Steuerlexikon Steueridentifikationsnummer … Die Einführung der Steueridentifikationsnummer (IdNr) hat zum Ziel, das Besteuerungsverfahren zu vereinfachen und Bürokratie abbauen. Nicht zuletzt verfolgt die Finanzverwaltung das Ziel erweiterter Kontroll- und Abgleichmöglichkeiten, die mit der bisherigen Praxis der Steuernummernvergabe in den Bundesländern nicht gewährleistet werden konnten. Die Steueridentifikationsnummer wird die Steuernummer für den Bereich der Einkommensteuer ersetzen. Grundsätzlich wird die IdNr jeder in Deutschland gemeldeten …Ansehen
Steuerlexikon Künstlersozialversicherung … Die Künstlersozialkasse (KSK, auch: Künstlersozialversicherung oder KSV) ist für die Sozialversicherung der selbstständigen Künstler und Publizisten in der allgemeinen Rentenversicherung, der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung zuständig. Grundlage für die Arbeit der KSK ist das Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG). Eingeführt wurde es, weil der Gesetzgeber selbstständige Künstler und Publizisten für sozial besonders schutzbedürftig und im Alter armutsgefährdet …Ansehen
Steuerlexikon 183-Tage-Regelung … Die 183-Tage-Regelung kann zur Anwendung kommen, wenn ein Arbeitnehmer im Ausland tätig wird. Nach den geltenden Doppelbesteuerungsabkommen steht das Besteuerungsrecht der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit in der Regel dem Tätigkeitsstaat zu. Hiervon wird abgewichen, wenn sich der Arbeitnehmer nicht länger als 183 Tage im Steuerjahr bzw. Kalenderjahr im Tätigkeitsstaat aufhält. Das Besteuerungsrecht steht dann dem Ansässigkeitsstaat zu, wenn zudem zwei weitere Voraussetzungen erfüllt sind …Ansehen
Steuerlexikon Abbruchkosten … Wird ein Gebäude ganz oder teilweise abgerissen, können Abbruchkosten entstehen. Diese Kosten sind im Jahr des Abbruchs als Betriebsausgaben (Betriebsvermögen) oder als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung (Privatvermögen) abzugsfähig. Für die steuerliche Behandlung der Abbruchkosten müssen vier Fälle unterschieden werden: Das selbst errichtete Gebäude wird abgebrochen. Der Restbuchwert des Gebäudes und die Abbruchkosten sind sofort abzugsfähige Betriebsausgaben. Gehört …Ansehen
Steuerlexikon Abfindung … Zahlt der Arbeitgeber aufgrund der Auflösung eines Arbeitsverhältnisses einen Geldbetrag als Entschädigung für den plötzlichen Verdienstausfall, so bezeichnet man diese Zahlung als Abfindung. Diese Zahlung erhält der Entlassene allerdings nicht brutto, da Lohn- und Kirchensteuer sowie Solidaritätszuschlag anfallen. Rechtslage seit 1.1.2006: Seit dem 1.1.2006 wird für gezahlte Abfindungen kein Freibetrag mehr gewährt. Die Abfindung wird seitdem in voller Höhe besteuert, jedoch nicht mit dem üblichen …Ansehen
Steuerlexikon Abflussprinzip … Nach dem Abflussprinzip sind Ausgaben in dem Jahr steuerlich zu erfassen, in dem sie auch tatsächlich geleistet worden sind. Wird ein Rechnungsbetrag durch Überweisung beglichen, ist bei Annahme des Überweisungsauftrags durch die Bank das Geld abgeflossen. In diesen Fällen gilt das Abflussprinzip nicht: Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben: Fließen diese Ausgaben beim Steuerpflichtigen innerhalb von zehn Tagen vor oder nach Beendigung eines Kalenderjahres ab, sind sie dem Kalenderjahr zuzurechnen, …Ansehen
Steuerlexikon Abführung der Lohnsteuer … Bis zum 10. des Folgemonats ist durch den Arbeitgeber die Lohnsteuer des laufenden Monats an das Betriebsstättenfinanzamt abzuführen. Wurde im Vorjahr insgesamt eine Lohnsteuer von maximal 1.000,– € abgeführt, ist im folgenden Jahr eine einmalige Lohnsteueranmeldung ausreichend. Die einmalige Lohnsteueranmeldung ist dann bis zum 10.1. einzureichen. War im Vorjahr nicht mehr als 4000 € Lohnsteuer abzuführen, genügt im Folgejahr eine vierteljährliche Lohnsteueranmeldung. Die Abgabefrist für die quartalsweise …Ansehen
Steuerlexikon Abgabefrist / ELSTER … ELSTER ist die Abkürzung für »Elektronische Steuererklärung«. Anstelle der Steuererklärung in Papierform können Sie Ihre Steuererklärung elektronisch an das Finanzamt übermitteln. Beim herkömmlichen Verfahren wird Ihnen nach erfolgreicher Übermittlung eine »komprimierte Steuererklärung« angezeigt. Diese Zusammenfassung Ihrer Steuererklärung müssen Sie dann nur noch unterschreiben und per Post an das Finanzamt schicken oder direkt dort abgeben. Für die Abgabefrist Ihrer Steuererklärung zählt bei dieser …Ansehen
Steuerlexikon Abgabenordnung … In der Abgabenordnung sind die Grundregeln der Besteuerung festgelegt. Das Gesetz gilt für alle Steuern einschließlich der Steuervergünstigungen, die durch Bundesrecht oder das Recht der Europäischen Gemeinschaft geregelt sind, vorausgesetzt die Steuern/Steuervergünstigungen werden durch Bundesfinanzbehörden oder durch Landesfinanzbehörden verwaltet. Die Abgabenordnung ist in folgende neun Teile untergliedert: Einleitende Vorschriften (Anwendungsbereich der Abgabenordnung, steuerliche Begriffsbestimmungen …Ansehen
Steuerlexikon Abgeltungsteuer … Seit 1.1.2009 wurden durch Einführung der Abgeltungsteuer alle Kapitalerträge, die nicht in einem Unternehmen anfallen, mit einem einheitlichen Steuersatz von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer steuerpflichtig. Bemessungsgrundlage sind die Bruttoerträge, die nur durch den Sparer-Pauschbetrag in Höhe von 1.000,– €, für Verheiratete in Höhe von 2.000,– € reduziert werden (Werte ab 2023). Ein Werbungskostenabzug ist nicht möglich. Liegt der persönliche Einkommensteuersatz unter 25 …Ansehen