Steuerlexikon Berufsschule … Entstehen einem Auszubildenden Fahrtkosten für den Besuch der Berufsschule, so kann der Arbeitgeber diese Kosten steuerfrei erstatten. Die Fahrten zur Berufsschule gelten als Auswärtstätigkeit. da es sich bei der Bildungsstätte um keine regelmäßige Einrichtung des Arbeitgebers handelt. Willigt der Arbeitgeber nicht in eine Erstattung der Fahrtkosten ein, kann der Auszubildende entstandene Fahrtkosten als Werbungskosten bei seinen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit geltend machen. Hierfür kann …Ansehen
Steuerlexikon Berufssportler … Berufssportler erzielen Einkünfte aus Gewerbebetrieb, wenn sie als Individualsportler (z.B. Tennisspieler) tätig sind. Demgegenüber erzielt ein Mannschaftssportler in den meisten Fällen Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. Hierfür muss ein Anstellungsverhältnis zum Beispiel mit einem Verein vorliegen. Zu den Mannschaftssportlern gehören unter anderem Fußballer, Volleyballer oder Handballer. Steuerpflichtiger Arbeitslohn sind auch Werbeeinnahmen, die direkt an den Sportler gezahlt werden. § …Ansehen
Steuerlexikon Berufsunfähigkeitsrente … Die Berufsunfähigkeitsrente ist eine abgekürzte Leibrente. Sie wird zeitlich begrenzt gewährt oder endet mit dem Tod des Anspruchsberechtigten. Der Besteuerung unterliegt nur der Ertragsanteil der Rente. Dieser Ertragsanteil verringert sich mit steigendem Lebensalter. § 22 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Berufsverbände … Beiträge zu Berufsverbänden und Berufsständen sind nur dann Werbungskosten, wenn der Sinn und Zweck der Berufsverbände/Berufsstände nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausgerichtet ist. Vielmehr muss es sich bei den Berufsverbänden/Berufsständen um eine Interessensvertretung der Mitglieder handeln. Dies ist zum Beispiel bei Gewerkschaften, Haus- und Grundbesitzvereinen, dem Beamtenbund oder bei der Anwaltskammer gegeben. Auch freiwillig gezahlte Beiträge, die den Pflichtbeitrag übersteigen …Ansehen
Steuerlexikon Bescheidänderung … Es gibt zwei Wege, einen Steuerbescheid ändern zu lassen. Welchen Weg Sie einschlagen, hängt davon ab, ob Ihr Steuerbescheid schon »bestandskräftig« ist oder nicht. Was heißt bestandskräftig? Ein Steuerbescheid ist bestandskräftig, wenn die Einspruchsfrist von einem Monat verstrichen ist, Sie keinen Einspruch eingelegt haben und der Steuerbescheid nicht vorläufig ist und nicht unter dem Vorbehalt der Nachprüfung steht. Nicht bestandskräftige Bescheide sind »offen« und können jederzeit geändert werden …Ansehen
Steuerlexikon Bescheid … Der Bescheid (Steuerbescheid) ist ein Verwaltungsakt, durch den die Finanzbehörden die Steuer festsetzen. Steuerbescheide sind schriftlich zu erteilen, soweit nichts anderes bestimmt ist. Schriftliche Steuerbescheide müssen die festgesetzte Steuer nach Art und Betrag bezeichnen und angeben, wer die Steuer schuldet. Ihnen ist außerdem eine Belehrung darüber beizufügen, welcher Rechtsbehelf zulässig ist und binnen welcher Frist und bei welcher Behörde er einzulegen ist. Mit Einlegen des Rechtsbehelfs …Ansehen
Steuerlexikon Beschränkte Steuerpflicht … Als beschränkt steuerpflichtig gelten Personen, die im Inland (Bundesrepublik Deutschland) keinen Wohnsitz oder keinen gewöhnlichen Aufenthalt haben. Mit ihren Einkünften, die sie im Inland beziehen, sind sie dann beschränkt steuerpflichtig. Die Steuerpflicht beschränkt sich auf die in § 49 EStG aufgeführten inländischen Einkünfte. Hierzu zählen: Einkünfte aus einer im Inland betriebenen Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus Gewerbebetrieb (z.B. wenn im Inland eine Betriebsstätte oder ein ständige …Ansehen
Steuerlexikon Beschwerde … Die Beschwerde ist ein Rechtsmittel im Besteuerungsverfahren. Neben dem Einspruch ist dies für den Steuerpflichtigen die zweite Möglichkeit ohne die Beteiligung eines Gerichtes gegen Verwaltungsakte vorzugehen. Es sind drei Formen der Beschwerde zu unterscheiden: Nichtzulassungsbeschwerde Beschwerde in sonstigen Fällen (z.B. gegen Beschlüsse des Finanzgerichts) Anhörungsrüge § 128 FGO § 130 FGO …Ansehen
Steuerlexikon Beseitigung von Umweltbelastungen … Aufwendungen, die bei der Beseitigung von Umweltbelastungen entstanden sind, können steuerlich berücksichtigt werden, wenn durch die Umweltbelastung eine gesundheitliche Gefährdung bestanden hat, und die konkrete Gesundheitsgefährdung vom Steuerpflichtigen durch ein Gutachten einer zuständigen amtlichen technischen Stelle (z.B. TÜV) nachgewiesen worden ist. Zudem muss die Beseitigung der Umweltbelastung unerlässlich sein und eine ordnungsgemäße Entsorgung der Schadstoffe nachgewiesen werden. Der …Ansehen
Steuerlexikon Bestechungsgelder … Bestechungsgelder sowie Schmiergelder sind Aufwendungen, mit denen anderen Vorteile gewährt und im Gegenzug Vorteile erwartet werden. Bestechungsgelder unterliegen dem Abzugsverbot und können daher nicht als Betriebsausgaben berücksichtigt werden, wenn die Zahlung eine rechtswidrige Handlung darstellt. Rechtswidrig muss die Tat aufgrund des Strafgesetzes oder eines anderen Gesetzes sein. Dabei ist es unerheblich, ob ein Strafantrag gestellt wurde. Werden Gerichte, Staatsanwaltschaften oder Verwaltungsbehörden …Ansehen