Steuerlexikon Grund und Boden … Ein Grundstück wird für steuerliche Zwecke in Grund und Boden und Gebäude unterteilt. Ein Gebäude unterliegt einer Wertminderung und kann regelmäßig abgeschrieben werden. Dem gegenüber unterliegt der Grund und Boden keinem Wertverzehr. Im Normalfall kann daher für den Grund und Boden keine Abschreibung genutzt werden. …Ansehen
Steuerlexikon Gruppenbewertung … Im Steuerrecht kann die Gruppenbewertung für das Vorratsvermögen und für Wirtschaftsgüter des beweglichen Anlagevermögens zur Anwendung kommen (R 6.8 Abs. 4 EStR, R 6.9 EStR). Vorratsvermögen Zur Erleichterung der Inventur und der Bewertung können gleichartige Wirtschaftsgüter des Vorratsvermögens jeweils zu einer Gruppe zusammen gefasst und mit dem gewogenen Durchschnittswert angesetzt werden. Gleichartige Wirtschaftsgüter müssen für die Zusammenfassung in eine Gruppe nicht gleichwertig sein. Es …Ansehen
Steuerlexikon Gruppenunfallversicherung … Übernimmt der Arbeitgeber die Beiträge für eine Gruppenunfallversicherung, so kann die Pauschalbesteuerung genutzt werden. Die Beiträge unterliegen dann einer pauschalen Lohnsteuer von 20 %. Dabei darf pro begünstigen Arbeitnehmer ein Betrag von 62,– € pro Kalenderjahr nicht überschritten werden. Wird dieser Grenzwert überschritten, kann die Steuer nicht pauschaliert werden. Der Bundesfinanzhof hatte entschieden, dass Zahlungen des Arbeitgebers für die Gruppenunfallversicherung die nicht pauschal …Ansehen
Steuerlexikon Günstigerprüfung … Die Günstigerprüfung spielt bei der staatlich geförderten Rente (Riester-Rente) und beim Kindergeld eine Rolle. Sie wird von Amts wegen durchgeführt. Die private Altersvorsorge wird vom Staat durch eine Zulage oder durch einen Sonderausgabenabzug gefördert. Ist der Sonderausgabenabzug für den Steuerpflichtigen günstiger als die Zulage, erhöht sich die unter Berücksichtigung des Sonderausgabenabzugs ermittelte tarifliche Einkommensteuer um den Anspruch auf Zulage. In den meisten Fällen scheidet der …Ansehen
Steuerlexikon Güterstand … Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) unterscheidet drei eheliche Güterstände: Zugewinngemeinschaft (§ 1363 BGB), Gütertrennung (§ 1414 BGB) und Gütergemeinschaft (§ 1415 BGB). Seit dem 1. Mai 2013 gibt es als vierte Möglichkeit die deutsch-französische Wahl-Zugewinngemeinschaft (deutsch-französischer Wahlgüterstand, § 1519 BGB). Der deutsch-französische Wahlgüterstand orientiert sich am deutschen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, berücksichtigt aber französische Besonderheiten. Ausführliche kostenlose …Ansehen
Steuerlexikon Gutschrift … Im Gegensatz zu einer Rechnung stellt der Leistungsempfänger und nicht der Leistende eine Gutschrift aus. Die Gutschrift gilt auch als Rechnung und ist anzuerkennen, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: Der leistende Unternehmer (Empfänger der Gutschrift) muss zum gesonderten Ausweis der Steuer in einer Rechnung berechtigt sein. Zwischen dem Aussteller und dem Empfänger der Gutschrift muss Einverständnis darüber bestehen, dass mit einer Gutschrift über die Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet …Ansehen
Steuerlexikon Härteausgleich … Wenn Sie neben Ihrem regulär zu versteuerndem Arbeitslohn aus Ihrer Haupttätigkeit noch weitere Nebeneinkünfte haben, müssen diese unter Umständen vollständig oder teilweise versteuert werden. Ob und wenn ja in welcher Höhe Ihr Nebeneinkommen steuerrechtlich behandelt wird, regelt der sogenannte "Härteausgleich". Rechtliche Grundlage hierfür ist § 46 Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EStG). Auch wenn sich Gesetzestexte für die meisten Menschen eher wie Hieroglyphen lesen, ist der Härteausgleich recht …Ansehen
Steuerlexikon Hafenarbeiter … Die feste, ortsgebunden Arbeitsstelle des Hafenarbeiters ist nicht das gesamte Hafengebiet. Nach dem seit 01.01.2014 geltenden Reisekostenrecht kann er in einem weitläufigen Tätigkeitsgebiet keine erste Tätigkeitsstätte begründen. Dennoch ist die Entfernungspauschale für die kürzeste Distanz zwischen Wohnung und dem Tätigkeitsgebiet Hafen bzw. dessen Zugang anzusetzen. Die weiteren Anfahrten zu den einzelnen Kais als ständig wechselnde Einsatzstellen werden als Auswärtstätigkeit und somit Dienstreisen …Ansehen
Steuerlexikon Haftpflichtversicherung … Abzugsfähig sind Beiträge zu privaten Haftpflichtversicherungen, zum Beispiel zur Privat- oder Familienhaftpflichtversicherung; Hunde-, Jagd-, Boots-, Öltankhaftpflichtversicherung u.Ä.; Haushaltsversicherung (Haftpflicht- und Hausratversicherung in den neuen Bundesländern), allerdings nur mit dem Haftpflichtversicherungsanteil; Kfz-Haftpflichtversicherung. Was Sie zur Kfz-Haftpflichtversicherung wissen sollten Wird das Fahrzeug nur für private Fahrten sowie für Fahrten zur Arbeit genutzt und mit …Ansehen
Steuerlexikon Haftung des Geschäftsführers … Die Haftung des Geschäftsführers erstreckt sich auf das Innenverhältnis und auf das Außenverhältnis. Im Innenverhältnis können sich Haftungsansprüche gegenüber der Gesellschaft oder den Gesellschaftern ergeben. Im Außenverhältnis besteht eine Haftung gegenüber Dritten, wie Gläubigern oder öffentlichen Institutionen. Innenverhältnis Gesellschaft: Schadensersatzansprüche aufgrund schuldhafter Verletzung der Sorgfaltspflicht, Ansprüche aus schuldhafter Unterlassung des Insolvenz- oder Vergleichsantrags …Ansehen