Steuerlexikon Kraftfahrzeugsteuer / Euro-Norm … Anhand der Euro-Norm wird der zur Anwendung kommende Steuersatz bestimmt. …Ansehen
Steuerlexikon Kraftfahrzeugsteuer … Rechtslage seit 01.07.2009: Für seit 01.07.2009 erstmals zugelassene Personenwagen setzt sich die Kraftfahrzeugsteuer nunmehr aus zwei Komponenten zusammen. Die ökologische Komponente berechnet sich nach dem von den Zulassungsbehörden festgestellten CO 2 -Wert des Fahrzeugs, soweit er eine bestimmte Basismenge überschreitet, wobei ein linearer Tarif angewendet wird. Ergänzend sorgt ein hubraumbezogener Sockelbetrag, der nach der Antriebsart des Fahrzeugs differenziert ist, für eine Stabilisierung …Ansehen
Steuerlexikon Kraftfahrzeugsteuer / Steuerbefreiung … Beim Kauf eines neuen Pkw bis zum 30.06.2009 gab es eine Befreiung von der Kfz-Steuer für ein Jahr. Die Erstzulassung musste zwischen dem 05.11.2008 und 30.06.2009 erfolgt sein. Wurde ein Fahrzeug der Euro-5-Norm oder Euro-6- Norm erworben, verlängerte sich die Steuerbefreiung auf zwei Jahre ab Erstzulassung des Fahrzeuges maximal bis zum 31.12.2010. Für einen Pkw der besonders umweltfreundlichen Euro-5-Norm gilt ab dem 01.01.2009 eine einjährige Befreiung von der Kfz-Steuer. Der Pkw muss seit der …Ansehen
Steuerlexikon Krankenbezüge … Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall führt zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Zahlt die Krankenkasse nach Ablauf des Lohnfortzahlungszeitraumes Krankengeld, liegen steuerfreie Bezüge vor. Diese Einkünfte unterliegen jedoch dem Progressionsvorbehalt. Zahlt der Arbeitgeber einen Zuschuss zum Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung, dann liegt steuerpflichtiger Arbeitslohn vor. § 3 EStG § 4 EStG § 41 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Künstliche Befruchtung … Kosten einer künstlichen Befruchtung, die einem Ehepaar zu einem gemeinsamen Kind verhelfen soll, können bei Empfängnisunfähigkeit der Frau außergewöhnliche Belastungen sein. Nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs können auch Frauen, die eine nichteheliche Lebensgemeinschaft mit ihrem Partner führen, die Kosten für eine künstliche Befruchtung geltend machten (Bundesfinanzhof, Urteil vom 10.5.2007 II R 47/05). Auch bei einer krankheitsbedingten Sterilität des Mannes können die Aufwendungen …Ansehen
Steuerlexikon Kulturgüter … Werden schutzwürdige Kulturgüter weder zur Einkünfteerzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt, so können Aufwendungen für Herstellungs- und Erhaltungsmaßnahmen im Kalenderjahr in dem die Maßnahme beendet wurde und in den neun folgenden Kalenderjahren jeweils bis zu 10 % als Sonderausgaben abgezogen werden. Es kann jedoch nur der Betrag abgezogen werden, der die öffentlichen oder privaten Zuwendungen oder etwaige aus diesen Kulturgütern erzielten Einnahmen übersteigt. Kulturgüter sind: Gebäude …Ansehen
Steuerlexikon Kunstgegenstände … Werden Kunstgegenstände im Privatvermögen gehalten, unterliegen Wertsteigerungen keiner Besteuerung. Da Kunstgegenstände Vermögensgegenstände sind, unterliegen sie aber der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Wie hoch diese Steuer ausfällt, richtet sich nach dem Wert des Kunstobjektes und dem Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Erblasser und Erben bzw. dem Schenkenden und Beschenkten. Kunstgegenstände können aber auch teilweise oder vollständig von der Erbschaftsteuer befreit werden. Werden Kunstgegenstände …Ansehen
Steuerlexikon Kurzarbeitergeld … Das Kurzarbeitergeld gehört zu den steuerfreien Einnahmen und unterliegt damit nicht der Einkommensteuer . Jedoch wird das Kurzarbeitergeld dem Progressionsvorbehalt unterworfen. Somit erhöht sich der Einkommensteuersatz, da bei der Berechnung des anzuwendenden Steuersatzes auch die steuerfreien Lohnersatzleistungen (Kurzarbeitergeld) mit einbezogen werden. In der Folge unterliegt das steuerpflichtige Einkommen einem höheren Steuersatz. Dies wirkt sich insbesondere dann aus, wenn neben dem Kurzarbeitergeld …Ansehen
Steuerlexikon Kur … Hat ein Steuerpflichtiger Kosten für einen Kuraufenthalt, kann er diese Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend machen, wenn er sich vor der Behandlung ein amtsärztliches Attest ausstellen lässt. Dies gilt für Bade- und Heilkuren. Bei Vorsorgekuren muss auch die Gefahr einer durch die Kur abzuwendenden Krankheit, bei Klimakuren der medizinisch angezeigte Kurort und die voraussichtliche Kurdauer bescheinigt werden. Von dem Erfordernis eines vor Kurantritt ausgestellten amtsärztlichen …Ansehen
Steuerlexikon Leistungsaustausch … Nur Leistungen, die im Rahmen eines Leistungsaustauschs erbracht werden, unterliegen der Umsatzsteuer. Ein Leistungsaustausch liegt vor, wenn zwischen zwei Personen eine Leistung gegen Entgelt (Gegenleistung) erbracht wird. Hierbei muss eine Person, der Leistende oder der Leistungsempfänger, Unternehmer sein. Zudem muss eine Gegenleistung erbracht werden, ansonsten liegt ein unentgeltlicher Erwerb vor, der nicht der Umsatzsteuer unterliegt. Dabei wird die Gegenleistung nur erbracht, weil der Empfänger …Ansehen