Steuerlexikon Fachliteratur … Aufwendungen für die Anschaffung von Fachliteratur gehören zu den Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, aus Vermietung und Verpachtung oder vor der Einführung der Abgeltungsteuer 2009 bei der Erzielung von Einkünften aus Kapitalvermögen. Des Weiteren können Anschaffungskosten für Fachliteratur Betriebsausgaben sein. Voraussetzung für die Abzugsfähigkeit ist, dass die Fachliteratur eindeutig berufsbezogen ist oder mit der Erzielung von Einnahmen im Zusammenhang steht. …Ansehen
Steuerlexikon Factoring … Beim Factoring kauft der Factor-Unternehmer Forderungen aus Warenlieferungen oder sonstigen Leistungen an. Der Factor-Unternehmer stellt dabei dem Verkäufer der Forderung den Forderungsbetrag vollständig oder teilweise bereits vor Fälligkeit zur Verfügung. Es ist zwischen dem echten Factoring und dem unechten Factoring zu unterscheiden. Echtes Factoring Der Verkäufer der Forderung tritt die Forderungen aus Warenlieferungen oder Dienstleistungen an den Factor-Unternehmer ab. Damit übernimmt der Factor-Unternehmer …Ansehen
Steuerlexikon Fälligkeitssteuer … Zu den Fälligkeitssteuern gehören die Lohnsteuer, die Umsatzsteuer und die Kapitalertragsteuer. Fälligkeitssteuern werden auch ohne Rücksicht auf die Steueranmeldung oder die Steuerfestsetzung fällig. So wird die Lohnsteuer am zehnten Tag nach Ende des Lohnsteueranmeldezeitraums fällig (§ 41a EStG), die Umsatzsteuer zehn Tage nach Ablauf des maßgeblichen Voranmeldezeitraums. Und die innerhalb eines Monats einbehaltene Kapitalertragsteuer ist vom jeweiligen Gläubiger der Steuer (in den meisten Fällen …Ansehen
Steuerlexikon Fälligkeit … Mit Fälligkeit einer Steuer ist die Finanzbehörde berechtigt, die Geldleistung beim Steuerpflichtigen einzufordern. Der Schuldner der Steuer ist ab dem Tag der Fälligkeit zur Zahlung der Steuer verpflichtet. Der Fälligkeitszeitpunkt richtet sich nach der Art der Steuer. Lohnsteuer 10.Tag nach Ende des Lohnsteueranmeldezeitraums Einkommensteuer-Vorauszahlung 10.3./10.6./10.9./10.12. Einkommensteuer-Vorauszahlung/rückwirkende Erhöhung 1 Monat nach Bekanntgabe des Änderungsbescheides Einkommensteuer-Abschlusszahlung …Ansehen
Steuerlexikon Fahrgemeinschaft … Werden für den täglichen Weg zur Arbeit Fahrgemeinschaften gebildet, kann jeder Teilnehmer an der Fahrgemeinschaft die vollständige Entfernungspauschale für sich in Anspruch nehmen. Dies gilt ebenfalls, wenn Ehegatten gemeinsam mit einem Fahrzeug zur Arbeit fahren. Jeder Ehegatte kann dann für sich die vollständige Entfernungspauschale ansetzen. Bei Berechnung der Entfernungspauschale wird die Entfernung (kürzeste Straßenverbindung) zwischen Wohnung und täglicher Arbeitsstätte zu Grunde gelegt. Entstehen …Ansehen
Steuerlexikon Familienkasse … Die Familienkasse ist eine dem Bundeszentralamt für Steuern (BzSt) unterstellte Finanzbehörde des Bundes, deren Aufgabe die Festsetzung und Auszahlung des Kindergeldes und Kinderzuschlages gemäß Bundeskindergeldgesetzt ist. Darum hat sich umgangssprachlich auch der Begriff Kindergeldkasse synonym zu Familienkasse eingebürgert. Die Verwaltung der Familienkasse obliegt der Bundesagentur für Arbeit. Kindergeld Anspruch auf Leistungen der Familienkasse haben alle Eltern oder Erziehungsberechtigten mit …Ansehen
Steuerlexikon Familienleistungsausgleich … Mit dem Familienleistungsausgleich soll die steuerliche Freistellung des Existenzminimums des Kindes erreicht werden. Hierzu gehört der Bedarf für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung. Die Freistellung wird durch den Kinderfreibetrag sowie den Freibetrag für den Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf oder durch das Kindergeld bewirkt. Im Rahmen einer sogenannten »Günstigerprüfung«, die im Zusammenhang mit der Veranlagung zur Einkommensteuer durchgeführt wird, überprüft das Finanzamt, ob …Ansehen
Steuerlexikon Familienzuschläge … Vom Arbeitgeber gezahlte Familienzuschläge sind steuerpflichtiger Arbeitslohn. …Ansehen
Steuerlexikon Ferienarbeit … In der Regel werden Schüler und Studenten, die in den Ferien arbeiten, als weisungsgebundene Aushilfe in einem Betrieb beschäftigt. Die Beschäftigung ohne lohnsteuerliche Erfassung, d.h. ohne Berücksichtigung der elektronisch gespeicherten Lohnsteuerabzugsmerkmale, ist möglich, wenn entweder eine geringfügige Beschäftigung vorliegt oder wenn der Arbeitgeber von der pauschalen Lohnsteuer Gebrauch macht. Bei jährlichen Einkünften von ca. 10.000,– € lohnt es sich, unter Abgabe seiner Lohnsteuerabzugsmerkmale …Ansehen
Steuerlexikon Kostendämpfungspauschale … An Beamte gezahlte Beihilfen (z.B. Beihilfen für Krankheitskosten) können in einigen Bundesländern für jedes Kalenderjahr um eine Kostendämpfungspauschale gekürzt werden. Folgende Beihilfen sind von der Kürzung ausgenommen: nicht in Anspruch genommenes Tagegeld nach § 15 Absatz 4 BVO Pflegeleistungen nach § 9 Absatz 3 bis 7 BVO Geburtspauschale nach § 11 Absatz 2 BVO Beihilfen für Beamte der Besoldungsgruppe A 1 bis A 5 und Waisen unterliegen keiner Kürzung durch die Kostendämpfungspauschale. Die …Ansehen