Steuerlexikon Besondere Veranlagung … Rechtslage bis 31.12.2012 Auf Antrag können Ehepartner gemäß § 26c Einkommensteuergesetz im ersten Jahr ihrer Ehe eine besondere Veranlagung beantragen. Mit der besonderen Veranlagung werden Ehepartner wie Ledige behandelt. Dies hat unter anderem zur Folge, dass der Splittingtarif nicht zur Anwendung kommt. Rechtslage seit 01.01.2013 Eine besondere Veranlagung von Ehepartnern ist nicht mehr möglich. Es kann nur zwischen einer Einzel- und einer Zusammenveranlagung gewählt werden. Die besondere Veranlagung …Ansehen
Steuerlexikon Besondere Verbrauchsteuern … Nach Bestimmungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft unterliegen Mineralöle, Alkohol, alkoholische Getränke (unter anderem Schaumweine, Bier, zum Teil Wein, Zwischenerzeugnisse) und Tabakwaren entsprechenden Verbrauchsteuern, wenn sie im Gemeinschaftsgebiet hergestellt oder aus Drittstaaten in die Gemeinschaft eingeführt werden. Bis zur Entrichtung der Steuer muss die Ware in einem sogenannten Steuerlager verbleiben. Dies ist ein Ort, an dem nach nationalem Recht die Ware unter Aussetzung der …Ansehen
Steuerlexikon Besondere Verwertung … Bei einer Vollstreckung nach der Abgabenordnung erfolgt eine Verwertung beweglicher Sachen im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung. In den meisten Fällen wird die Versteigerung durch den Vollziehungsbeamten durchgeführt. Der Vollstreckungsschuldner kann aber auch eine besondere Verwertung beantragen. Wird dem Antrag statt gegeben, kann die Vollstreckungsbehörde die bestmögliche Verwertung der beweglichen Gegenstände anstreben, um einen möglichst hohen Verwertungserlös zu erlangen. Die besondere …Ansehen
Steuerlexikon Besorgungsleistung … Lässt ein Unternehmer für eigenen Namen aber auf fremde Rechnung eine Leistung durch einen Dritten erbringen, so liegt eine Besorgungsleistung vor. Der Auftraggeber der Leistung erfüllt damit eine Geschäftsbesorgung (§ 675 BGB). Nach den Bestimmungen des Umsatzsteuergesetzes sind die für die besorgte Leistung (z.B. Ware oder Dienstleistung) geltenden Vorschriften auf die Besorgungsleistung entsprechend anzuwenden, wenn ein Unternehmer für Rechnung eines anderen im eigenen Namen eine sonstige Leistung …Ansehen
Steuerlexikon Bestandskraft … Es ist zwischen der formellen und der materiellen Bestandskraft eines Verwaltungsaktes zu unterscheiden. Formelle Bestandskraft Ist die Einspruchsfrist abgelaufen, tritt für den steuerlichen Verwaltungsakt die formelle Bestandskraft ein. Gleiches gilt, wenn der Einspruch zurückgenommen wurde oder wenn ein Verzicht auf den Einspruch ausgesprochen wird. Hiermit ist der Verwaltungsakt unanfechtbar geworden. Ist die formelle Bestandkraft gegeben, tritt automatisch auch die materielle Bestandskraft ein …Ansehen
Steuerlexikon Betriebsfinanzamt … Für die gesonderte Feststellung des Gewinns ist bei gewerblichen Betrieben mit Geschäftsleitung im Inland das Finanzamt zuständig, in dessen Bezirk sich die Geschäftsleitung befindet. Bei gewerblichen Betrieben ohne Geschäftsleitung im Inland das Finanzamt, in dessen Bezirk eine Betriebsstätte – bei mehreren Betriebsstätten die wirtschaftlich bedeutendste – unterhalten wird. Neben der Gewinnfeststellung bei gewerblichen Unternehmen ist das Betriebsfinanzamt für die Festsetzung und Zerlegung der Steuermessbeträge …Ansehen
Steuerlexikon Betriebsgrundstück … Nach den Bestimmungen des Bewertungsgesetzes ist ein Betriebsgrundstück der zu einem Gewerbebetrieb gehörige Grundbesitz. Dient das Grundstück zu mehr als der Hälfte seines Werts dem Gewerbebetrieb, so gilt das ganze Grundstück als Teil des Gewerbebetriebs und als Betriebsgrundstück. Dient das Grundstück nur zur Hälfte seines Werts oder zu einem geringeren Teil dem Gewerbebetrieb, so gehört das ganze Grundstück zum Grundvermögen. Ein Grundstück an dem neben dem Betriebsinhaber noch andere Personen …Ansehen
Steuerlexikon Betriebsprüfung … Im Rahmen einer Betriebsprüfung bzw. Außenprüfung überprüfen die Finanzbehörden steuererhebliche Angaben des Steuerpflichtigen. Sie kann eine oder mehrere Steuerarten, einen oder mehrere Besteuerungszeiträume umfassen oder sich auf bestimmte Sachverhalte beschränken. Die Finanzbehörde bestimmt den Umfang der Außenprüfung in einer schriftlich zu erteilenden Prüfungsanordnung mit Rechtsbehelfsbelehrung. Eine Außenprüfung ist unter anderem zulässig bei Steuerpflichtigen, die einen gewerblichen oder …Ansehen
Steuerlexikon Betriebsrat … Vom Arbeitgeber gezahlte Bezüge an den Arbeitnehmer für die Mitgliedschaft im Betriebsrat gehören zum steuerpflichtigen Arbeitslohn. Nur den Auslagenersatz kann der Arbeitgeber steuerfrei erstatten. Hierzu gehören zum Beispiel Reisekosten, die dem Betriebsratsmitglied aufgrund seiner Betriebsratstätigkeit entstanden sind. Erfolgt kein Auslagenersatz durch den Arbeitgeber, kann das Betriebsratsmitglied entstandene Aufwendungen als Werbungskosten geltend machen, wenn nachweisbar ist, dass die Betriebsratstätigkeit …Ansehen
Steuerlexikon Betriebsstättenfinanzamt … Das Betriebsstättenfinanzamt ist das Finanzamt, in dessen Bezirk sich die Betriebsstätte des Unternehmens befindet. Beim Betriebsstättenfinanzamt ist die Lohnsteueranmeldung einzureichen und die Lohnsteuer abzuführen. § 41a EStG …Ansehen