Arbeitshilfe Urteilsliste freiberufliche und gewerbliche Tätigkeiten … Wenn Sie gegenüber dem Finanzamt Einkünfte aus freiberuflicher Arbeit durchsetzen wollen, kann Ihnen die folgende Aufstellung möglicherweise eine wertvolle Argumentationshilfe bieten. Die Liste enthält sowohl rechtskräftige als auch anhängige Finanzgerichtsurteile, in denen es um die Abgrenzung freiberuflicher von gewerblichen Tätigkeiten geht. Zusätzlich enthält die Aufstellung Angaben über von der Finanzverwaltung veröffentlichte Schreiben / Verfügungen, die sich mit der steuerlichen Zuordnung …Ansehen
Arbeitshilfe Pauschbeträge für die Entnahme von Lebensmitteln und Speisen … Selbstständige, die Lebensmittel oder von ihnen zubereitete Speisen verkaufen, entnehmen hin und wieder Produkte für den eigenen Bedarf. Grundsätzlich müsste jeder Entnahmevorgang gesondert erfasst werden. Der dadurch entstehende Erfassungsaufwand wäre allerdings enorm. Deshalb hat die Finanzverwaltung für bestimmte Branchen Pauschbeträge für den Eigenverbrauch festgelegt, von denen einige dem ermäßigten und andere dem vollen Umsatzsteuersatz unterliegen. Pauschbeträge gibt es insbesondere für Bäckereien …Ansehen
News & Ratgeber Entscheidungsvorschau: Diese Fälle will der BFH 2020 entscheiden [21.04.2020] … Der BFH hat bekannt gegeben, welche Verfahren er dieses Jahr entscheiden möchte. Hier finden Sie die wichtigsten Fälle – und natürlich auch den Link zur kompletten Liste! Zahlreiche Verfahren sind vor dem BFH anhängig, aber nicht alle Sachverhalte sind für Steuertipps-Leser interessant. Wir haben die Wichtigsten herausgesucht. Die komplette Entscheidungsvorschau finden Sie im Jahresbericht 2019 des Bundesfinanzhofs ab Seite 46 (PDF) Im folgenden Text finden Sie interessante Verfahren für alle Steuerzahler …Ansehen
Arbeitshilfe Checkliste: Pflichtangaben bei Bewirtungsbelegen … Bei der Bewirtung von Geschäftspartnern sind die Kosten zu 70 % als Betriebsausgaben absetzbar. Die in der Rechnung enthaltene Umsatzsteuer kann zu 100 % abgesetzt werden. Auch Nebenkosten wie Trinkgelder oder Garderobengebühren sind absetzbar. Weisen Sie die Kosten durch Ergänzungen des Personals auf der Rechnung oder einen Eigenbeleg nach, greift ebenfalls die 70 %-Regelung. Bewirtungskosten selbst können nicht durch einen Eigenbeleg nachgewiesen werden – hier ist immer ein Bewirtungsbeleg des …Ansehen
News & Ratgeber Einzelveranlagung: Höchstbetragsberechnung und Günstigerprüfung bei Vorsorgeaufwendungen [20.04.2020] … Beantragen Ehegatten in der Steuererklärung die Einzelveranlagung und den hälftigen Abzug von Sonderausgaben, so sind die von beiden Ehegatten getragenen Vorsorgeaufwendungen zusammenzurechnen und hälftig zu verteilen. Erst danach ist getrennt für jeden Ehegatten die Höchstbetragsberechnung und Günstigerprüfung durchzuführen. Das entschied der BFH in einem jetzt veröffentlichten Urteil und folgte damit der Auffassung des Finanzgerichts. Dort hatten die Richter erklärt, dass die Vorsorgeaufwendungen …Ansehen
News & Ratgeber Gehaltsumwandlung steuerbegünstigt [19.04.2020] … Oft ist – gesetzlich geregelte – Voraussetzung für die Steuerbefreiung oder Pauschalversteuerung einer Arbeitgeberleistung, dass der Arbeitgeber sie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbringt. Solche Arbeitgeberleistungen mit Zusätzlichkeitserfordernis sind z.B. Kindergartenzuschüsse oder Zuschüsse für die Fahrt zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese Leistungen sind nur dann steuer- und ggf. sozialversicherungsfrei, wenn der Arbeitgeber sie zusätzlich zum ohnhin geschuldeten …Ansehen
News & Ratgeber Höhere Altersvorsorgezahlungen absetzbar [18.04.2020] … Mit dem Abschluss eines Basis-Rentenvertrags (der Rürup-Rente) können sich insbesondere Selbstständige eine private Altersvorsorge aufbauen und damit Steuern sparen. Ähnlich funktioniert das mit freiwilligen Beiträgen in die gesetzliche Rentenkasse. Im Jahr 2020 gelten dabei günstigere Regeln zur steuerlichen Absetzbarkeit. Die steuerliche Förderung für Rürup-Renten steigt planmäßig weiter an. Absetzbar sind nun 90 % der Einzahlungen. Geregelt ist das in § 10 Abs. 3 Einkommensteuergesetz. Doch genauso …Ansehen
Arbeitshilfe Checkliste: In diesen Punkten ergeht Ihr Steuerbescheid vorläufig … Es gibt Fälle, in denen der Finanzbeamte vor Erlass des Steuerbescheids nicht alle Unklarheiten beseitigen kann. Damit Sie nicht monate- oder gar jahrelang auf Ihren Steuerbescheid warten müssen, darf das Finanzamt einen vorläufigen Steuerbescheid erlassen. Hier können Sie die Checkliste kostenlos als PDF-Dokument herunterladen! Der Vorläufigkeitsvermerk bewirkt, dass der Einkommensteuerbescheid so lange offen bleibt, bis über den Streitpunkt endgültig entschieden wurde. Steuerzahler profitieren …Ansehen
Arbeitshilfe Übersicht: Welche Unterlagen braucht man für die Steuererklärung? … Um die Formulare für die Steuererklärung ausfüllen zu können, sollten Sie einige Unterlagen griffbereit haben. Das sind die Wichtigsten. Hinweis: Denken Sie daran, dass Sie keine Papierbelege mehr mit Ihrer Steuererklärung abgeben müssen – auch keine Spendenquittungen! Aufheben müssen Sie die Zuwendungsnachweise und andere Belege auf Papier aber trotzdem – denn wenn das Finanzamt sie sehen möchte, müssen Sie die Unterlagen im Original vorlegen können. Hier können Sie die Übersicht kostenlos als PDF-Dokument …Ansehen
Arbeitshilfe Übersicht: Werbungskosten bei Rentnern … Als Bezieher einer Rente interessiert Sie natürlich besonders, wie viel von Ihrer Rente Sie tatsächlich versteuern müssen: Nach Abzug der Werbungskosten erhalten Sie Ihre steuerpflichtigen Renteneinkünfte, die zu den sogenannten Sonstigen Einkünften zählen. Als Rentenbezieher machen Sie Ihre Werbungskosten nach dem gleichen Prinzip wie bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit geltend: Sie können Ihre Werbungskosten nachweisen, erhalten aber auf jeden Fall einen Pauschbetrag. Machen Sie …Ansehen