News & Ratgeber Was ist das Ehegattensplitting? [16.01.2025] … Das Ehegattensplitting ist ein Verfahren bei der Einkommensteuer, das es Ehepaaren und eingetragenen Lebenspartnern ermöglicht, eine gemeinsame Steuererklärung abzugeben und dadurch oft Steuern zu sparen. Inhalt Grundlagen des Ehegattensplitting und Berechnung der Steuer Vorteile des Ehegattensplittings Voraussetzungen für das Ehegattensplitting Hat das Ehegattensplitting Nachteile? Steuertipps für Ehepaare Zahlt man beim Ehegattensplitting weniger Steuern? Beispiele zum Ehegattensplitting Gibt …Ansehen
News & Ratgeber Die 5 × 5 besten Spartipps für alle Steuerzahler [16.01.2025] … Dem Bankier und Gründer des Hauses Rothschild, Meyer A. Rothschild (1744–1812), wird folgendes Zitat zugeschrieben: »Die Unkenntnis der Steuergesetze befreit nicht von der Pflicht zum Steuerzahlen. Die Kenntnis aber häufig.« Und tatsächlich könnte der Blick in Gesetze und Durchführungsverordnungen wahrscheinlich oft helfen – wären sie denn bloß verständlich geschrieben! Wolters Kluwer Steuertipps hat sich seit den 1970er Jahren (damals noch unter dem Namen »Akademische Arbeitsgemeinschaft«) darauf …Ansehen
News & Ratgeber Darf das Finanzamt Mietverträge anfordern? [15.01.2025] … Steuerpflichtige sind zur Mitwirkung im Besteuerungsverfahren verpflichtet. Dazu gehört nicht nur die Pflicht zur Abgabe von Steuererklärungen als solche. Auch darüber hinaus kann die Finanzverwaltung die Mitwirkung verlangen, sei es durch die Erstellung von Buchhaltung und Belegen oder die Aufbewahrung und Vorlage von Nachweisen und Unterlagen. Ob darunter auch die Vorlage von Mietverträgen gehört, musste der Bundesfinanzhof entscheiden. Geklagt hatte ein Vermieter, der sich weigerte, dem Finanzamt …Ansehen
News & Ratgeber Aufteilung von CO2-Kosten zwischen Mieter und Vermieter: Online-Rechner [14.01.2025] … Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Rechentool zur Berechnung und Aufteilung von Kohlendioxidkosten veröffentlicht. Das Tool unterstützt Vermieter sowie Mieter mit eigenem Gas- oder Wärmeversorgungsvertrag bei der Anwendung des Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes. Inhalt Online-Rechner für Mieter und Vermieter Hintergrund: Aufteilung der CO 2 -Kosten Wer kümmert sich um die Berechnung und Aufteilung? Interessant für Mieter und Vermieter Der Rechner, schreibt …Ansehen
Produkt Die Künstlersozialversicherung: Wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bringt … Bei der sozialen Absicherung von Künstlern und Publizisten ist Deutschland international absolute Spitze – und zwar schon seit 1983. Seitdem gibt es die Künstlersozialkasse (KSK). Sie ist für die Sozialversicherung der selbstständigen Künstler und Publizisten in der allgemeinen Rentenversicherung, der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung zuständig. Inzwischen sind knapp 200.000 Selbstständige Mitglied in der Künstlersozialkasse. Und vermutlich könnten zahlreiche weitere …Ansehen
News & Ratgeber E-Autos: Muss die Prämie für die THG-Quote versteuert werden? [13.01.2025] … Halter von Elektroautos können im sogenannten Treibhausgasminderungs-Quotenhandel die CO2-Emissionseinsparung, die durch den Antrieb mit Strom statt fossiler Kraftstoffe entsteht, verkaufen und dafür eine Prämie erhalten. Wie geht das, wie viel Geld bekommt man dafür und wie wird die THG-Prämie steuerlich behandelt? Seit dem Jahr 2022 können Halter von reinen Elektrofahrzeugen die mit ihrem Ladestrom verbundene CO 2 -Ersparnis nutzen, um sie gegen Prämienzahlungen dem Handel mit sogenannten Treibhausgasminderungs-Quoten …Ansehen
News & Ratgeber Pflegereform 2025: Alle Änderungen und Erhöhungen im Überblick [13.01.2025] … 2025 bringt bedeutende Änderungen bei den Pflegeleistungen. Wir haben zusammengefasst, wie Pflegebedürftige und Angehörige von erhöhten Leistungen, einer flexibleren Nutzung und finanziellen Entlastungen profitieren. Ab dem 1. Januar 2025 werden alle Pflegeleistungen um 4,5 Prozent erhöht. Dies betrifft sowohl die häusliche Pflege als auch die teilstationäre und vollstationäre Versorgung. Ziel der Anpassung ist es, die finanziellen Belastungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zu reduzieren …Ansehen
News & Ratgeber Geldanlage: Was ist die Vorabpauschale? [11.01.2025] … Ein gestiegener Basiszins bringt die Vorabpauschale zurück. Was ist das, wer muss sie bezahlen und wie wird die Vorabpauschale berechnet? Inhalt Vorabpauschale: Wie hoch ist der Basisertrag/Mindestertrag? Wie werden die Vorabpauschale und der Mindestertrag berechnet? Vorabpauschale, Verluste & Verlustverrechnung Übersicht: Basiszins und Basisertrag ab 2020 bis 2025 Das müssen Anleger jetzt tun Steuertipps-Ratgeber zur Geldanlage Die Vorabpauschale wurde mit dem Investmentsteuergesetz 2018 eingeführt …Ansehen
News & Ratgeber Pflege: Kein Entlastungsbetrag für Hilfe im Haushalt durch Nachbarin [10.01.2025] … Mit dem sogenannten »Entlastungsbetrag« von 125 Euro können Pflegebedürftige auch haushaltsnahe Dienstleistungen finanzieren, wie Einkaufen, Aufräumen, Putzen, Waschen und Bügeln. Das geht aber nur, wenn die Leistung von einem anerkannten Dienst erbracht wird, sagt das BSG. Wer diese Arbeiten aber von einer Nachbarin erledigen lässt und diese dafür bezahlt, kann die entsprechenden Zahlungen im Regelfall nicht bei seiner Pflegekasse abrechnen. Es müsse sich schon um anerkannte Dienste oder Personen …Ansehen
News & Ratgeber E-Rechnung für Unternehmer ab 2025 [10.01.2025] … Ab 2025 wird die Verwendung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) zwischen inländischen Unternehmern Pflicht. Wir informieren über Ausnahmen, Übergangsregelungen und wichtige Schritte zur Vorbereitung von Unternehmen. Inhalt Ab wann gilt die E-Rechnung? E-Rechnung: Übergangsfristen Wofür gilt die E-Rechnung? Ist ein PDF eine E-Rechnung? BMF-Schreiben zur E-Rechnung: Erklärungen und Hinweise für die Praxis E-Rechnung bei Vermietung? Gilt der Mietvertrag noch als Rechnung? E-Rechnung: Was tun …Ansehen