Steuerlexikon Land- und Forstwirtschaft / Nebenbetrieb … Ein Nebenbetrieb der Land- und Forstwirtschaft liegt vor, wenn überwiegend im eigenen Hauptbetrieb erzeugte Rohstoffe be- oder verarbeitetet werden und die dabei gewonnenen Erzeugnisse überwiegend für den Verkauf bestimmt sind oder ein Land- und Forstwirt Umsätze aus der Übernahme von Rohstoffen (z.B. organischen Abfällen) erzielt, diese be- oder verarbeitet und die dabei gewonnenen Erzeugnisse nahezu ausschließlich im eigenen Betrieb der Land- und Forstwirtschaft verwendet und die Erzeugnisse im …Ansehen
Steuerlexikon Baudenkmäler … Ob es sich bei einem Gebäude um ein Baudenkmal handelt, entscheiden die jeweiligen landesrechtlichen Denkmalschutzvorschriften (Landesdenkmalschutzgesetz). Wird ein Gebäude oder ein Gebäudeensemble als Baudenkmal klassifiziert, so können steuerliche Förderungen in Anspruch genommen werden. Mit dem »Gesetz zur steuerlichen Förderung des Wohnungsbaus und zur Ergänzung des Steuerreformgesetzes 1990« (07.12.1989) wurden vom Gesetzgeber neue Fördervorschriften im Einkommensteuergesetz fixiert. Insbesondere …Ansehen
Steuerlexikon Bauherrenmodell … Mit der Beteiligung an einem Bauherrenmodell konnten Steuerpflichtige zahlreiche Aufwendungen (z.B. Gebühren für Baubetreuung, wirtschaftliche Beratung, Finanzierungsvermittlung) als sofort abzugsfähige Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung steuerlich geltend machen. Mit dem neuen Bauherren- und Fondserlass vom 20.10.2003 hat der Gesetzgeber jedoch die steuerliche Abzugsfähigkeit von Aufwendungen eingeschränkt. Zudem kommt es seit dem 11.11.2005 zu einem Steuerstundungsmodell …Ansehen
Steuerlexikon Bauherr … Als Bauherr gilt, wer auf eigene Rechnung und auf eigene Gefahr ein Gebäude baut oder bauen lässt. Für Bauherren werden zahlreiche Vergünstigungen gewährt. Dazu zählen Sonderabschreibungen in Sanierungsgebieten, städtebaulichen Entwicklungsgebieten und steuerliche Förderungen für Baudenkmäler. § 7i EStG § 10f EStG § 10g EStG § 11b EStG …Ansehen
Steuerlexikon Altersgeld … Das Altersgeld der Landwirte gehört zu den sonstigen Einkünften (§ 22 EStG). Diese Bezüge sind kein Arbeitslohn. …Ansehen
Steuerlexikon Altersteilzeit … Älteren Arbeitnehmern bietet das Altersteilzeitgesetz (AltTZG) die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit bis zum Rentenbeginn zu reduzieren, ohne dabei allzu große finanzielle Einbußen zu erleiden. Möchten Sie Altersteilzeit in Anspruch nehmen, müssen Sie dies mit Ihrem Arbeitgeber vertraglich regeln. Die Möglichkeit besteht sowohl in der privaten Wirtschaft wie auch im öffentlichen Dienst. Voraussetzungen für die Altersteilzeit (§ 2 AltTZG): Sie sind mindestens 55 Jahre alt; Sie haben in den letzten fünf …Ansehen
Steuerlexikon Altersübergangsgeld … Haben Arbeitnehmer in den neuen Bundesländern ein Altersübergangsgeld erhalten, so ist dies eine steuerfreie Leistung, wenn es für die Zeit nach Beendigung des Dienstverhältnisses gezahlt wird. Bei Zahlung des Altersübergangsgeldes vor Beendigung des Dienstverhältnisses sind diese Leistungen als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu erfassen. Seit dem 01.01.1995 ist das Altersübergangsgeld gestrichen worden. Zahlt der Arbeitgeber daher ersatzweise einen Altersübergangsausgleichsbetrag, so verzichtet das …Ansehen
Steuerlexikon Altersvermögensgesetz … Mit dem Altersvermögensgesetz (vom 26.06.2001) wird der Aufbau einer kapitalgedeckten Altersvorsorge gefördert. Die Förderung können alle Personen in Anspruch nehmen, die verpflichtet sind, in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. § 79 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Altersvorsorge … Neben der gesetzlichen und der betrieblichen Altersvorsorge wurde mit der Rentenreform eine dritte Form der Altersvorsorge, die kapitalgedeckte private Altersvorsorge eingeführt. Diese besteht aus einem Eigenbeitrag (private Sparleistung) und einer staatlichen Zulage und wird in der Umgangssprache als Riester-Rente bezeichnet. Die mit der Riester-Rente geförderten Altersvorsorgeverträge müssen auf den Namen des Zulageberechtigten abgeschlossen werden. Zudem sind nur solche Altersvorsorgeprodukte …Ansehen
Steuerlexikon Altersvorsorge / Sonderausgabenabzug … Riester-Rente: Die beim Aufbau einer privaten Altersvorsorge gewährten staatlichen Förderungen bestehen aus der Zulage oder aus dem Sonderausgabenabzug. In den meisten Fällen wird die Zulage interessant sein. Der Sonderausgabenabzug kann jedoch von Vorteil sein, wenn der Zulagenberechtigte ein verhältnismäßig hohes Einkommen bezieht. Die für die förderungsfähige private Altersvorsorge geleisteten Beiträge und die fiktiven zu gewährenden Zulagen können als Sonderausgaben im Rahmen der jährlichen Veranlagung …Ansehen