Steuerlexikon Prozesszinsen … Wird durch eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung oder auf Grund einer solchen Entscheidung eine festgesetzte Steuer herabgesetzt oder eine Steuervergütung gewährt, so ist der zu erstattende oder zu vergütende Betrag vom Tag der Rechtshängigkeit an bis zum Auszahlungstag zu verzinsen. Ist der zu erstattende Betrag erst nach Eintritt der Rechtshängigkeit entrichtet worden, so beginnt die Verzinsung mit dem Tag der Zahlung. Diese Grundsätze gelten auch, wenn sich der Rechtsstreit durch Aufhebung …Ansehen
Steuerlexikon Quellensteuer … Die Quellensteuer ist keine eigene Steuerart, sondern ein Oberbegriff für die Erhebungsform von Steuern. So wird eine Quellensteuer bereits bei der Entstehung von Einkünften erhoben. Eine Quellensteuer ist zum Beispiel die Lohnsteuer und die Kapitalertragsteuer. Wird der Steuerpflichtige zur Einkommensteuer veranlagt, verrechnet das Finanzamt die bereits abgeführte Quellensteuer mit der zu zahlenden Einkommensteuer. Übersteigt die bereits abgeführte Quellensteuer die Einkommensteuerschuld, wird die …Ansehen
Steuerlexikon Rabattfreibetrag … Sachbezüge, die der Arbeitnehmer im Rahmen seines Dienstverhältnisses erhält, sind bis zu einem Betrag von 1.080,– € (Rabattfreibetrag) im Jahr steuerfrei. Als Sachbezüge gelten Waren oder Dienstleistungen, die der Arbeitgeber nicht überwiegend für den Bedarf seiner Arbeitnehmer hergestellt, vertrieben oder erbracht hat und die nicht pauschal versteuert werden. § 8 Abs. 3 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Rating … Mittels Rating erfolgt eine systematische, qualitative Bewertung von Emittenten (Schuldner) bezüglich ihrer Bonität. Durch ein Rating wird die Fähigkeit eines Schuldners, seinen finanziellen Verpflichtungen vollständig und fristgerecht nachzukommen, ausgedrückt. Das Ratingurteil über ein Unternehmen entscheidet über künftige Konditionen bei Banken und anderen Kreditgebern und ermöglicht eine Charakterisierung der Entwicklungsperspektiven eines Unternehmens. …Ansehen
Steuerlexikon Realsplitting … Im Zuge des Realsplittings werden Unterhaltszahlungen an den dauernd getrennt lebenden oder an den geschiedenen Ehepartner steuerlich abzugsfähig. So können Unterhaltszahlungen bis zu einem Betrag von 13.805,– € im Kalenderjahr als Sonderausgaben abgezogen werden. Im Gegenzug muss der Empfänger der Zahlung das Geld versteuern. Die Unterhaltszahlungen gehören beim Empfänger zu den sonstigen Einkünften. Das Realsplitting kann insgesamt zu einer niedrigeren Steuerlast führen, wenn ein Ehepartner ein …Ansehen
Steuerlexikon Realteilung … Lösen die Mitunternehmer einer Personengesellschaft ihre Gesellschaft auf und teilen sie die einzelnen Wirtschaftsgüter untereinander auf, so liegt eine Realteilung vor. Die Zusammenarbeit wird beendet und es kommt zur Überführung der Wirtschaftsgüter aus dem gemeinsamen Betriebsvermögen in das Privatvermögen oder in ein anderes Betriebsvermögen. Mit dem Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz wurde eine Fortführung bestehender Buchwerte eingeführt. Zwangsläufig entsteht nun kein steuerpflichtiger …Ansehen
Steuerlexikon Rechnungsabgrenzungsposten … Als Rechnungsabgrenzungsposten können Ausgaben oder Einnahmen verbucht werden, die vor dem Abschlusszeitpunkt angefallen sind, aber erst nach dem Abschlusszeitpunkt zuzurechnen sind. Zudem kann auch nach dem Bilanzstichtag entstehender Ertrag oder Aufwand in den Fällen des § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG angesetzt werden. Aktivseite: Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite der Bilanz anzusetzen, insofern es sich um Ausgaben handelt, die vor dem Abschlussstichtag auszuweisen sind, aber Aufwand für …Ansehen
Steuerlexikon Rechnung … Führt der Unternehmer Lieferungen oder sonstige Leistungen aus, muss er für umsatzsteuerliche Zwecke eine Rechnung erstellen, die nachfolgende Angaben enthält: den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers, den Namen und die Anschrift des Leistungsempfängers, die Menge und die handelsübliche Bezeichnung des Gegenstandes der Lieferung oder die Art und den Umfang der sonstigen Leistung, den Zeitpunkt der Lieferung oder der sonstigen Leistung, das Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung …Ansehen
Steuerlexikon Riester-Rente / Personenkreis … Die staatliche Förderung kann nicht jeder in Anspruch nehmen. Denn nur wer Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung leistet, kann die Förderung nutzen. Zu den Zulageberechtigten gehören folgende Personengruppen: Arbeitnehmer, Auszubildende, Behinderte in Werkstätten, Versicherte während der dreijährigen Kindererziehungszeit, Personen die einen zu Pflegenden nicht erwerbsmäßig aber mindestens 14 Stunden in der Woche versorgen, Bundesfreiwilligendienstleistende, geringfügig Beschäftigte …Ansehen
Steuerlexikon Riester-Rente … Mit der Riester-Rente besteht für Arbeitnehmer eine Möglichkeit, für ihre Altersvorsorge eine staatliche Förderung zu erhalten. Sie erfüllt im Drei-Säulensystem damit eine Ergänzungsfunktion im Rahmen der privaten Vorsorge. Besonders profitieren Familien mit vielen Kindern von der Riester-Rente. Die Riester-Rente ist eine staatliche Förderung für die private Altersvorsorge. Sie dient als zusätzlicher Baustein zur gesetzlichen Rentenversicherung. Eingeführt hat sie der frühere Bundesarbeitsminister …Ansehen