News & Ratgeber Einzelveranlagung: Auch der Behinderten-Pauschbetrag kann aufgeteilt werden! [28.03.2018] … Wenn ein Ehepaar, das sich bei der Steuererklärung einzeln veranlagen lässt, beantragt, dass der Behinderten-Pauschbetrag des eines Partners bei beiden jeweils zur Hälfte abgezogen wird, muss das Finanzamt dies akzeptieren. Das entschied der BFH im Fall eines Ehepaares, das sich einzeln hatte veranlagen lassen. Ehemann und Ehefrau beantragten dabei übereinstimmend, dass Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen …Ansehen
News & Ratgeber Ausbildungsfreibetrag auch für minderjährige Kinder? [22.03.2018] … Seit der Einführung von G8 beginnen immer mehr minderjährige Kinder ein Studium – und ziehen dafür häufig bei den Eltern aus. Diese bekommen den Ausbildungsfreibetrag aber nur für volljährige Kinder. Sollte da nicht irgendwann ein Umdenken stattfinden? Zur Abgeltung des Sonderbedarfs eines sich in Berufsausbildung befindenden, auswärtig untergebrachten volljährigen Kindes, für das Anspruch auf einen Kinderfreibetrag oder Kindergeld besteht, kann der Steuerpflichtige einen Freibetrag in Höhe von 924 …Ansehen
Steuerlexikon Amtsveranlagung … In Mecklenburg-Vorpommern gibt es seit 2017 die Möglichkeit, sich vom Finanzamt ohne eigenes Zutun steuerlich veranlagen zu lassen (sog. Amtsveranlagung). Die Amtsveranlagung kann in Anspruch nehmen, wer ausschließlich Einnahmen aus folgenden Quellen hat: gesetzliche Rentenversicherung, landwirtschaftliche Alterskasse, berufsständische Versorgungseinrichtungen, Pensionskassen, Pensionsfonds, Versicherungsunternehmen. Über die Höhe dieser Renten wird das Finanzamt automatisch vom Rententräger informiert …Ansehen
News & Ratgeber Steuerliches Aus für bedingungslose Firmenwagennutzung bei Minijob im Ehegattenbetrieb [02.03.2018] … Die Überlassung eines Firmenwagens zur uneingeschränkten Privatnutzung ohne Selbstbeteiligung ist bei einem Minijob-Beschäftigungsverhältnis unter Ehegatten fremdunüblich. Der Arbeitsvertrag ist daher steuerlich nicht anzuerkennen, entschied der BFH. Konkret ging es dabei um folgendes: Ein Unternehmer beschäftigte seine Ehefrau im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (Minijob) als Büro-, Organisations- und Kurierkraft für 400 Euro monatlich. Er überließ seiner Frau hierfür einen Pkw, den sie …Ansehen
Produkt Hausverkauf: Wann der Staat die Hand aufhält … Auch beim Verkauf einer Immobilie sind steuerliche Rahmenbedingungen zu beachten. Nach welchen Kriterien entschieden wird, ob Sie einen eventuellen Veräußerungsgewinn versteuern müssen, hängt vor allem davon ab, wie die Immobilie genutzt wurde. Verkaufen Sie eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach der Anschaffung, müssen Sie einen Veräußerungsgewinn mit Ihrem persönlichen Steuersatz versteuern. Einen Veräußerungsverlust können Sie mit anderen Gewinnen aus Veräußerungsgeschäften nach § 23 EStG …Ansehen
Produkt Die Besteuerung von Geldanlagen: Was Sie zur Abgeltungsteuer wissen müssen … Seit dem Jahr 2009 soll die Besteuerung von Kapitaleinkünften für den Steuerpflichtigen einfach und unbürokratisch abgewickelt werden. Mit der pauschalen Abgeltungsteuer entfiel für viele Kapitalanleger die Angabe ihrer Kapitalerträge in der Steuererklärung. In den meisten Fällen ist mit dem Steuerabzug in Höhe von 25 % auf die Erträge das Besteuerungsverfahren bereits abgeschlossen. In der Praxis gestaltet sich das System leider nicht so einfach, da es zahlreiche Ausnahmefälle gibt, in denen die …Ansehen
Produkt Steuerlast mindern mit dem IAB: Investitionsabzugsbetrag richtig nutzen … Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist ein attraktives steuerliches Gestaltungsinstrument für kleinere und mittlere Unternehmen, das wie eine Art vorgezogene Abschreibung funktioniert. Maximal 50 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten von begünstigten Wirtschaftsgütern dürfen bis zu drei Jahre vor dem geplanten Kauf als Betriebsausgabe erfasst werden. Schreinermeister Bals plant die Anschaffung einer speziellen Bandsäge im Jahr 2023 für 10.000,– €. Wenn er alle Voraussetzungen erfüllt, kann er …Ansehen
Produkt Geringwertige Wirtschaftsgüter: Steuerlast mit GWG mindern … Die Anschaffungskosten von Wirtschaftsgütern mit einer steuerlichen Nutzungsdauer von mehr als einem Jahr dürfen in der Regel nicht sofort als Betriebsausgabe abgezogen werden. Sie müssen diese Kosten über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes abschreiben. Dadurch wirken sie sich erst im Laufe mehrerer Jahre gewinnmindernd aus. Handelt es sich bei dem Gegenstand aber um ein geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG), können Sie anstatt der Abschreibung über die Nutzungsdauer besondere …Ansehen
Steuerlexikon Kassen-Nachschau … Seit dem 1. Januar 2018 gibt es die sogenannte Kassen-Nachschau, die in § 146b AO geregelt ist. Die Finanzämter können ohne Voranmeldung bei Betrieben der Bargeldbranche prüfen, ob die in einem Kassensystem erfassten Daten den gesetzlichen Formvorschriften entsprechen. Der Fokus liegt dabei auf der Prüfung des Kassensystems: Der Prüfer kann die gespeicherten Daten und die Programmierung einsehen oder Daten für eine spätere Kontrolle auf einem Datenträger mitnehmen. Auch bei Unternehmen ohne Kassensystem …Ansehen
Steuerlexikon Lohnsteuer-Nachschau … Die Lohnsteuer-Nachschau gibt es seit 2013. Sie ist geregelt in § 42g EStG und dient der Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Einbehaltung und Abführung der Lohnsteuer, des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer. Auch mögliche Pflichtbeiträge zu einer Arbeits- oder Arbeitnehmerkammer werden überprüft. Eine Lohnsteuer-Nachschau findet während der üblichen Geschäfts- und Arbeitszeiten statt und muss nicht angekündigt werden. Die mit der Nachschau Beauftragten dürfen Grundstücke und Räume von Personen …Ansehen