Steuerlexikon Behinderte / Kraftfahrzeug … Schwerbehinderte Personen werden von der Kfz-Steuer befreit, wenn sie hilflos, blind oder außergewöhnlich gehbehindert sind. Schwerbehinderte mit erheblich beeinträchtigter Bewegungsfreiheit im Straßenverkehr (Behindertenausweis-Merkzeichen: G) und Gehörlose müssen lediglich 50 % der Kfz-Steuer entrichten. Behinderte Fahrzeughalter müssen jedoch folgendes beachten: Sie dürfen mit dem Kfz keine Güter transportieren (außer Handgepäck), sie dürfen das Fahrzeug nicht zur entgeltlichen Beförderung von …Ansehen
Steuerlexikon Behinderte / Pauschbetrag … Anstelle der Steuerermäßigungen nach § 33 EStG (außergewöhnliche Belastungen) können Menschen mit Behinderung einen Behinderten-Pauschbetrag geltend machen. Dieser sollte genutzt werden, wenn die Aufwendungen per Einzelnachweis geringer sind als der jeweilige Pauschbetrag. Welcher Pauschbetrag zum Ansatz kommt, richtet sich nach dem Grad der Behinderung. Ab 2021 gelten höhere Pauschbeträge. Gegenüberstellung: Behinderten-Pauschbeträge bis 2020 und ab 2021 Pauschbeträge VZ 2020 Pauschbeträge ab VZ …Ansehen
Steuerlexikon Behinderte … Behinderten Personen werden im Steuerrecht zahlreiche Vergünstigungen eingeräumt, da sie nur vermindert leistungsfähig sind und ihre Behinderung in den meisten Fällen zusätzliche Kosten verursacht. Um Vergünstigung in Anspruch nehmen zu können, ist die amtliche Feststellung der Behinderung notwendig. Hierfür zuständig ist das Versorgungsamt am Wohnsitz des steuerpflichtigen Behinderten. Auf Antrag erfolgt dann die Feststellung der Behinderung sowie deren Schwere, der Nachweis bestimmter gesundheitlicher …Ansehen
Steuerlexikon Beigeordnete … Aufwandsentschädigungen an Beigeordnete sind: bei einer hauptamtlich tätigen Person steuerfrei, bei einer ehrenamtlich tätigen Person in Höhe von einem Drittel der gewährten Aufwandsentschädigung, mindestens jedoch 200,– € monatlich steuerfrei. Bei haupt- oder ehrenamtlich tätigen Personen kann in der Regel ohne weitere Nachweise ein steuerlich anzuerkennender Aufwand von 200,– € monatlich angenommen werden. § 3 Nr. 12 Satz 2 EStG R 3.12 Abs. 3 LStR …Ansehen
Steuerlexikon Beihilfe … Beihilfen sind gelegentliche oder einmalige Geld- oder Sachleistungen des Arbeitgebers, die er dem Arbeitnehmer zur Minderung außergewöhnlicher finanzieller Belastungen zahlt. Beim Arbeitnehmer sind Beihilfen ab bestimmten Grenzwerten als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu erfassen. Beihilfen werden aber auch aus öffentlichen Kassen gezahlt, um Zwecke, die im öffentlichen Interesse stehen, zu fördern. Hierzu zählen: Erziehung, Ausbildung, Forschung, Wissenschaft und Kunst. Die aus öffentlichen Kassen …Ansehen
Steuerlexikon Bekanntgabe von Verwaltungsakten … Ein Verwaltungsakt kann schriftlich, mündlich oder auf andere Weise erlassen werden. Ein schriftlicher Verwaltungsakt ist durch die Post zu übermitteln. Er gilt als bekannt gegeben bei einer Übermittlung im Inland am dritten Tag nach Aufgabe bei der Post, bei einer Übermittlung ins Ausland einen Monat nach Aufgabe bei der Post. Ein Verwaltungsakt ist demjenigen bekannt zu geben, der davon betroffen ist oder für den er bestimmt ist. Beim Erlass von Verwaltungsakten ist daher festzuhalten, an wen er …Ansehen
Steuerlexikon Bemessungsgrundlage / Eigenheimzulage … Die Eigenheimzulage wird seit 01.01.2006 nicht mehr neu gewährt. Wurde vor dem 01.01.2006 der Kaufvertrag für eine Immobilie notariell beurkundet oder der Bauantrag für eine neu zu errichtende Wohnung gestellt, gilt nachfolgende Rechtslage: Bemessungsgrundlage für die Eigenheimzulage sind die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten für das Haus bzw. die Wohnung zuzüglich der Anschaffungskosten für den Grund und Boden. Der jährliche Fördergrundbetrag umfasst für Neubauten 5 % der Bemessungsgrundlage …Ansehen
Steuerlexikon Bemessungsgrundlage / Einkommensteuer … Das zu versteuernde Einkommen bildet die Bemessungsgrundlage für die tarifliche Einkommensteuer. Diese Bemessungsgrundlage wird wie folgt berechnet: Summe der positiven Einkünfte aus jeder Einkunftsart ./. Altersentlastungsbetrag ( § 24a EStG) ./. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) ./. Freibetrag für Land- und Forstwirte (§ 13 Abs. 3 EStG) + Hinzurechnungsbetrag nach Auslandsinvestitionsgesetz = Gesamtbetrag der Einkünfte (§ 2 Abs. 3 EStG) ./. Verlustabzug nach § 10d EStG ./. Sonderausgaben …Ansehen
Steuerlexikon Bemessungsgrundlage … Im Einkommensteuerrecht sowie im Umsatzsteuerrecht ist die Bemessungsgrundlage der Betrag, auf den der jeweilige Steuersatz angewendet wird. Damit ist die Bemessungsgrundlage der Betrag, nach dem die Steuer zu berechnen ist. Für das zu versteuernde Einkommen ist die tarifliche Einkommensteuer anhand des Einkommensteuertarifs zu bestimmen (§ 32a Abs. 1 Einkommensteuergesetz -EStG). Je nach Familienstand wird der Grundtarif oder der Splittingtarif angewendet. Waren die Steuervorauszahlungen im Endeffekt …Ansehen
Steuerlexikon Bergbau … Leistungen aus öffentlichen Mitteln an Arbeitnehmer des Steinkohlen-, Pechkohlen- und Erzbergbaus, des Braunkohlentiefbaus und der Eisen- und Stahlindustrie aus Anlass von Stilllegungs-, Einschränkungs-, Umstellungs- oder Rationalisierungsmaßnahmen waren steuerfrei. Die Steuerfreiheit wurde mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 aufgehoben. § 3 Nr. 46 EStG …Ansehen