Steuerlexikon Oder-Konto … Ein Oder-Konto ist ein Gemeinschaftskonto, das gewöhnlich von Ehegatten eingerichtet wird. Damit erreichen Ehegatten, dass jeder Partner über das Konto verfügen kann. Oder-Konten können steuerlich zu erheblichen Nachteilen führen. Dies zeigt zum Beispiel ein Rechtsstreit, der vom Finanzgericht Hessen am 26.07.2001 entschieden worden war. Hierbei wandelte der Ehemann sein Konto in ein Oder-Konto um. Seine Ehefrau konnte damit auch über sein Kontoguthaben verfügen. Das Finanzamt erfasste die Hälfte …Ansehen
Steuerlexikon Ökosteuer … Die »Ökosteuer« besteht aus einer Stromsteuer und einem Aufschlag zur Energiesteuer. Sowohl die Strom- als auch die Energiesteuer sind reine Mengensteuern, d.h. die Steuer berechnet sich unabhängig von der allgemeinen Preisentwicklung. Stromsteuer Die am 01.04.1999 eingeführte Stromsteuer ist eine neue, im Stromsteuergesetz (StromStG) geregelte, Verbrauchsteuer. Die aus der Stromsteuer resultierenden Steuereinnahmen stehen ausschließlich dem Bund zu. Besteuert wird die Entnahme von: Strom durch den …Ansehen
Steuerlexikon Pensionsrückstellung … Verpflichtet sich der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer im Fall eines Ausscheidens aus dem Dienstverhältnis eine betriebliche Altersvorsorge zu gewähren, dann kann eine Pensionsrückstellung gebildet werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: schriftliche Pensionszusage, kein beliebiges Widerrufsrecht des Arbeitgebers, Rechtsanspruch auf Pensionsleistungen, Gewinnermittlung des Arbeitgebers durch Betriebsvermögensvergleich. Bei der Bildung von Pensionsrückstellungen entsteht kein steuerpflichtiger …Ansehen
Steuerlexikon Pensionszusage … Mit einer Pensionszusage wird das Recht auf betriebliche Versorgungsbezüge nach Ablauf der aktiven Dienstzeit zugesagt. Bei Auszahlung der Versorgungsbezüge entstehen für den Arbeitnehmer Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit. Wird eine Pensionszusage erteilt, kann der Arbeitgeber dafür eine Pensionsrückstellung bilden. Die Pensionszusage ist unter Beachtung der Formvorschriften in § 6a Einkommensteuergesetz (EStG) schriftlich zu erteilen. Zu Abfindungsklauseln in Pensionszusagen (Versorgungszusagen …Ansehen
Steuerlexikon Pension … Die Pension eines Beamten sowie alle anderen Pensionszahlungen (z.B. Werksrenten) gelten steuerlich als Arbeitslohn. Damit unterliegt die Pension der Lohnsteuer. Die steuerpflichtige Pension kann um einen Versorgungsfreibetrag im Kalenderjahr gemindert werden. § 19 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Personalrabatt … Mit Belegschafts- oder Personalrabatten werden Arbeitnehmern kostenlos oder verbilligt Waren bzw. Dienstleistungen überlassen. Diese Vergünstigungen sind beim Arbeitnehmer als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu erfassen, jedoch können Steuervorteile durch die Rabattregelung erreicht werden. Die Waren bzw. Dienstleistungen sind zunächst mit dem Preis zu beziffern, der von Endabnehmern dieser Waren gewöhnlich gezahlt wird. Entscheidend ist der Preis in dem Zeitpunkt, in dem der Vorteil dem Arbeitnehmer …Ansehen
Steuerlexikon Personenbeförderung … Bei der Personenbeförderung kommt es zu einer räumlichen Fortbewegung von Personen durch eine Beförderungsleistung. Die Beförderungsleistung unterliegt der Umsatzsteuer, wenn die Leistung im Inland erbracht wird. Es sind jedoch Sonderregelungen (inländische und ausländische Streckenanteile) zu beachten (vgl. §§ 3b UStG). Werden kranke und verletzte Personen mit entsprechenden Fahrzeugen (z.B. Krankenwagen) befördert, ist die Beförderungsleistung steuerfrei. Die Beförderung von Personen im Schienenbahnverkehr …Ansehen
Steuerlexikon Innergemeinschaftliche Versendungslieferungen … Werden Gegenstände durch einen Versandhandelsunternehmen an eine Privatperson/an die Unternehmen aus einem anderen EU-Staat versendet, ist die Versandhandelsreglung zu beachten. Zur Ausführung der Lieferung kommt es dort, wo der Bestimmungsort der Lieferung ist bzw. wo die Beförderung/Versendung endet. Die Regelung gilt nur bei der Lieferung von fertigen Waren und kommt zudem nicht bei der Lieferung von Fahrzeugen zur Anwendung. Bei der Lieferung gebrauchter Gegenstände kommt diese Regelung ebenfalls …Ansehen
Steuerlexikon Insolvenzverfahren … Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens erfolgt, wenn der Schuldner zahlungsunfähig ist und seine Zahlungen eingestellt hat. Auch eine drohende Zahlungsunfähigkeit gilt als Eröffnungsgrund für ein Insolvenzverfahren. Dabei ist der Schuldner voraussichtlich nicht in der Lage, die bestehenden Zahlungsverpflichtungen bei Fälligkeit zu erfüllen. Außer bei einer drohenden Zahlungsunfähigkeit kann jeder Gläubiger einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellen. Hierbei ist der Eröffnungsgrund …Ansehen
Steuerlexikon Instandhaltungsrücklage … Wohneigentümergemeinschaften sind verpflichtet, laufende Beiträge zur Instandhaltungsrücklage zu zahlen. Die Höhe der Zahlungen ist durch Mehrheitsbeschluss der Eigentümerversammlung festzulegen. Wird die Eigentumswohnung verkauft, geht die Instandhaltungsrücklage im Normalfall auf den Erwerber über. Die nach dem Wohneigentumsgesetz an Verwalter gezahlten Beiträge zur Instandhaltungsrücklage sind erst bei Verausgabung durch die Instandhaltungsmaßnahmen als Werbungskosten abziehbar. Zinsen, die Beteiligte …Ansehen