Produkt Verlustabzug bei Immobilien: Liebhaberei vermeiden … Erzielen Sie mit einer Betätigung, die unter eine der sieben Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes fällt, einen Gewinn, wird darauf Einkommensteuer erhoben. Umgekehrt dürfen Sie auch Verluste , die im Rahmen einer solchen wirtschaftlichen Tätigkeit entstehen, steuerlich geltend machen. Das gilt grundsätzlich auch für Gewinne und Verluste einer Immobilie, die Sie vermieten. Das Einkommensteuergesetz kennt hierfür die Einkunftsart »Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung«. Wie bei einigen anderen …Ansehen
Produkt Erbschaft und Schenkung: Frühzeitig planen und so Steuern sparen … Erbschaften werden immer mehr zum Thema werden. Auch wenn man sich ungern mit dem Vermögensübergang durch Tod beschäftigt, spielt er eine große Rolle. Vermögen im Wert von vielen Milliarden, manche Schätzungen nennen auch einige Billionen, stehen zur Weitergabe an. Ein Teil davon wird durch Erbe den Besitzer wechseln und ein Teil wird schon vor dem Tod durch Schenkung weitergegeben werden. Immer dann, wenn die Weitergabe ohne eine Gegenleistung erfolgt, fällt das unter den Geltungsbereich des Erbschaft …Ansehen
Produkt Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen … Bei der Planung von Steuergestaltungsstrategien werden in allen Lebensbereichen die engsten Angehörigen einbezogen. Besonders wenn es wie bei Immobilien um sehr teure Vermögensteile geht, ist das Vertrauen in die eigene Familie besonders wichtig. So ist es nicht verwunderlich, dass auch im Immobilienbereich einige Strategien zur Reduzierung der Steuerlast durch Einbindung der eigenen Familie möglich sind. Doch bevor Sie sich an die Arbeit machen, mit der Familie gemeinsam ein Konzept zur Steuerreduzierung …Ansehen
Produkt Immobilien kaufen, bauen und vermieten: So optimieren Sie Ihre Steuern … Selbst genutzte Immobilien sind steuerlich dem Bereich der privaten Lebensführung zuzuordnen und werden bei der Ermittlung der Einkommensteuer nicht berücksichtigt. Aus diesem Grund werden wir uns in diesem Beitrag nur noch mit vermieteten Immobilien beschäftigen. Wenn Sie mit einer Immobilie steuerpflichtige Einnahmen erzielen, sind alle Aufwendungen abziehbar, die damit zusammenhängen. Das ist immer dann der Fall, wenn eine Immobilie ganz oder teilweise vermietet ist. Viele Immobilien wechseln …Ansehen
Produkt Vermietungseinkünfte ermitteln und versteuern … Mieteinnahmen erzielt, wer die Miete für die Immobilie bekommt. Das ist normalerweise der Eigentümer der Immobilie, der auch im Grundbuch eingetragen ist. Es gibt aber darüber hinaus auch viele Fälle, in denen jemand anderes Mieteinnahmen erzielt und versteuern muss. Denn nicht immer hat der Eigentümer auch das Recht zur Nutzung der Immobilie und damit auch das Recht, die Mieterträge zu verlangen. Der Inhaber dieses Rechts wird steuerrechtlich als der wirtschaftlich Berechtigte bezeichnet. Die wichtigsten …Ansehen
Produkt Steuergestaltung mit Angehörigen: Steuerliche Vor- und Nachteile optimal kombinieren … Gemeinsam mit der Familie sind Absprachen und Gestaltungen möglich, die man mit fremden Dritten nicht unbedingt treffen würde. Das familiäre Vertrauensverhältnis ermöglicht oft eine steuerlich optimierte Einkommensverteilung. Damit das tatsächlich funktioniert, ist allerdings eine genaue Planung erforderlich. Denn gerade bei Verträgen und Vereinbarungen unter Familienangehörigen schaut das Finanzamt sehr genau hin, weil es bei den Verabredungen häufig an einem Interessengegensatz fehlt, der bei Verhandlungen …Ansehen
Arbeitshilfe Berechnungsbögen und Arbeitshilfen für die Steuererklärung … Alle Jahre ist sie dran – die Einkommensteuererklärung. Damit Ihnen das Erstellen der Einkommensteuererklärung schnell von der Hand geht, finden Sie hier zahlreiche kostenlose Hilfsmittel, die Ihnen die Arbeit erleichtern, zum Beispiel: Anlagen, die Sie bestückt mit Ihren persönlichen Angaben Ihrer Steuererklärung beifügen können, Checklisten, die dafür sorgen, dass Sie nichts vergessen, Berechnungsbögen, mit denen Sie Ihre Kosten vorab per Hand berechnen können, Berechnungsschemata, mit denen Sie …Ansehen
News & Ratgeber Erbschaftsteuer: Auflassungsvormerkung ist kein begünstigtes Familienheim [09.12.2018] … Erbt der Ehepartner das Familienheim, wird darauf keine Erbschaftsteuer erhoben, wenn er das Objekt weiterhin bewohnt. Der BFH hatte sich nun mit einem komplizierten Fall zu befassen, in dem die Immobilie zwar gekauft, aber bei Tod der Eigentümerin noch nicht umgeschrieben war. Es konnte also nicht die Wohnung vererbt werden; Gegenstand des Erbes war vielmehr das Recht auf die Eigentumsübertragung, das mit dem Kaufvertrag begründet wurde. In dem konkreten Fall hatte die Ehefrau eine hochpreisige …Ansehen
Steuerlexikon Mindestlohn … Zum 1.1.2015 wurde in Deutschland ein Mindestlohn in Höhe von damals 8,50 Euro pro Stunde eingeführt. Zur Anpassung des Mindestlohns hat die Bundesregierung eine ständige Mindestlohnkommission eingerichtet. Sie wird alle fünf Jahre neu berufen und besteht aus einer/einem Vorsitzenden, sechs stimmberechtigten ständigen Mitgliedern und zwei beratenden Mitgliedern aus der Wissenschaft ohne Stimmrecht. Die Tätigkeit der Mitglieder der Mindestlohnkommission ist ehrenamtlich. Die Mindestlohn-Kommission …Ansehen
News & Ratgeber Bescheinigung der Denkmalschutzbehörde nachgereicht: Bescheidänderung möglich [25.07.2018] … Verzögerungen bei der Denkmalbehörde gehen nicht zu Lasten der Steuerpflichtigen, entschied das FG Köln und machte damit die Änderung eines bestandskräftigen Steuerbescheids möglich. Geklagt hatten die Eigentümer eines selbstbewohnten denkmalgeschützten Hauses. In den Jahren 2008 bis 2010 hatten sie Erhaltungsaufwand von insgesamt 29.000 Euro, den sie beim Finanzamt erst dann als Sonderausgaben für Baudenkmäler (§ 10f EStG) steuermindernd geltend machten, nachdem sie im Jahr 2014 endlich eine entsprechende …Ansehen