Steuerlexikon Internationales Steuerrecht … Die steuerrechtlichen Folgen eines grenzüberschreitenden Sachverhalts im Inland sind Gegenstand des internationalen Steuerrechts. Grenzüberschreitende Sachverhalte sind in den Doppelbesteuerungsabkommen (bilaterale Verträge), den EU-Richtlinien und EU-Verordnungen und in deutschen Einzelsteuergesetzen (z.B. Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz) geregelt. Im internationalen Steuerrecht kommt das sogenannte Territorialprinzip zur Anwendung. Dies gestattet einem einzelnen Staat, die auf seinem …Ansehen
Steuerlexikon Internetkosten … Private Internetkosten, die beruflich veranlasst sind, können als Werbungskosten geltend gemacht werden. Dabei ist eine Rechnung des Providers oder der Telefongesellschaft vorzulegen. Um Schwierigkeiten mit dem Finanzamt zu vermeiden, sollte zudem für das Surfen im Internet ein »Fahrtenbuch« geführt werden. Darin sind folgende Punkte festzuhalten: berufliche Veranlassung der Internetnutzung(Warum?), Datum, Uhrzeit, Dauer (Wann?, Wie lange?), konkrete Verbindung/Website (Was?). Nutzt der Arbeitnehmer …Ansehen
Steuerlexikon Inventar … Als Inventar wird das Bestandsverzeichnis verstanden, in dem alle Vermögensgegenstände eines Unternehmens nach Art, Menge und Wert aufgelistet werden. Jeder Kaufmann ist zu Beginn eines Handelsgewerbes und zum Schluss eines Geschäftsjahres verpflichtet, seine Grundstücke, seine Forderungen und Schulden, sein Bargeld sowie seine sonstigen Vermögensgegenstände genau zu verzeichnen und dabei den Wert der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden anzugeben. Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens …Ansehen
Steuerlexikon Inventur … Im Rahmen einer Inventur werden alle Vermögensgegenstände eines Unternehmens genau aufgezeichnet und bewertet. Hierbei muss durch Messen, Zählen und Wiegen eine körperliche Bestandsaufnahme erfolgen. Die Inventur ist bei Betriebsbeginn und am Bilanzstichtag durchzuführen. Dabei ist eine Frist zehn Tage vor oder zehn Tage nach dem Bilanzstichtag zulässig. Bestandsänderungen während der Zehntagesfrist müssen berücksichtigt werden. Eine längere Frist ist möglich, wenn aus besonderen Gründen eine fristgerechte …Ansehen
Steuerlexikon Investitionsabzugsbetrag … Rechtslage seit dem 01.01.2007: Seit dem 01.01.2007 können Steuerpflichtige für die künftige Anschaffung oder Herstellung eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens bis zu 40 % der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten gewinnmindernd abziehen (Investitionsabzugsbetrag). Der Investitionsabzugsbetrag kann nur in Anspruch genommen werden, wenn der Betrieb am Schluss des Wirtschaftsjahres, in dem der Abzug vorgenommen wird, die folgenden Größenmerkmale nicht überschreitet …Ansehen
Steuerlexikon Investitionszulage … Anspruch auf Investitionszulage haben Steuerpflichtige, die in den neuen Bundesländern eine begünstigte Investition durchführen und nicht nach § 5 KStG von der Körperschaftsteuer befreit sind. Begünstigt sind betriebliche Investitionen. InvZulG 2010 …Ansehen
Steuerlexikon Investmentclubs … Die Mitglieder eines Investmentclubs führen Investitionen in Kapitalanlagen gemeinsam durch. Dies hat zur Folge, dass auch mehrere Personen an der Erzielung von Kapitaleinkünften beteiligt sind. Nach § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a der Abgabenordnung muss das Finanzamt dann eine einheitliche und gesonderte Feststellung durchführen. Dies bedeutet, dass die Art und die Höhe der Einkünfte festgestellt und den beteiligten Personen zugerechnet werden. Dabei richtet sich das Finanzamt nach dem Verhältnis …Ansehen
Steuerlexikon Kapellmeister … Ein Kapellmeister kann selbstständig oder nichtselbstständig tätig sein. Eine nichtselbstständige Tätigkeit liegt zum Beispiel vor, wenn der Kapellmeister in einem Anstellungsverhältnis zu einem Arbeitgeber steht. Demgegenüber kann eine selbstständige Tätigkeit vorliegen, wenn die Kapelle den Namen des Kapellmeisters trägt und immer einheitlich unter dessen Leistung auftritt. Zur steuerrechtlichen Einordnung der Tätigkeit eines Kapellmeisters hat die Finanzverwaltung mit dem sogenannten »Künstlererlass …Ansehen
Steuerlexikon Kapitalertrag / Verpfändung … Verpfändet der Pfandgeber Kapital, so sind die Einnahmen aus diesem Kapital dem Pfandgeber zuzuordnen und nicht dem Pfandnehmer. Allerdings verhält es sich umgekehrt, wenn vereinbart wurde, dass der Pfandnehmer das Kapital auf eigene Rechnung nutzen darf. Dann sind die Einnahmen dem Pfandnehmer zuzuordnen. § 20 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Kapitalforderung … Mit dem Begriff »Kapitalforderung« wird eine auf eine Geldleistung gerichtete Forderung bezeichnet. Zinsen die aufgrund einer Kapitalforderung erzielt werden, gehören zu den Einkünften aus Kapitalvermögen (Forderung befindet sich im Privatvermögen) oder zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb (Forderung befindet sich im Betriebsvermögen). Kapitalforderungen sind für erbschaftsteuerliche Zwecke mit ihrem Nennwert zu bewerten. Nur wenn besondere Umstände vorliegen, kann ein niedrigerer oder ein höherer …Ansehen