News & Ratgeber Offenen Ladenkasse: Wahl der Schätzungsmethoden [01.10.2025] … Bei überwiegenden Bargeschäften können Mängel in der Kassenführung dazu führen, dass Finanzamt und Finanzgericht schätzen dürfen. Für die Wahl der Schätzungsmethoden sind das Finanzamt und das Finanzgericht nicht an eine bestimmte Methode gebunden. Allerdings ist diese Freiheit gemäß den allgemeinen Grundsätzen des pflichtgemäßen Ermessens (§ 5 Abgabenordnung) eingeschränkt, insbesondere wenn mehrere Schätzungsmethoden zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Ermessensausübung sollten genauere Schätzungsmethoden …Ansehen
News & Ratgeber Verkauf eines Wohnmobils innerhalb eines Jahres bleibt steuerfrei [30.09.2025] … Der Verkauf eines Wohnmobils innerhalb eines Jahres ist nicht automatisch steuerpflichtig. Wenn das Fahrzeug als Gebrauchsgegenstand genutzt wurde und keinen Wertzuwachs hatte, fällt der Verkauf nicht unter die Regelung für private Veräußerungsgeschäfte, sagt das Finanzgericht Leipzig. Im entschiedenen Fall hatte ein Ehepaar ein hochwertiges Wohnmobil gekauft, vermietet und nach neun Monaten wieder verkauft. Unter Berücksichtigung der Abschreibung ergab sich ein Veräußerungsgewinn von rund 15.000 …Ansehen
News & Ratgeber Verbindliche Auskunft: Gemeinsame Anfrage - gemeinsame Gebühr [29.09.2025] … Wird eine verbindliche Auskunft gemeinsam beantragt und einheitlich erteilt, darf das Finanzamt nur eine gemeinsame Gebühr festsetzen. Einzelne Gebührenbescheide für jeden Antragsteller sind unzulässig, entschied der BFH. Im entschiedenen Fall planten mehrere Personen eine komplexe Umstrukturierung ihrer Unternehmensbeteiligungen: Um eine Veräußerung der Gesellschaftsanteile an fremde Dritte zu verhindern, wollten sie eine neue GmbH errichten, in der ihr Gesellschaftsanteile an der Holdinggesellschaft …Ansehen
News & Ratgeber Schenkungsteuer bei Eheverträgen mit Ausgleichszahlungen [27.09.2025] … Vermögensübertragungen im Zusammenhang mit Eheverträgen können als Schenkung gelten, auch wenn sie als Ausgleich für gegenseitige Verzichtserklärungen vereinbart wurden. Das stellt der BFH in einem aktuell veröffentlichten Urteil klar. Ein Mann schloss mit seiner späteren Ehefrau vor der Hochzeit einen Ehevertrag. Darin wurde geregelt, dass im Fall einer Scheidung kein Zugewinnausgleich, kein Versorgungsausgleich und kein nachehelicher Unterhalt gezahlt werden sollte. Außerdem wurde auf die Teilung …Ansehen
News & Ratgeber Betriebsprüfung: E-Mails als steuerlich relevante Geschäftsunterlagen [25.09.2025] … Der Bundesfinanzhof bestätigt: Steuerlich relevante E-Mails müssen bei einer Betriebsprüfung vorgelegt werden. Ein pauschales Verlangen nach einem vollständigen E-Mail-Journal ist jedoch nicht erlaubt. Im Rahmen einer steuerlichen Außenprüfung stritten ein Unternehmen und das Finanzamt darüber, welche Unterlagen vorgelegt werden müssen. Konkret ging es um die Frage, ob auch E-Mails als sogenannte Handels- und Geschäftsbriefe gelten und ob ein sogenanntes »Gesamtjournal« mit sämtlichen E-Mails erstellt …Ansehen
News & Ratgeber Kindergeld im Studium: Wann beginnt und endet der Anspruch? [24.09.2025] … Auch für studierende Kinder können Eltern Kindergeld bekommen. Vor dem Bundesfinanzhof (BFH) wurde gestritten, wann genau der Zeitpunkt des Beginns und der Beendigung eines Hochschulstudiums liegt. Kindergeld gibt es für volljährige Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres unter anderem dann, wenn das Kind sich zumindest an einem Tag in einem Monat ernsthaft und nachhaltig für einen Beruf ausbilden lässt. Ob das Kind in eine Schule geht, ein Studium absolviert oder eine Ausbildung (Lehre) macht …Ansehen
News & Ratgeber Sozialversicherung: Neue Bemessungsgrenzen für 2026 [21.09.2025] … Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Referentenentwurf zur Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 vorgelegt. Die Zahlen müssen im nächsten Schritt von der Bundesregierung beschlossen werden, anschließend muss auch der Bundesrat noch zustimmen. Aufgrund der guten Lohnentwicklung im Jahr 2024 werden alle Rechengrößen vergleichsweise stark steigen: Die den Sozialversicherungsrechengrößen 2026 zugrunde liegende Lohnentwicklung im Jahr 2024 beträgt bundesweit 5,16 Prozent. …Ansehen
News & Ratgeber Rechnung nicht auf Deutsch: Was ist erlaubt? [19.09.2025] … Bestimmte Pflichtangaben auf Rechnungen sind künftig auch in anderen Amtssprachen der Europäischen Union zulässig. Das geht aus einem aktuellen Schreiben des Bundesfinanzministeriums hervor. Die Neuerung betrifft insbesondere Begriffe, die sich aus § 14 und § 14a des Umsatzsteuergesetzes (UStG) ergeben und in Artikel 226 der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (MwStSystRL) geregelt sind (BMF-Schreiben vom 17.9.2025). Die Änderung schafft mehr Flexibilität im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr und …Ansehen
News & Ratgeber Schaden nach Trickbetrug: Kein steuerlich absetzbarer Verlust [18.09.2025] … Immer wieder werden vor allem ältere Menschen Opfer von Trickbetrügern. Doch wer dabei Geld verliert, kann diesen Schaden nicht einfach in der Steuererklärung geltend machen, wie ein aktuelles Urteil des FG Münster zeigt. Viele ältere Menschen werden Opfer von sogenannten Schockanrufen – eine perfide Betrugsmasche, bei der sich Kriminelle meist als Anwälte oder Polizisten ausgeben und eine Notlage eines Angehörigen vortäuschen. So auch im Fall einer 77-jährigen Frau, die glaubte, ihre Tochter habe …Ansehen
News & Ratgeber Gewerbeanmeldung bei Gratis-Dienstleistungen: Wann sie erforderlich ist [17.09.2025] … Auch wer Dienstleistungen kostenlos anbietet, kann zur Gewerbeanmeldung verpflichtet sein. Das gilt vor allem dann, wenn die Tätigkeit regelmäßig, öffentlich und mit einer gewissen Professionalität ausgeübt wird, wie der Fall eines »Gratis-Rikscha-Fahrers« aus München zeigt. Inhalt Gratis-Rikscha im Englischen Garten Was ist ein Gewerbe? Checkliste: Muss ich ein Gewerbe anmelden? Warum kann eine kostenlose Leistung gewerblich sein? Gewerbeanmeldung erforderlich? Ausnahmen und Grauzonen Gewerbeanmeldung …Ansehen