Steuerlexikon Ertragsanteil … Werden Geldbeträge angespart und verzinst, so besteht das Guthaben aus einem Ansparanteil und einem Ertragsanteil (Zinsanteil). Bei Rentenzahlung wird der Ertragsanteil von der Rente abgezogen und nur dieser unterliegt der Besteuerung. Somit müssen Rentenempfänger nicht die angesparten Rentenbeiträge, sondern nur den Ertragsanteil ihrer Rente versteuern. Der Ertragsanteil wird nach einer amtlichen Tabelle ermittelt. Dabei bemisst sich der Ertragsanteil nach dem Alter (vollendete Lebensjahre) bei …Ansehen
Steuerlexikon Ertragsanteil / Tabelle … Für Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung spielt der Ertragsanteil seit dem Jahr 2005 keine Rolle mehr. Für andere Leibrenten dagegen gilt der günstige Ertragsanteil (§ 22 Nr. 1 Satz 3a bb EStG). → Ratgeber Der kleine Rentenratgeber Alles, was Sie zur Rente wissen müssen Renten in der Steuererklärung - Korrekt gemacht und Geld gespart Ertragsanteile von lebenslangen Leibrenten ab 2005 im Überblick: Bei Beginn der Rente vollendetes Lebensjahr des Rentenberechtigten Ertragsanteil in % 0–1 …Ansehen
Steuerlexikon Ertragswertverfahren … Der gemeine Wert von Grundstücken ist nach dem Sachwert-, dem Vergleichswert- oder dem Ertragswertverfahren zu ermitteln. In folgenden Fällen ist das Ertragswertverfahren anzuwenden: Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke und gemischt genutzte Grundstücke, für die sich auf dem örtlichen Grundstücksmarkt eine übliche Miete ermitteln lässt. Hierbei ist zu beachten, dass für Geschäftsgrundstücke und gemischt genutzte Grundstücke, für die sich auf dem örtlichen Grundstücksmarkt keine übliche Miete …Ansehen
Steuerlexikon Erweitert beschränkte Steuerpflicht … Die erweitert beschränkte Steuerpflicht greift für natürliche Personen, die in ein Niedrigsteuerland ausgewandert sind und in den letzten 10 Jahren vor der Verlegung ihres Wohnsitzes insgesamt 5 Jahre als deutsche Staatsbürger unbeschränkt steuerpflichtig waren und weiterhin im Inland (Deutschland) wesentliche wirtschaftliche Interessen haben. Liegt eine erweitert beschränkte Steuerpflicht vor, dann unterliegen alle nicht ausländischen Einkünfte der deutschen Besteuerung. § 2 AStG § 2 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Erweitert unbeschränkte Steuerpflicht … Die erweitert unbeschränkte Steuerpflicht ist für Personen interessant, die in der Bundesrepublik Deutschland der beschränkten Steuerpflicht unterliegen. Dies trifft zum Beispiel bei Ausländern zu, die in der Bundesrepublik Deutschland arbeiten, ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt aber im Ausland haben (Grenzpendler). Bei beschränkt Steuerpflichtigen kommt es zu einer Bruttobesteuerung. Damit werden Aufwendungen, die mit der Erzielung von Einkünften im Zusammenhang stehen, nicht anerkannt …Ansehen
Steuerlexikon Euroumrechnungsrücklage … Die Euroumrechnungsrücklage hat sich durch Zeitablauf erledigt (§ 6d Abs. 1 Satz 4 EStG). Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten, die auf Währungseinheiten der an der europäischen Währungsunion teilnehmenden anderen Mitgliedstaaten oder auf die ECU lauten, waren am Schluss des ersten nach dem 31.12.1998 endenden Wirtschaftsjahres mit dem vom Rat der Europäischen Union unwiderruflich festgelegten Umrechnungskurs umzurechnen und mit dem sich danach ergebenden Wert anzusetzen. Der Gewinn, der …Ansehen
Steuerlexikon Existenzgründer … Als Existenzgründer gelten natürliche Personen, die während der letzten fünf Jahre vor dem Wirtschaftsjahr der Betriebseröffnung weder an einer Kapitalgesellschaft unmittelbar oder mittelbar zu mehr als 10 % beteiligt gewesen waren noch Gewinneinkünfte erzielt haben Auch eine Gesellschaft (z.B. OHG oder GbR) gilt als Existenzgründer, wenn alle Mitunternehmer die genannten Voraussetzungen erfüllen. Das gleiche gilt für Kapitalgesellschaften, an der nur natürliche Personen beteiligt sind und die die …Ansehen
Steuerlexikon Existenzminimum … Als steuerliches Existenzminimum gilt der Grundfreibetrag . Liegen die Einkünfte des Steuerpflichtigen nicht über diesem Betrag, fällt keine Einkommensteuer an. Das Existenzminimum eines Kindes wird durch das Kindergeld oder den Kinderfreibetrag sichergestellt. § 32a EStG …Ansehen
Steuerlexikon Fabrikgebäude … Für Vertriebene und vom Nationalsozialismus Verfolgte gab es für Fabrikgebäude, die vor dem 01.01.1993 hergestellt wurden, eine Sonderabschreibung nach § 7e EStG. Diese Sonderabschreibung gibt es nicht mehr. § 7e EStG …Ansehen
Steuerlexikon Fachkongress … Aufwendungen für eine Studienreise oder den Besuch eines Fachkongresses sind Betriebsausgaben oder Werbungskosten, wenn die Reise oder die Teilnahme an dem Kongress so gut wie ausschließlich betrieblich oder beruflich veranlasst ist. Eine betriebliche oder berufliche Veranlassung liegt vor, wenn ein objektiver Zusammenhang mit dem Betrieb oder dem Beruf besteht und die Aufwendungen aus betrieblichen oder beruflichen Interessen getätigt werden. Die Befriedigung privater Interessen muss nach dem Anlass …Ansehen