Steuerlexikon Riester-Rente / Sonderausgabenabzug … Die beim Aufbau einer privaten Altersvorsorge gewährten staatlichen Förderungen bestehen aus der Zulage oder aus dem Sonderausgabenabzug. In den meisten Fällen wird die Zulage interessant sein. Der Sonderausgabenabzug kann jedoch von Vorteil sein, wenn der Zulagenberechtigte ein verhältnismäßig hohes Einkommen bezieht. Die für die förderungsfähige private Altersvorsorge geleisteten Beiträge und die fiktive zu gewährende Zulagen können als Sonderausgaben im Rahmen der jährlichen Veranlagung zur Einkommensteuer …Ansehen
Steuerlexikon Riester-Rente / Zertifizierung … Der Aufbau einer privaten Altersvorsorge wird vom Staat in Form einer Zulage oder mit einem Sonderausgabenabzug gefördert. Diese Förderung kann jedoch nur in Anspruch genommen werden, wenn das Altersvorsorgeprodukt eine staatliche Zertifizierung besitzt. Hierfür zuständig ist das Bundesaufsichtsamt für Versicherungswesen. Staatlicherseits wird aber nur geprüft, ob das Produkt die vorgeschriebenen Förderkriterien erfüllt. Eine Rentabilitäts- und Sicherheitsprüfung erfolgt nicht. Um eine Zertifizierung …Ansehen
Steuerlexikon Riester-Rente / Zulage … Riester-Rente: Der Aufbau einer privaten Altersvorsorge wird durch den Staat in Form einer Zulage oder in Form eines Sonderausgabenabzugs gefördert. Die Zulage wird auf den Altersvorsorgevertrag des Zulageberechtigten überwiesen. Wenn der Sonderausgabenabzug günstiger ist, wird dieser gewährt und die Zulage angerechnet (§§ 79 ff. EStG). Die Zulage setzt sich aus der Grundzulage und der Kinderzulage zusammen. Veranlagungszeitraum Grundzulage Kinderzulage 2006 und 2007 114,– € 138,– € ab 2008 154,– …Ansehen
Steuerlexikon Saisonbetrieb … Ein Saisonbetrieb liegt vor, wenn die Geschäftstätigkeit vorübergehend unterbrochen wird und die gewerbliche Tätigkeit vorrübergehend ruht. Typische Saisonbetriebe sind zum Beispiel Kurbetriebe sowie das Bauhandwerk. Die vorübergehenden Unterbrechungen der gewerblichen Tätigkeit, die durch die Art des Betriebs veranlasst sind, heben die Gewerbesteuerpflicht für die Zeit bis zur Wiederaufnahme des Betriebs nicht auf. Erst mit Einstellung des Gewerbebetriebs erlischt die Gewerbesteuerpflicht. § 2 GewStG …Ansehen
Steuerlexikon Sammelbeförderung … Die unentgeltliche oder verbilligte Sammelbeförderung eines Arbeitnehmers mit einem vom Arbeitgeber gestellten Fahrzeug ist steuerfrei, wenn die Beförderung ausschließlich zwischen der Wohnung des Arbeitnehmers und seiner Arbeitsstätte erfolgt und die Sammelbeförderung für betriebliche Zwecke notwendig ist. Von einer betrieblich notwendigen Sammelbeförderung ist auszugehen, wenn die Beförderung mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Zeitaufwand durchgeführt werden …Ansehen
Steuerlexikon Schadensersatz … Schadenersatzleistungen können steuerlich berücksichtigt werden, wenn sie mit der Erzielung von Einkünften im Zusammenhang stehen. Muss ein Unternehmen eine Schadenersatzzahlung leisten, liegen Betriebsausgaben vor. Zahlt ein Arbeitnehmer für einen Schaden, den er dem Unternehmen zugefügt hat, liegen für ihn Werbungskosten vor. Im privaten Bereich können Schadenersatzleistungen als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden, wenn der Schaden nicht vorsätzlich oder leichtfertig zugefügt worden …Ansehen
Steuerlexikon Schätzung … Kann eine Besteuerungsgrundlage nicht ermittelt werden, so ist sie zu schätzen. Zu einer Schätzung kommt es insbesondere dann, wenn der Steuerpflichtige über seine Angaben keine ausreichende Aufklärung geben kann, weitere Auskünfte oder eine eidesstattliche Versicherung verweigert, keine Bücher oder Aufzeichnungen vorlegt, unvollständige Angaben macht, keine Steuererklärung einreicht. Bei einer Schätzung sind alle Umstände zu berücksichtigen, die für die Schätzung von Bedeutung sind. § 162 AO …Ansehen
Steuerlexikon Übungsleiter … Die Tätigkeit als Übungsleiter ist sozialversicherungsfrei, soweit die Vergütung nicht mehr als 200,– € im Monat beträgt. Bei höheren Vergütungen aber stellt sich die Frage der Sozialversicherungspflicht. Seit 2002 richtet sich die Beurteilung, ob ein Übungsleiter seine Tätigkeit als Selbstständiger oder als Arbeitnehmer ausübt, nach den Umständen des Einzelfalles, ohne dass es auf die bisherige Abgrenzung von 6 Wochenstunden ankommt. …Ansehen
Steuerlexikon Umlaufvermögen … In der Bilanz ist neben dem Anlagevermögen , dem Eigenkapital, den Schulden sowie den Rechnungsabgrenzungsposten auch das Umlaufvermögen gesondert auszuweisen (§ 247 Abs. 1 Handelsgesetzbuch, HGB) . Zum Umlaufvermögen gehören die Wirtschaftsgüter, die zur Veräußerung, Verarbeitung oder zum Verbrauch angeschafft oder hergestellt worden sind. So gehören zum Beispiel Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Erzeugnisse und Waren sowie Kassenbestände zum Umlaufvermögen. In der Bilanz ist das Umlaufvermögen wie …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer-Identifikationsnummer … Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer hat eine Überwachungsfunktion. Sie dient dem Datenaustausch zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und soll die Versteuerung der innergemeinschaftlichen Erwerbe sicher stellen. Das Bundeszentralamt für Steuern erteilt Unternehmern auf Antrag eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Der Antrag auf Erteilung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer kann online unter www.bzst.de gestellt werden. Bei einem innergemeinschaftlichen Erwerb ist die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer …Ansehen