Steuerlexikon Umsatzsteuer-Nachschau … Unabhängig von einer Außenprüfung kann das Finanzamt eine allgemeine Umsatzsteuer-Nachschau vornehmen (§ 27b UStG). Zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Festsetzung und Erhebung der Umsatzsteuer können die damit betrauten Amtsträger der Finanzbehörde ohne vorherige Ankündigung und außerhalb einer Außenprüfung Grundstücke und Räume von Personen, die eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbstständig ausüben, während der Geschäfts- und Arbeitszeiten betreten, um Sachverhalte festzustellen, …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer … Vor Einführung des Umsatzsteuergesetzes 1973 wurde die Umsatzsteuer als Mehrwertsteuer bezeichnet. Die Umsatzsteuer gehört zu den Verkehrssteuerarten. Private Verbraucher sowie öffentliche Verbraucher werden beim Erwerb von Gütern und Leistungen mit der Umsatzsteuer belastet. → Was ist Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer? Hier gibt es die Antwort! Detailliert, verständlich & informativ. Unternehmer können die Umsatzsteuer als Vorsteuer beim Finanzamt geltend machen, wenn sie die mit Umsatzsteuer belasteten …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Reihengeschäft … Nach Abschnitt 3.14 UStAE liegt ein Reihengeschäft vor, wenn Umsatzgeschäfte i.S.d. § 3 Abs. 6 Satz 5 UStG von mehreren Unternehmen über denselben Gegenstand abgeschlossen werden und bei denen dieser Gegenstand im Rahmen einer Beförderung oder Versendung, unmittelbar vom ersten Unternehmer an den letzten Abnehmer gelangt. (Ein besonderer Fall des Reihengeschäfts ist das innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäft im Sinne des § 25b Abs. 1 UStG.) Der Unternehmer D1 in Köln bestellt bei dem Großhändler …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Steuerbefreiungen … Leistungen bestimmter Berufsgruppen sowie bestimmte Umsätze unterliegen nicht der Umsatzsteuer. Zu den wichtigsten steuerfreien Umsätzen gehören folgende Lieferungen und sonstige Leistungen: Ausfuhrlieferungen; Lohnveredelungen an Gegenständen der Ausfuhr; innergemeinschaftliche Lieferungen; Umsätze für die Seeschifffahrt und für die Luftfahrt; Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen; Umsätze, die unter das Rennwett- und Lotteriegesetz fallen, sowie die Umsätze der zugelassenen öffentlichen …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Steuersätze … Die Steuer beträgt für jeden steuerpflichtigen Umsatz 19 % von der Bemessungsgrundlage. Als Bemessungsgrundlage ist das Entgelt für die Lieferung bzw. Leistung anzusetzen. Einem ermäßigten Steuersatz von 7 % unterliegen eine Vielzahl von Lebensmitteln, Druckerzeugnissen (z.B. Bücher, Zeitungen, Zeitschriften) sowie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen in elektronischer Form (eBooks), Tiere, Sammlerstücke (z.B. Münzen), Kunstgegenstände sowie Bedarfsartikel für Körperbehinderte. Ermäßigt besteuert …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Steuerschuldner … Schuldner der Umsatzsteuer ist der Unternehmer oder der Erwerber beim innergemeinschaftlichen Erwerb oder der Abnehmer einer Lieferung oder sonstigen Leistung, wenn der Unternehmer eine Lieferung aufgrund falscher Angaben des Abnehmers als steuerfrei behandelt hat oder der Aussteller einer Rechnung, in der ein Steuerbetrag gesondert ausgewiesen wird, obwohl der Aussteller der Rechnung nicht zum gesonderten Ausweis des Steuerbetrag berechtigt ist (dies ist zum Beispiel bei privaten Veräußerungsgeschäften …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Steuerschuldumkehr … Bei bestimmten Leistungen (z.B. Bauleistungen und Grundstückslieferungen) gilt die umgekehrte Steuerschuldnerschaft (= Steuerschuldumkehr). Hierbei ist nicht mehr der Leistungserbringer zum Einbehalt und Abführen (an das Finanzamt) der Umsatzsteuer verpflichtet. Vielmehr muss der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer direkt an das Finanzamt abführen. Seit 2006 gilt die Steuerschuldumkehr auch für Gebäudereinigungsleistungen. § 13b UStG …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / unberechtigter Steuerausweis … Zum Umsatzsteuerausweis in Rechnungen sind nur Unternehmer berechtigt. Dabei darf sich der Unternehmer nicht für die Kleinunternehmerregelung entschieden haben. Die Kleinunternehmerregelung gestattet, auf Umsätze (Lieferungen und sonstige Leistungen) keine Umsatzsteuer zu erheben und damit umsatzsteuerfreie Umsätze auszuführen. Wer jedoch eine Rechnung ausstellt, obwohl er nicht zum gesonderten Ausweis der Umsatzsteuer berechtigt ist, schuldet die ausgewiesene Umsatzsteuer. In folgenden Fällen liegt …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Voranmeldung … Für die Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind die Abgabefristen im § 18 UStG geregelt. Danach ist die Voranmeldung stets am 10. nach Ablauf des festgesetzten Voranmeldezeitraumes abzugeben. Welcher Voranmeldezeitraum (Jahr, Kalendervierteljahr oder Kalendermonat) gilt, richtet sich nach der Höhe der Steuerschuld: Kalendermonat: Wenn die Steuerschuld des vorangegangenen Kalenderjahres über 7.500,– € lag, muss die Umsatzsteuer-Voranmeldung monatlich angegeben werden. In diesem Fall ist zum Beispiel die …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Wechsel der Besteuerungsart … Zu einem Wechsel der Besteuerungsart kommt es, wenn ein Unternehmer von der Istbesteuerung zur Sollbesteuerung oder umgekehrt wechselt. Bei einem Wechsel dürfen Umsätze nicht unversteuert bleiben oder doppelt erfasst werden. Von der Istbesteuerung zur Sollbesteuerung Zu diesem Wechsel kommt es vor allem, wenn ein Gewerbetreibender mit seinem Vorjahresumsatz die Grenze von 600.000 Euro (bis 2019: 500.000 Euro) übersteigt. Er muss dann damit rechnen, dass ihn das Finanzamt dazu auffordert, ab Beginn …Ansehen