie zum Beispiel Abschreibung, Benzin, Versicherung werden addiert und dann auf die privat gefahrenen und die dienstlich gefahrenen Kilometer verteilt. Zum Nachweis der privat oder dienstlich gefahrenen Kilometer sollte ein Fahrtenbuch geführt …Ansehen
Steuerlexikon Kinderarbeitsverhältnis … Kinder, die in einem Dienstverhältnis stehen, erzielen lohnsteuerpflichtige Einkünfte. Ohne Bedeutung ist dabei, ob die ausgeübte Tätigkeit nach den Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes nicht erlaubt war. Die für ein Arbeitsverhältnis notwendige Erfassung der Lohnsteuerabzugsmerkmale wird nicht nur für Volljährige, sondern auch für Minderjährige vom zuständigen Finanzamt vorgenommen. Auch zwischen Eltern und ihren Kindern können Arbeitsverhältnisse existieren. So wurde zum Beispiel vom Finanzgericht …Ansehen
Steuerlexikon Kinderfreibetrag … Neben dem Kinderfreibetrag gibt es für jedes Kind noch einen Freibetrag für den Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes (BEA-Freibetrag) (Erziehungsfreibetrag) . Das Kindergeld ist eine Art Vorauszahlung auf den Steuervorteil durch die Freibeträge für Kinder. Im Steuerbescheid rechnet das Finanzamt automatisch aus, was für die Eltern günstiger ist: das Kindergeld oder die Freibeträge. In dieser Günstigerprüfung kommt es auf die Höhe des Einkommens der Eltern an: Ab einer bestimmten …Ansehen
Steuerlexikon Körperschaftsteuer … Der Körperschaftsteuer unterliegen ausschließlich juristische Personen (z.B. Kapitalgesellschaften). Diese Steuer ist mit der Einkommensteuer, der ausschließlich natürliche Personen unterliegen, vergleichbar. Das Körperschaftsteuerrecht greift teilweise auf Bestimmungen des Einkommensteuerrechts zurück. So zum Beispiel auf Bestimmungen zur Gewinnermittlung, zur Veranlagung oder zur Entrichtung der Steuer. Der Besteuerung unterliegt das Einkommen der Körperschaft, das nach den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes …Ansehen