Steuerlexikon Zurechnungszeit … Die Zurechnungszeit gehört als beitragsfreie Zeit zu den rentenrechtlichen Zeiten. Sie wird bei einer Rente wegen Erwerbsminderung, einer Hinterbliebenenrente oder einer Erziehungsrente zu den übrigen vom Versicherten tatsächlich zurückgelegten Zeiten hinzugerechnet. …Ansehen
Steuerlexikon Zuschlag bei Kindererziehung … Der Zuschlag bei Kindererziehung bringt zusätzliche Entgeltpunkte für die Erziehung von Kindern. In Fortführung der für Zeiten bis 1991 geltenden sogenannten Rente nach Mindesteinkommen mit der höheren Bewertung von Zeiten mit niedrigen Arbeitsentgelten hat das "Altersvermögens-Ergänzungsgesetz" (AVmeG) von 2001 eine Nachfolgeregelung gebracht, die eine zusätzliche Gewährung von Entgeltpunkten in Kinderberücksichtigungszeiten oder bei gleichzeitiger Erziehung mehrerer Kinder für Zeiten nach 1991 …Ansehen
Steuerlexikon Zuschlag bei Rentenbeginn nach der Regelaltersgrenze … Bei Inanspruchnahme der Rente nach der Regelaltersgrenze gibt es einen Zuschlag in Höhe von 0,5 % für jeden Monat des Rentenaufschubs. Wer sich also beispielsweise seine Rente erst ein Jahr nach Erreichen der für ihn maßgeblichen Regelaltersgrenze auszahlen lässt, erhält einen Zuschlag von sechs Prozent seiner Bruttorente, und zwar lebenslang und auch für die Hinterbliebenenrenten. Hinzu kommt außerdem noch die Rentensteigerung, wenn während der eventuell längeren Erwerbszeit weitere Rentenversicherungsbeiträge …Ansehen
News & Ratgeber Pflegedienst beauftragt Firma im Ausland: Wann Umsatzsteuer anfällt [07.10.2025] … Pflegedienstleistungen, die von einem ausländischen Subunternehmer erbracht werden, sind nicht automatisch von der Umsatzsteuer befreit. Worauf es ankommt, erklärt ein Urteil des FG Köln. Entscheidend sei, so das Gericht, ob die ausländische Firma als sozial anerkannte Einrichtung gilt und direkte Verträge mit deutschen Sozialversicherungsträgern hat. Fehle diese Anerkennung, liege eine steuerpflichtige Leistung vor – auch wenn die Leistungen selbst im sozialen Bereich erbracht würden. Ein mobiler …Ansehen
News & Ratgeber Beamte: Doppelte Haushaltsführung und Dienstwohnung im Ausland [05.10.2025] … Kosten für eine Dienstwohnung im Ausland sind steuerlich voll abziehbar, wenn der Dienstherr sie als notwendig anerkennt. Eine Begrenzung der Wohnfläche oder zusätzliche Kürzungen wegen steuerfreier Auslandsbezüge sind nicht zulässig. Das entschied der BFH in folgendem Fall: Ein Beamter des Auswärtigen Amts war im Jahr 2015 in einer Botschaft im Ausland tätig und mietete dort eine etwa 200m² große Wohnung. Laut interner Vorgaben musste er diese auch für dienstliche Repräsentationsaufgaben nutzen. …Ansehen
News & Ratgeber Besonderes Kirchgeld: Kann man sich dagegen wehren? [03.10.2025] … Kirchensteuer in der Form des besonderen Kirchgeldes in glaubensverschiedener Ehe ist nur gegenüber dem kirchenangehörigen Ehegatten festzusetzen. Und auch nur dieser Ehegatte kann gerichtlich gegen die Festsetzung vorgehen. Wen betrifft das? Und um wie viel Geld geht es dabei? Inhalt Wer muss besonderes Kirchgeld bezahlen? Wie hoch ist das besondere Kirchgeld? Übersicht: Berechnung des besonderen Kirchgelds 2025 Beispiel: Höhe des besonderen Kirchgelds für 2025 in Thüringen Kann man sich gegen besonderes …Ansehen
Steuerlexikon Grundrente … Die Grundrente wird seit dem 1.1.2021 in Form von Zuschlägen zur Rente gezahlt. Es handelt sich nicht um eine eigenständige Rentenart. Den vollen Rentenzuschlag bekommen Versicherte, die mindestens 35 Jahre sogenannte Grundrentenzeiten vorweisen können. Das sind vor allem Zeiten, in denen Pflichtbeiträge aufgrund einer Beschäftigung, Kindererziehung oder Pflegetätigkeit an die gesetzliche Rentenversicherung geleistet wurden. Außerdem gibt es einen Übergangsbereich für Versicherte, die 33 bis …Ansehen
Steuerlexikon Grundsicherung … Die bedarfsorientierte "Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung" wurde zum 1.1.2003 eingeführt. Sie ist weder mit der seit dem 1.1.2021 gezahlten "Grundrente" noch mit der "Grundsicherung für Arbeitsuchende" (Arbeitslosengeld II bzw. Hartz IV) zu verwechseln. Durch den Verzicht des Gesetzgebers auf den sogenannten Unterhaltsrückgriff auf die Kinder bis zu einer Höchstgrenze von 100.000 € an Einkünften im Jahr soll einer der Hauptgründe für verschämte Altersarmut beseitigt werden. Die …Ansehen
Steuerlexikon Kindererziehungszeiten … Kindererziehungszeiten sind in der gesetzlichen Rentenversicherung Pflichtbeitragszeiten. Für Geburten ab 1.1.1992 werden die ersten drei Jahre nach der Geburt des Kindes als Erziehungszeit bei der Rente angerechnet, für Geburten vor 1992 sind es für Rentenzahlungen ab dem 1.1.2019 zweieinhalb Jahre. Bei Mehrlingsgeburten wird die Zeit doppelt oder auch dreifach (oder mehr) berücksichtigt. Auch bei gleichzeitiger Erziehung von mehreren Kindern unter drei Jahren verlängert sich dieser Zeitraum …Ansehen
Steuerlexikon Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag … Rentenbezieher, die nicht der gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner als Pflichtmitglied angehören, erhalten als freiwilliges Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse oder bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen einen Zuschuss zu ihrem Krankenversicherungsbeitrag von ihrer Rentenversicherung. Der Zuschuss wird auf Antrag gezahlt. Seine Höhe entspricht höchstens dem Betrag, den die Rentenversicherung für krankenversicherungspflichtige Rentner als ihren Anteil zu zahlen hat. …Ansehen