Steuerlexikon Herstellerleasing … Beim Leasing handelt es sich um eine Sonderform der entgeltlichen Überlassung von Wirtschaftsgütern durch den Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer. Für die steuerliche Beurteilung von Leasing ist entscheidend, wem die Wirtschaftsgüter zugerechnet werden müssen, dem Leasing-Nehmer oder dem Leasing-Geber. Hierfür ist die vertragliche Ausgestaltung des Leasings ausschlaggebend. Leasingverträge werden in Operatingleasing, Finanzierungsleasing und in Spezialleasing untergliedert. Beim Herstellerleasing …Ansehen
Steuerlexikon Herstellungsaufwand bei Gebäuden … Nach der Fertigstellung eines Gebäudes ist Herstellungsaufwand anzunehmen, wenn Aufwendungen durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Erweiterung oder für die über den ursprünglichen Zustand hinausgehende Verbesserung eines Gebäudes entstehen. Zu einer Erweiterung kommt es durch Aufstockung oder Anbau, Vermehrung der Substanz oder durch Vergrößerung der Nutzungsfläche. Eine wesentliche Verbesserung liegt erst vor, wenn Maßnahmen zur Instandsetzung bzw. Modernisierung …Ansehen
Steuerlexikon Herstellungskosten ABC … Zu den Herstellungskosten zählen unter anderem folgende Aufwendungen: Abbruchkosten Abfälle (Beseitigungskosten) Abfüllkosten Ablöse- und Abstandzahlungen Abwasseranlagen Abschreibungen Anbauten Anschaffungsnahe Aufwendungen Aufstockung Außenanlagen Baumängelbeseitigung Beschaffungskosten für Fertigungsmaterial Betriebsstoffe Einbauten Energiekosten für die Fertigung Enttrümmerungskosten Erdarbeiten Erweiterungskosten Fahrtkosten zu Baustelle Gartenanlagen (wenn Kosten im Zusammenhang mit Pflanzungen …Ansehen
Steuerlexikon Herstellungskosten … Kosten die einem Unternehmer für die vollständige oder teilweise eigene Herstellung eines Wirtschaftsgutes entstanden sind, gelten als Herstellungskosten. Die Herstellungskosten sind Bewertungsmaßstab für die Berechnung der Abschreibung. Zu den Herstellungskosten gehören: Materialkosten, Fertigungseinzelkosten, Sondereinzelkosten, der angemessene Teil der notwendigen Materialgemeinkosten und der notwendigen Fertigungsgemeinkosten und der Wertverzehr des Anlagevermögens der auf die Fertigung entfällt …Ansehen
Steuerlexikon Hinterbliebenen-Pauschbetrag … Personen, denen laufende Hinterbliebenenbezüge bewilligt worden sind, erhalten auf Antrag einen Pauschbetrag von 370,– € (Hinterbliebenen-Pauschbetrag), wenn die Hinterbliebenenbezüge auf nachfolgenden Grundlagen gezahlt werden: nach den Bundesversorgungsgesetz oder einem anderen Gesetz, das die Vorschriften des Bundesversorgungsgesetzes über Hinterbliebenenbezüge für entsprechend anwendbar erklärt, oder nach den Vorschriften über die gesetzliche Unfallversicherung oder nach den beamtenrechtlichen …Ansehen
Steuerlexikon Hochzinsanleihen … Hochzinsanleihen sind Schuldverschreibungen mit einem regelmäßig über dem Marktzins liegenden Zinssatz und einem Wahlrecht des Emittenten zur Rückzahlung des Kapitals oder der Übertragung einer vorher festgelegten Anzahl von Aktien. Die Höhe der Erträge aus dieser Kapitalforderung ist von einem ungewissen Ereignis abhängig. Denn im Zeitpunkt des Erwerbs steht noch nicht fest, ob das Wahlrecht zur Übertragung von Aktien ausgeübt wird und in welchem Umfang dem Steuerpflichtigen Erträge zufließen werden …Ansehen
Steuerlexikon Incentive-Reisen … Incentive-Reisen sind ein Instrument zur Motivationsförderung von Mitarbeitern. Sie stellen regelmäßig Arbeitslohn dar, der vom Grundsatz der Lohnsteuer- und der Sozialversicherungspflicht unterliegt. Es besteht jedoch die Möglichkeit einer Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachprämien bis 1080,00 € mit einem Pauschsteuersatz von 2,25 % (§ 37a EStG) oder aber bei höherwertigen Sachzuwendungen mit einem einheitlichen Pauschsteuersatz von 30 % (§ 37b EStG). Die Sozialversicherungsfreiheit genießen …Ansehen
Steuerlexikon Indirekte Steuern … Die zahlreichen Steuerarten werden in indirekte und direkte Steuern untergliedert. Bei einer indirekten Steuer schuldet ein Dritter (Verkäufer) die Steuer. Die letztendlich mit der Steuer belastete Person muss die Steuer nicht an das Finanzamt abführen. Bei indirekten Steuern wird die Steuer über den Preis einer Ware oder Dienstleistung erhoben. Zu den wichtigsten indirekten Steuern gehören die Umsatzsteuer, die Stromsteuer, die Tabaksteuer und die Mineralölsteuer. Direkte Steuern sind direkt vom …Ansehen
Steuerlexikon Industrie- und Handelskammer … Im Zuge der Gewerbeanmeldung wird auch die Industrie- und Handelskammer von der Eröffnung des Gewerbebetriebes informiert. In den meisten Fällen (z.B. immer, wenn eine Eintragung in das Handelsregister erfolgte) wird der Unternehmer in der Industrie- und Handelskammer beitragspflichtig. Beim IHK-Beitrag handelt es sich um einen Jahresbeitrag. Dass heißt, auch wenn das Gewerbe erst im Monat Dezember 2014 angemeldet wurde, muss der Unternehmer den vollen Jahresbeitrag für das Jahr 2014 zahlen. Nur …Ansehen
Steuerlexikon Industrieklub … Werden Mitgliedsbeiträge für die Mitgliedschaft in einem Industrieklub vom Arbeitgeber erstattet, dann gehören die Mitgliedsbeiträge nicht zum steuerpflichtigen Arbeitslohn. Hierfür wird jedoch vorausgesetzt, dass der Arbeitnehmer ganz überwiegend im betrieblichen Interesse dem Industrieklub angehört. BFH 20.09.1985, VI R 120/82 …Ansehen