Steuerlexikon Inland … Nach den Bestimmungen des Umsatzsteuerrechts gilt das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ausgenommen dem Gebiet von Büsing, der Insel Helgoland, der Freihäfen, den Gewässern und Watten zwischen der Hoheitsgrenze und der jeweiligen Strandlinie sowie die deutschen Schiffe in Gebieten, die zu keinen Zollgebieten gehören, als Inland. Zum Inland gehören auch die Botschaften, Konsulate und Gesandtschaften anderer Staaten, aber auch ausländische Flugzeuge, die sich im Bundesgebiet befinden. Lieferungen …Ansehen
Steuerlexikon Innengesellschaft … Eine Innengesellschaft geht keine Rechtsbeziehungen mit Dritten ein. Sie tritt sozusagen nicht nach außen auf. Die Innengesellschaft kann daher keine Leistungen von Dritten empfangen, noch kann sie Leistungen an Dritte erbringen. Nach außen tritt vielmehr der jeweilige Gesellschafter oder das jeweilige Mitglied der Innengesellschaft auf. Bei der Innengesellschaft kann es nur zum Leistungsaustausch zwischen den Mitgliedern der Innengesellschaft kommen. Eine Innengesellschaft ist zum Beispiel die atypische …Ansehen
Steuerlexikon Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge … Unternehmer aber auch Privatpersonen müssen beim Erwerb eines neuen Fahrzeuges aus einem anderen EU-Mitgliedstaat Erwerbsteuer (Umsatzsteuer) zahlen. Als Fahrzeuge gelten: motorbetriebene Landfahrzeuge (Hubraum größer 48 cm 3 oder Leistung größer 7,2 KW), Wasserfahrzeuge mit einer Länge von mehr als 7,5 m, Luftfahrzeuge mit einer Starthöchstmasse größer 1550 kg. Ein neues Fahrzeug liegt vor, wenn die Inbetriebnahme nicht länger als drei Monate zurück liegt. Ausschlaggebend ist hierbei der Zeitpunkt …Ansehen
Steuerlexikon Innergemeinschaftlicher Erwerb … Erfolgt die Lieferung eines Gegenstandes aus dem Gemeinschaftsgebiet, liegt ein innergemeinschaftlicher Erwerb vor. Dabei muss die Lieferung von einem Unternehmer durch sein Unternehmen gegen Entgelt erfolgen. Zudem darf die Lieferung nach dem Recht des anderen EU-Mitgliedstaates nicht steuerfrei sein. Der erworbene Gegenstand unterliegt dann der Umsatzsteuer. Ausnahmen: Es besteht keine Erwerbssteuerpflicht, wenn der Erwerber ein Unternehmer ist, der nur steuerfreie Umsätze ausführt und damit kein …Ansehen
Steuerlexikon Innergemeinschaftlicher Fahrzeuglieferer … Eine Privatperson kauft in Deutschland einen Neuwagen vom Autohändler. Hierfür musste sie Umsatzsteuer entrichten. Kurze Zeit später (nach zwei Monaten) verkauft sie das Fahrzeug nach Österreich an eine Privatperson. Der Österreicher muss nun in Österreich auf das Fahrzeug ebenfalls Umsatzsteuer zahlen. Dies führt nun zu einer Doppelbelastung, da der Kaufpreis in Deutschland der Umsatzsteuer unterlag und nun auch in Österreich der Umsatzsteuer unterliegt. Zur Vermeidung der Doppelbesteuerung kann …Ansehen
Steuerlexikon Innergemeinschaftlicher Reiseverkehr … Der innergemeinschaftliche Reiseverkehr unterliegt keinen Beschränkungen durch die Erhebung von Zoll oder Steuern auf mitgenommene/mitgebrachte Waren. Jedoch darf der freie Reiseverkehr nicht durch den gewerblichen Transport von Waren missbraucht werden. Waren, die für private Zwecke erworben werden, unterliegen im Land des Erwerbs der Umsatzsteuer. Werden von Reisenden Waren jedoch für gewerbliche Zwecke erworben, ist das Bestimmungslandprinzip zu beachten. Dies besagt, dass Waren im Bestimmungsland …Ansehen
Steuerlexikon Innergemeinschaftliche Güterbeförderung / Nebenleistungen … Von Transportunternehmen werden auch Nebenleistungen, wie zum Beispiel Beladen, Entladen, Umschlagen realisiert. Diese Nebenleistungen gehören dann umsatzsteuerlich zu der Hauptleistung. Werden die Nebenleistungen von einem anderen Unternehmen und somit nicht von dem Transportunternehmen erbracht, ist diese Leistung dort zu versteuern, wo dieses Unternehmen hauptsächlich tätig ist. Das die Nebenleistung ausführende Unternehmen muss den Zusammenhang der Leistungsausführung mit einer innergemeinschaftlichen …Ansehen
Steuerlexikon Innergemeinschaftliche Güterbeförderung … Bei einer innergemeinschaftlichen Güterbeförderung beginnt und endet die Beförderung in einem EU-Land. Die Beförderungsleistung entsteht dort, wo sie beginnt. Eine sogenannte gebrochene innergemeinschaftliche Güterbeförderung entsteht, wenn eine Güterbeförderung in einem EU-Staat beginnt und in einem anderen endet und hierbei zwei unterschiedliche Transportunternehmen den Transport realisieren. Sie sind dabei nacheinander am Transport beteiligt und es existiert nur ein Transportauftrag für die gesamte …Ansehen
Steuerlexikon Innergemeinschaftliche Lieferung … Eine innergemeinschaftliche Lieferung liegt vor, wenn bei einer Lieferung die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: der Unternehmer oder Abnehmer hat den Gegenstand in das übrige Gemeinschaftsgebiet befördert oder versendet. der Erwerber ist ein Unternehmer und erwirbt den Gegenstand für sein Unternehmen oder für eine juristische Person, die nicht Unternehmer ist oder die den Gegenstand nicht für ihr Unternehmen erworben hat oder bei Lieferung eines neuen Fahrzeuges auch jeder anderer Erwerber. …Ansehen
Steuerlexikon Innergemeinschaftliche Verbringung … Zu einer innergemeinschaftlichen Verbringung kommt es, wenn: ein Unternehmer einen Gegenstand seines Unternehmens aus einem Staat des EU-Gebietes in einen anderen Staat des EU-Gebietes befördert oder versendet und dieser Gegenstand auch in dem anderen EU-Staat dann zu seiner Verfügung steht und der Gegenstand im Bestimmungsland nicht nur vorübergehend verwendet wird. So liegt eine Verbringung vor, wenn zwischen einem inländischen Unternehmensteil und einem Unternehmensteil im EU-Ausland ein Wirtschaftsgut …Ansehen