Steuerlexikon Spenden … Spenden sind eine freiwillige Geld- oder Sachleistungen, die ohne Gegenleistung getätigt werden. Spendet ein Steuerpflichtiger zur Förderung mildtätiger, kirchlicher, religiöser, wissenschaftlicher oder besonders förderungswürdig anerkannter Zwecke, kann er die Zuwendungen in bestimmten Grenzen als Sonderausgaben im Rahmen seiner jährlichen Einkommensteuererklärung abziehen. Gleiches gilt für Spenden und Mitgliedsbeiträge an politische Parteien. Geht eine Spende an Einrichtungen, die sich in einem …Ansehen
Steuerlexikon Sponsoring … Sponsoringmaßnahmen sind eine Form der Werbung, bei der unternehmerische Ziele mit öffentlichen oder personenbezogenen Interessen verknüpft werden. Es werden drei Formen des Sponsoring unterschieden: Kultursponsoring, Sportsponsoring und Soziosponsoring. Aufwendungen, die einem Unternehmen für Sponsoringmaßnahmen entstehen, können zu Betriebsausgaben, Spenden oder steuerlich nicht abzugsfähigen Ausgaben führen. Betriebsausgaben entstehen, wenn der Sponsor einen wirtschaftlichen Vorteil für sein Unternehmen …Ansehen
Steuerlexikon Sportverein … Sportliche Veranstaltungen eines Sportvereins sind ein Zweckbetrieb, wenn die Einnahmen einschließlich Umsatzsteuer insgesamt 45.000,– € im Jahr nicht übersteigen. Der Verkauf von Speisen und Getränken sowie die Werbung gehören nicht zu den sportlichen Veranstaltungen. Wird auf die Anwendung der Umsatzsteuergrenze verzichtet, sind sportliche Veranstaltungen eines Sportvereins ein Zweckbetrieb, wenn kein Sportler des Vereins teilnimmt, der für seine sportliche Betätigung oder für die Benutzung seiner …Ansehen
Steuerlexikon Sport … Sportliche Aktivitäten gehören zur privaten Freizeitgestaltung. Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Erlernen und der Ausübung eines Sports sind deshalb keine Werbungskosten. Das gilt auch für die Teilnahme an Betriebssportveranstaltungen oder am Lehrersport, z.B. in einer Behördenmannschaft. Etwas anderes gilt für Übungsleiterkurse bei Lehrern. Kosten hierfür werden unter bestimmten Voraussetzungen vom Finanzamt anerkannt. Die mit dem Sport oder der Teilnahme an Sportveranstaltungen zusammenhängenden …Ansehen
Steuerlexikon Sprachkurs … Ist ein Sprachkurs oder eine Sprachreise ausschließlich beruflich veranlasst, können entstandene Aufwendungen als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit geltend gemacht werden. Zu den Werbungskosten gehören: Fahrtkosten, Kosten für die Unterkunft, Verpflegungsmehraufwand und Kursgebühren. Die berufliche Veranlassung eines Sprachkurses unterliegt einer strengen Prüfung. Folgende Punkte sollten beachtet werden: Der Sprachkurs sollte auf berufliche Erfordernisse zugeschnitten …Ansehen
Steuerlexikon ständiger Vertreter … Ständiger Vertreter ist eine Person, die nachhaltig die Geschäfte eines Unternehmens besorgt und dabei dessen Sachweisungen unterliegt. Ständiger Vertreter ist insbesondere eine Person, die für ein Unternehmen nachhaltig: Verträge abschließt oder vermittelt, Aufträge einholt einen Warenbestand unterhält und davon Auslieferungen vornimmt. § 13 AO …Ansehen
Steuerlexikon Steuerfestsetzung … Die Steuern werden, soweit nichts anderes vorgeschrieben ist, von der Finanzbehörde durch Steuerbescheid festgesetzt. Dies gilt auch für die volle oder teilweise Freistellung von einer Steuer und für die Ablehnung eines Antrags auf Steuerfestsetzung. Schulden mehrere Steuerpflichtige eine Steuer als Gesamtschuldner, kann die Finanzverwaltung zusammengefasste Steuerbescheide erlassen. Bei der Veranlagung zur Einkommensteuer gelten zusammen veranlagte Eheleute als Gesamtschuldner. Auch eine Erbengemeinschaft …Ansehen
Steuerlexikon Steuerfreie Einnahmen … Zu den wichtigsten steuerfreien Einnahmen gehören: Leistungen aus einer Kranken-, Pflege- und aus der gesetzlichen Unfallversicherung, das Übergangsgeld, das Mutterschaftsgeld, das Arbeitslosen-, Teilarbeitslosen- und das Kurzarbeitergeld, das Winterausfallgeld, die Arbeitslosenhilfe, das Unterhaltsgeld, die Eingliederungshilfe, das Überbrückungsgeld, das Wohngeld, Ausgaben eines Arbeitgebers für die Zukunftssicherung des Arbeitnehmers, Stipendien aus öffentlichen Mitteln, sog. durchlaufende Gelder …Ansehen
Steuerlexikon Steuerfreie Umsätze … Werden von Unternehmen Umsätze getätigt, die nach § 4 Umsatzsteuergesetz steuerfrei sind, bleibt der Vorsteuerabzug für diese Umsätze unter bestimmten Voraussetzungen versagt. Zur Feststellung des Vorsteuerabzugs ist grundsätzlich zwischen Abzugsumsätzen und Ausschlussumsätzen zu unterscheiden. Für Abzugsumsätze kann ein Vorsteuerabzug vorgenommen werden. Für Ausschlussumsätze bleibt der Vorsteuerabzug versagt. Abzugsumsätze Von allen in § 15 Abs. 3 UStG genannten Umsätzen kann die Vorsteuer abgezogen …Ansehen
Steuerlexikon Steuergefährdung … Steuerordnungswidrigkeiten (Zollordnungswidrigkeiten) sind Zuwiderhandlungen, die nach den Steuergesetzen mit Geldbuße geahndet werden können. Das Strafmaß beträgt bis zu 50.000,– €. Zu den Steuerordnungswidrigkeiten gehören die leichtfertige Steuerverkürzung und die Steuergefährdung. Steuergefährdung Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig Belege ausstellt, die in tatsächlicher Hinsicht unrichtig sind, oder nach Gesetz buchungs- oder aufzeichnungspflichtige Geschäftsvorfälle oder …Ansehen