Produkt Geschäftsreisen: Privaten PKW für betriebliche Fahrten nutzen und Steuern sparen … Liegt die betriebliche Nutzung Ihres Pkw zwischen 10 % und 50 %, so haben Sie als Selbstständiger die Wahl, ob Sie das Fahrzeug lieber als Betriebsvermögen oder als Privatvermögen behandeln möchten. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, welche Vorteile Sie beim betrieblichen Einsatz Ihres privaten Pkw oder auch Motorrads haben. Oft wird ohne weitere Überlegung das Auto dem Betriebsvermögen zugeordnet in der Annahme, mit einem Geschäftswagen steuerlich besser wegzukommen. Aber das kann ein Irrtum sein. Wenn …Ansehen
Produkt Vorsteuerabzug - Wann muss die Vorsteuer berichtigt werden … Auch wenn das Thema »Vorsteuerberichtigung« komplex und mit Sicherheit nicht ganz einfach ist, sollten Sie als Unternehmer sich über die »Auslöser« einer Vorsteuerberichtigung und deren Folgen im Klaren sein, denn hier kann es gegebenenfalls um sehr viel Geld gehen. Daher zunächst an dieser Stelle, ganz kurz und mit einfachen Worten, um was es eigentlich geht. Beim Bezug von Lieferungen oder sonstigen Leistungen wird Ihnen als Unternehmer Umsatzsteuer in Rechnung gestellt. Diese können Sie mit der …Ansehen
Produkt Abschreibungen: Holen Sie das Maximum an Steuerersparnis raus … Die meisten betrieblich genutzten Wirtschaftsgüter sind abnutzbar und verlieren im Laufe der Zeit an Wert. Der Wertverlust eines Wirtschaftsgutes wird über Abschreibungen als Betriebsausgabe berücksichtigt. Da viele Wirtschaftsgüter mehrere Jahre genutzt werden, verteilt sich auch die Abschreibung oft über einen längeren Zeitraum. Entscheidend ist die voraussichtliche Nutzungsdauer des Gegenstands. Läuft diese ab, endet auch die Abschreibung. Im Zusammenhang mit Abschreibungen taucht oft der Begriff …Ansehen
Produkt Fahrtenbuch richtig führen: So erfassen Sie die Privatnutzung Ihres Geschäftswagens … Viele Selbstständige haben einen Betriebs-Pkw und nutzen diesen nicht ausschließlich, aber überwiegend betrieblich. Die Folge: Die gesamten Kosten des Pkw werden dann als Betriebsausgaben erfasst. Allerdings ist zur Korrektur der privat zurückgelegten Fahrten ein privater Nutzungsanteil zu ermitteln. Damit wird der Teil der Betriebsausgaben wieder neutralisiert, der eigentlich der privaten Verwendung des Betriebs-Pkw zuzuordnen ist. Welche Methode Ihnen für die Ermittlung des Privatanteils offensteht …Ansehen
Produkt Gewinnermittlung: Grundlagen für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung … Die meisten betrieblichen Vorgänge führen früher oder später zum Zu- oder Abfluss von Geld. Geldbewegungen stehen bei der Gewinnermittlung über die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) im Mittelpunkt. Denn dieser steuerlichen Gewinnermittlungsmethode liegt das sogenannte Zufluss- und Abflussprinzip zugrunde (§ 11 EStG). Auswirkungen auf den Gewinn haben damit grundsätzlich nur Einnahmen und Ausgaben, die das betriebliche Geldvermögen verändern. Einnahmen sind in dem Jahr als Betriebseinnahmen zu berücksichtigen …Ansehen
Produkt Einnahmenüberschussrechnung oder Bilanz: Wahl und Wechsel der Gewinnermittlungsart … Sie ermitteln derzeit Ihren Gewinn durch die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)? Dies ist auch die Gewinnermittlungsart, bei der für Sie der Verwaltungsaufwand am geringsten ist. Wesentlich mehr buchhalterische Arbeiten erfordert die Aufstellung einer Bilanz und daraus folgend die Gewinnermittlung durch den Betriebsvermögensvergleich. Haben Sie dennoch schon mal mit dem Gedanken gespielt, Ihre Gewinnermittlungsart umzustellen oder sind Sie hierzu vielleicht sogar verpflichtet? In diesem Beitrag …Ansehen
Produkt Freiberuflich oder gewerblich: Wissen, worauf es ankommt … Bei den steuerpflichtigen Einnahmen von Selbstständigen unterscheidet das Einkommensteuerrecht zwischen mehreren Einkunftsarten, die unter dem Oberbegriff Gewinneinkünfte zusammengefasst werden. Im Einzelnen handelt es sich um: Einkünfte aus selbstständiger Arbeit; Einkünfte aus Gewerbebetrieb; Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft. Damit überhaupt Gewinneinkünfte vorliegen, müssen die allgemeinen Voraussetzungen für die Erzielung solcher Einkünfte erfüllt sein. Ein Steuerpflichtiger muss selbstständig …Ansehen
Produkt Existenzgründung: Anmeldung Ihres Betriebs bei Gemeinde und Finanzamt … Wenn Sie sich selbstständig machen, also einen Betrieb eröffnen, müssen Sie Ihre Tätigkeit innerhalb eines Monats anmelden (§ 138 Abs. 4 AO). Die einmonatige Anmeldefrist beginnt mit Aufnahme des Geschäftsbetriebs. Kommen Sie Ihrer Meldepflicht nicht nach, kann gegen Sie ein Bußgeld festgesetzt werden. Die Anmeldepflicht gilt unabhängig davon, ob Sie Ihre selbstständige Tätigkeit haupt- oder nebenberuflich ausüben möchten. Welchen Weg Sie bei der Anmeldung beschreiten müssen, hängt davon ab: Gründen …Ansehen
News & Ratgeber Achtung, Erbengemeinschaft: Steuerhinterziehung auch bei Nicht-Wissen möglich! [05.04.2018] … Jeder Erbe tritt sowohl in materieller als auch in verfahrensrechtlicher Hinsicht in die abgabenrechtliche Stellung des Erblassers ein. Was sich zunächst sehr abstrakt anhört, bedeutet konkret: Alle Erben schulden die Einkommensteuer als Gesamtschuldner in der Höhe, in der sie durch die Einkünfteerzielung des Erblassers entstanden ist. Mit Blick auf die Festsetzungsfrist bedeutet dies wiederum: Die Festsetzungsfrist aufgrund einer Steuerhinterziehung verlängert sich bei einem Erbfall auch dann, wenn …Ansehen
News & Ratgeber Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen: Einlösung ist nicht steuerbar! [03.04.2018] … Die Einlösung von Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen, die dem Inhaber ein Recht auf die Auslieferung von Gold gewähren, unterliegt nicht der Einkommensteuer. Das gilt auch bei der Einlösung innerhalb eines Jahres. Im entschiedenen Fall hatte die Kläger Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen erworben und sich das verbriefte Gold innerhalb eines Jahres nach dem Erwerb physisch aushändigen lassen. Das Finanzamt besteuerte die Wertsteigerung im Zeitraum zwischen dem Erwerb der Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen …Ansehen