Produkt Unterhalt an bedürftige Personen: als außergewöhnliche Belastungen absetzen … Unterstützen Sie jemanden in finanzieller Not, dann ist das eigentlich Ihr »Privatvergnügen«. Dennoch lässt Vater Staat in bestimmten Fällen den Abzug von Unterstützungsleistungen in gewissem Rahmen zu. Beim Empfänger unterliegen weder der typische Unterhalt noch der besondere Unterhalt der Einkommensteuer. Erster Fall: Sie tragen typischen Unterhalt für eine Ihnen oder Ihrem Ehegatten bzw. Lebenspartner gegenüber unterhaltsberechtigte Person oder eine diesem Personenkreis gleichgestellte Person. …Ansehen
Produkt Leasing-Fahrzeuge: Steuerliche Vorteile kennen und nutzen … Fast 30 % der Pkw-Zulassungen entfallen auf Leasing-Fahrzeuge. Besonders hoch ist der Anteil bei Firmenwagen. Dass Leasing bei Unternehmern so beliebt ist, hat natürlich seine Gründe. Die Kosten für den Zeitraum der Vertragsdauer sind überschaubar. Denn feste Raten sorgen für finanzielle Planungssicherheit. Daneben fallen nur noch Versicherung, Kfz-Steuer und Wartungskosten an. Das Risiko technischer Mängel während der Vertragslaufzeit wird meist noch durch die Herstellergarantie abgedeckt. Leasing …Ansehen
Produkt Volljährige Kinder: Alles zu Freibeträgen, Kindergeld und Erwerbstätigkeit … Ab dem 18. Geburtstag eines Kindes muss ein bestimmter Grund vorliegen, damit die staatliche Förderung durch Kindergeld, Freibeträge für Kinder und davon abhängige steuerrechtliche Vergünstigungen weiterläuft. Deswegen müssen Sie auf jeden Fall einen schriftlichen Neuantrag bei der Familienkasse stellen (DA-KG V 5.4). Bei der Berücksichtigung von Kindern gilt das Monatsprinzip. Es wird für jeden Monat geprüft, ob ein volljähriges Kind berücksichtigt werden kann. Erstmals wird geprüft ab dem Kalendermonat …Ansehen
Produkt Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen … Vom Steuerbonus für haushaltsnahe Hilfen und Handwerkerleistungen profitieren auch Sie! Fast jeder nimmt in seinem Privathaushalt die Dienste eines Unternehmens in Anspruch oder leistet sich eine angestellte Hilfe – z.B. für die Reinigung der Wohnung oder die Versorgung im Pflegefall. Begünstigt sind Aufwendungen für Ihre Einkommensteuer ermäßigt sich um geringfügige Beschäftigungen (sog. Minijobs) im Privathaushalt (§ 35a Abs. 1 EStG) 20 % der Aufwendungen, höchstens um 510,– € jährlich (wird erreicht …Ansehen
Produkt Arbeitszimmer: Diese Kosten sind steuerlich absetzbar … Ab dem Jahr 2023 haben sich die Regelungen rund um das häusliche Arbeitszimmer und den Arbeitsplatz zu Hause grundlegend geändert. In diesem Beitrag finden Sie ausschließlich die ab 2023 geltende Rechtslage. Ein häusliches Arbeitszimmer ist für viele Angestellte, Beamte und Lehrer kaum noch wegzudenken. Denn darin erledigen sie berufliche Aufgaben, bewahren berufliche Unterlagen und Arbeitsmittel auf, bilden sich beruflich weiter oder üben eine Nebentätigkeit aus. Nicht jeder, der ein häusliches …Ansehen
Produkt Doppelte Haushaltsführung: Alle Steuervorteile für die Zweitwohnung am Arbeitsplatz … »Mobil sein« heißt die Devise bei der Wahl des Arbeitsortes: Und so haben viele Angestellte und Beamte ihren Arbeitsplatz nicht in der Nähe des heimischen Schornsteins, sondern weiter entfernt. Zu weit, um täglich nach Hause zu fahren. Da benötigt man am auswärtigen Arbeitsort eine Zweitwohnung – und schon liegt eine doppelte Haushaltsführung nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG vor. Eine doppelte Haushaltsführung setzt voraus, dass Sie außerhalb des Ortes Ihrer ersten Tätigkeitsstätte einen eigenen …Ansehen
Produkt Ehegattenunterhalt: Bei Trennung oder Scheidung Steuer sparen … Im Zusammenhang mit einer Trennung/Scheidungkommt nach § 10 Abs. 1a EStG grundsätzlich ein Abzug als Sonderausgaben in Betracht für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehepartner (sog. begrenztes Realsplitting ); Ausgleichszahlungen zur Vermeidung eines Versorgungsausgleichs oder im Rahmen des schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs. Versorgungsausgleich bedeutet: Während der Ehezeit beruflich oder privat erworbene Renten- bzw. Pensionsansprüche werden zu gleichen …Ansehen
Produkt Trennung und Scheidung: Stolperfallen vermeiden, Steuervorteile nutzen … Trotz Trennung und Scheidung kann es sich für beide Partner finanziell lohnen, in steuerlichen Angelegenheiten weiterhin an einem Strang zu ziehen. Dann ergeben sich für Sie große Gestaltungsspielräume. Wichtig ist, dass Sie beide wissen, wer welche Rechte und Pflichten hat und wem welche Beträge zustehen. Zum Beispiel können Sie dafür sorgen, dass auch bei einer gemeinsamen Steuererklärung mit der günstigen Zusammenveranlagung jeder einen Steuerbescheid erhält und jeder nur seine Steuern zahlt. …Ansehen
Produkt Pflegekosten: So sind sie in der Steuererklärung abziehbar … Sind Sie oder ein Familienmitglied auf Pflege angewiesen? Dann ist das oft eine große Belastung für die ganze Familie – allgemein und finanziell. Um sich Unterstützung zu holen, sind beispielsweise die Pflegestützpunkte der Kranken- und Pflegekassen Anlaufstellen. Auch die örtlichen Sozialstationen können wichtige Auskünfte geben. Für finanzielle Entlastung sorgen auch steuerliche Erleichterungen: Pflegebedingte Aufwendungen dürfen Sie in nachweisbarer Höhe als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner …Ansehen
Produkt Arbeitsmittel: So maximieren Sie den Werbungskostenabzug … Arbeitsmittel sind Gegenstände, die Sie benötigen, um Ihre beruflichen Aufgaben zu erledigen und die weitaus überwiegend für diese Zwecke genutzt werden (BFH-Urteil vom 30.6.2010, VI R 45/09, BStBl. 2011 II S. 45). Wo Sie die Arbeitsmittel nutzen, spielt keine Rolle. Arbeitsmittel können insbesondere sein: Berufskleidung , Fachliteratur , Computer samt Zubehör, sonstige Gegenstände, wie z.B. Aktentasche, Aktenvernichter, Anrufbeantworter, Auto, Büromaterialien, Diktiergerät, Fotokopierer, Möbel, …Ansehen