News & Ratgeber Entschädigungsloser Entzug von Aktien: Verluste sind abziehbar [05.05.2020] … Werden einem Anleger Aktien, die er nach dem 31.12.2008 erworben hat, ohne die Zahlung einer Entschädigung entzogen, kann der Verlust steuerlich abzugsfähig sein. Das hat der BFH entschieden – und stellt sich damit gegen die Auffassung des Bundesfinanzministeriums. Im entschiedenen Fall hatte die Klägerin, eine Depotgemeinschaft in der Rechtsform einer GbR, am 14.02.2011 und am 16.01.2012 insgesamt 39.000 Namensaktien einer inländischen Aktiengesellschaft (AG) zu einem Gesamtkaufpreis von 36.262,77 …Ansehen
News & Ratgeber Wie bekommt man eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer? [04.05.2020] … Zurzeit gehen beim Bundeszentralamt für Steuern vermehrt Anträge auf die Erteilung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ein. Wie stellen Sie Ihren Antrag auf eine USt-IdNr. richtig, wann brauchen Sie sie und was ist der Vorteil? Die Vergabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (auch USt-IdNr. oder einfach nur USt-ID) erfolgt ausschließlich auf schriftlichen Antrag. Das schreibt § 27a Abs. 1 Satz 4 UStG vor. Der Antrag kann auf der Internetseite des Bundeszentralamts für Steuern (BzSt) über …Ansehen
News & Ratgeber Misslungene Schönheits-OP: Kasse zahlt Teil der Folgekosten [03.05.2020] … Schönheitsoperationen sind in manchen Kreisen – und mittlerweile nicht nur bei Frauen – in Mode. Doch sie bergen – wie alle Operationen – Risiken. Die Operationen selbst werden in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen und auch nicht von deren privater Konkurrenz. Doch was gilt, wenn sich als Folgewirkung der OP gesundheitliche Probleme entwickeln? In einer Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 27.8.2019 (Az. B 1 KR 37/18 R) ging es darum, was die Krankenkasse von den Folgekosten …Ansehen
News & Ratgeber Angst vor Krebs: Kasse zahlt keine Brust-Amputation [02.05.2020] … Dass eine Frau, nachdem bei ihr wiederholt gutartige Knoten in der Brust festgestellt wurden, ihre Brüste vorsorglich komplett entfernen lassen wollte, ist vielleicht aufgrund der starken psychischen Belastung nachvollziehbar. Doch damit werden die Brustentfernung und der folgende Aufbau nicht zu einer Leistung der gesetzlichen Krankenkassen, befand das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen am 4.9.2019. Eine breite Diskussion über die vorsorgliche Brustentfernung (medizinisch: Mastektomie) entbrannte …Ansehen
News & Ratgeber Achtung: Betrügerische E-Mails zum Thema »Steuererstattungen« in Umlauf! [30.04.2020] … Seit einiger Zeit versuchen Betrüger per E-Mail an Informationen von Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern zu gelangen. Darauf weist das Bundeszentralamt für Steuern (BzSt) aktuell hin. Die Betrüger geben sich per E-Mail als »Bundeszentralamt für Steuern« aus und behaupten, die betroffenen Bürger hätten Anspruch auf eine Steuerrückerstattung. Um diese zu erhalten, müssen verschiedene persönliche Informationen über eine in der E-Mail genannte E-Mail-Adresse mitgeteilt werden. Das Bundeszentralamt für …Ansehen
News & Ratgeber Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern [30.04.2020] … Das Bundesministerium der Finanzen hat aus den Einspruchsstatistiken der Steuerverwaltungen der Länder Daten zur Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern im Jahr 2018 zusammengestellt. Unerledigte Einsprüche am 31.12.2017: 2.272.125 Eingegangene Einsprüche: 3.389.956 (Veränderung gegenüber Vorjahr: + 4,4 %) Erledigte Einsprüche: 3.253.785 (Veränderung gegenüber Vorjahr: - 2,7 %) davon erledigt durch Rücknahme des Einspruchs: 691.571 (= 21,3 %) Abhilfe: 2.094.146 (= 64,4 %) Einspruchsentscheidung …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften USt 1 TG | Bescheinigung bei Bauleistung/Gebäudereinigung … Vordruckmuster für den Nachweis zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen und/oder Gebäudereinigungsleistungen. Um zum Vordruck (BMF-Schreiben) zu gelangen, klicken Sie bitte hier . …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften Minijob im Privathaushalt: Gemeinsame Verlautbarung zum Haushaltsscheck-Verfahren … Wer seinen Minijob in einem Privathaushalt ausübt, fällt unter eine Sonderform: Die »geringfügige Beschäftigung im Privathaushalt« zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der Arbeitgeber deutlich niedrigere Pauschalbeiträge an die Sozialversicherung zahlt. Als Arbeitgeber müssen Sie einen 450-Euro-Job in Ihrem privaten Haushalt unverzüglich mit einem einfachen Vordruck, dem sogenannten Haushaltsscheck , bei der Minijob-Zentrale anmelden (§ 28a Abs. 7 Satz 1 SGB IV). Das sog. Haushaltsscheck-Verfahren …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften Midijobs: Rundschreiben zur sozialversicherungsrechtlichen Behandlung … Bei einem Midijob im Niedriglohnbereich sind Sie als Beschäftigter zwar versicherungspflichtig in allen Zweigen der Sozialversicherung, müssen aber nur einen reduzierten Beitragsanteil zahlen. Diese sog. Gleitzone gilt ab 1.1.2013 bei einem monatlichen Arbeitslohn zwischen 450,01 € und 850,– €. Damit soll das sprunghafte Ansteigen der Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung bei Arbeitslöhnen knapp über der 450-Euro-Verdienstgrenze entschärft werden. Dazu wird nach einer komplizierten Berechnungsformel …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften Privatnutzung eines Betriebs-Kfz (BMF-Schreiben vom 18.11.2009) … Wenn ein Pkw zu über 50 % betrieblich genutzt wird, gehört er zum Betriebsvermögen. Die Kosten werden dann als Betriebsausgaben berücksichtigt. Im Gegenzug muss die private Nutzung des Betriebs-Pkw versteuert werden. Dafür kommen zwei Methoden in Frage: Wird ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch geführt, werden die auf die tatsächliche private Nutzung entfallenden Kfz-Kosten als Privatanteil angesetzt. Wird kein Fahrtenbuch geführt, ist zwingend die pauschale 1 %-Regelung anzuwenden, bei der monatlich …Ansehen