Steuerlexikon Erbbaurecht / Einheitswert … Für Erb- und Schenkungsfälle vor dem 01.01.1996 ist das Erbbaurecht mit dem Einheitswert zu bewerten. Das Erbbaurecht ist eine selbstständige wirtschaftliche Einheit und daher separat von dem mit dem Erbbaurecht belasteten Grundstück zu bewerten. In der ersten Phase ist der Wert des Grundstückes ohne die Belastung mit dem Erbbaurecht zu ermitteln. Der Grundstückswert umfasst den Wert des Bodens und den Wert des Gebäudes. In der zweiten Bewertungsphase ist eine zweite Rechengröße, die Dauer des Erbbaurechts …Ansehen
Steuerlexikon Erhaltungsaufwand … Wenn an einem Gebäude etwas bereits Vorhandenes instand gehalten, instand gesetzt, erneuert oder modernisiert wird, führt das zu Erhaltungsaufwand. Es kommt nicht darauf an, ob die Arbeiten zwingend erforderlich waren. Das Alter der ersetzten oder modernisierten Gebäudebestandteile spielt grundsätzlich genauso wenig eine Rolle wie die Höhe der entstandenen Kosten. Erhaltungsaufwand kann grundsätzlich als Werbungskosten sofort abgezogen werden. Sie können ihn alternativ auf zwei bis fünf Jahre gleichmäßig …Ansehen
Steuerlexikon Erhöhte Abschreibungen … Eine erhöhte Abschreibung (auch Sonderabschreibung) kann zusätzlich zur normalen Abschreibung vorgenommen werden. Hierbei wird jedoch vorausgesetzt, dass als normale Abschreibung die lineare Abschreibung zur Anwendung kommt. Nur bei einer Ansparabschreibung (Sonderabschreibung nach § 7g Einkommensteuergesetz) ist eine degressive Abschreibung erlaubt. Erhöhte Abschreibungen können in einigen Fällen bereits bei Anzahlungen vorgenommen werden. So können zum Beispiel private Krankenhäuser auf Anzahlungen …Ansehen
Steuerlexikon Erholungsbeihilfe … Unterstützungen, die von Arbeitgebern an einzelne Arbeitnehmer gezahlt werden, sind bis zu einem Betrag von 600 € steuerfrei, wenn die Unterstützung dem Anlass nach gerechtfertigt ist, zum Beispiel in Krankheits- und Unglückfällen. Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, dass die Unterstützung aus einer mit Mitteln des Arbeitgebers geschaffenen Einrichtung stammt (z.B. Unterstützungskasse), aus Beträgen stammt, die der Arbeitgeber dem Betriebsrat oder sonstigen Vertretern der Arbeitnehmern zu dem …Ansehen
Steuerlexikon Erlass … Mit einem Erlass verzichtet der Steuergläubiger auf die Zahlung der Steuerschuld. Folge ist, dass das Steuerschuldverhältnis erlischt. Wurde bereits ein Betrag gezahlt, so ist dieser anzurechnen oder zu erstatten. Als Voraussetzungen für den Erlass gelten die persönliche und sachliche Erlassbedürftigkeit. Die persönliche Erlassbedürftigkeit besteht unter anderem, wenn die wirtschaftliche Existenz des Steuerpflichtigen gefährdet ist. Jedoch ist eine Kreditaufnahme oder eine Teilliquidation des Vermögens …Ansehen
Steuerlexikon Ermessen … Können die Finanzbehörden über eine Sache innerhalb eines Rahmens entscheiden, so liegt für die Behörden ein Ermessenspielraum vor. Ob eine Ermessensnorm vorliegt, ist durch eher vage gesetzliche Formulierungen wie »kann« oder »soll« erkennbar. Damit wird die zutreffende Rechtsfolge durch die Verwaltung und nicht durch das Gesetz bestimmt. Entscheidungen über die Stundung einer Steuer oder über die Festsetzung eines Verspätungszuschlags liegen zum Beispiel im Ermessen der Finanzbehörden. Grundsätzlich …Ansehen
Steuerlexikon Ersatzzwanghaft … Ist ein gegen einen Steuerpflichtigen (natürliche Person) festgesetztes Zwangsgeld uneinbringlich, so kann das Amtsgericht auf Antrag der Finanzbehörde nach Anhörung des Pflichtigen Ersatzzwangshaft anordnen, wenn bei Androhung des Zwangsgeldes hierauf hingewiesen worden ist (§ 334 AO). Die Ersatzzwangshaft beträgt mindestens einen Tag, höchstens zwei Wochen. Ist der Anspruch auf das Zwangsgeld verjährt, so darf die Haft nicht mehr vollstreckt werden. Zwangsgeld kann zur Durchsetzung eines Verwaltungsaktes …Ansehen
Steuerlexikon Erschließungsbeiträge … Erschließungsbeiträge gehören zu den nachträglichen Anschaffungskosten des Grund und Bodens, wenn es sich um eine erstmalige Anlage handelt und die Beiträge in einem Bezug zum Grundstück stehen. Werden jedoch Erschließungsanlagen ersetzt oder modernisiert, führen Erschließungsbeiträge zu Erhaltungsaufwendungen. Hiervon wird jedoch abgewichen, wenn sich das Grundstück durch die Erschließung in seiner Substanz oder in seinem Wesen verändert. Typische Erhaltungsaufwendungen sind zum Beispiel Kanalanschlussgebühren …Ansehen
Steuerlexikon Erschwerniszuschlag … Ein vom Arbeitgeber gezahlter Erschwerniszuschlag ist lohnsteuerpflichtig. …Ansehen
Steuerlexikon Erstattungsanspruch … Ein Anspruch auf Steuererstattung kann sich aus der Abgabenordnung (§ 37 AO) oder aus den steuerlichen Einzelgesetzen ergeben. Nach den Bestimmungen der Abgabenordnung ergibt sich ein Erstattungsanspruch, wenn eine Zahlung ohne rechtlichen Grund geleistet wurde. So zum Beispiel dann, wenn der Steuerpflichtige versehentlich zu viel Steuer gezahlt hat oder das Finanzamt einen zu hohen Steuerbetrag an den Steuerpflichtigen zurück gezahlt hat. Nach den gesetzlichen Bestimmungen hat derjenige Anspruch …Ansehen