Produkt Die Erbengemeinschaft: kurz&konkret! … Wenn der Erblasser mehrere Erben hinterlässt, entsteht eine Erbengemeinschaft. Häufig ist Streit unter den Miterben vorprogrammiert, weil es sich hier um keine freiwillige Gemeinschaft handelt, sondern die Mitglieder letztlich »zwangsverbunden« sind. Im besten Fall besteht die Erbengemeinschaft aus Personen, die sich kennen und gleiche Interessen verfolgen. In diesen Fällen geht es bei Streitigkeiten dann häufig gar nicht um die Verteilung des Nachlasses, vielmehr ist die erbrechtliche Auseinandersetzung …Ansehen
News & Ratgeber DSGVO: Welche Unterlagen darf das Finanzamt anfordern? [12.06.2023] … Steuerpflichtige müssen bei der Ermittlung ihrer steuerlichen Sachverhalte durch das Finanzamt mitwirken. Will das Finanzamt beweiskräftige Unterlagen sehen, muss man dieser Aufforderung nachkommen. Ob diese Mitwirkungspflicht durch die DSGVO eingeschränkt wird, muss der BFH in zwei Fällen entscheiden. Im Rahmen einer Betriebsprüfung wurde ein Steuerpflichtiger vom Finanzamt aufgefordert, Kontoauszüge für einen zweijährigen Zeitraum vorzulegen. Da der Kontoinhaber diesem Ersuchen nicht nachkam, wandte …Ansehen
News & Ratgeber Themenfonds: Beliebt bei Anlegern, aber gefährlich [10.06.2023] … Es geht um saubere Energie oder Gesundheit, um die Blockchain-Technologie, Datensicherheit oder Kreislaufwirtschaft. Fonds, die sich mit ihren Investments auf (vermeintliche) Zukunftstrends konzentrieren, werden bei privaten Anlegern immer beliebter. Doch Vorsicht: Wer solche Themenfonds oder Themen-ETFs in seinem Portfolio favorisiert, hat zwar die Aussicht auf überdurchschnittlich hohe Renditen, trägt aber auch ein exorbitant hohes Verlustrisiko. Vor allem im vergangenen Jahr verloren Anleger mit …Ansehen
News & Ratgeber Elterngeld: Berechnung bei befristeten Engagements [08.06.2023] … Es gibt Berufe, bei denen Befristung auf Befristung folgt – unterbrochen von Arbeitslosigkeit. Das gibt es zum Beispiel bei Kameraleuten. Im Fall einer Kameraassistentin entschied das Bundessozialgericht: Mehr Elterngeld kann es nur bei einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung geben. Dass eine schwangere Frau ihren bisherigen Beruf schwangerschaftsbedingt nicht wieder aufnehmen kann, erfüllt diese Voraussetzung nicht. Inhalt Mehr Elterngeld bei abhängigen Kettenbeschäftigungen? Mehr Elterngeld …Ansehen
News & Ratgeber Mieter verursacht Schaden: Wer zahlt für zerkratzten Aufzug? [27.05.2023] … Muss ein Mieter, der beim Umzug zwei Kratzer in einem Aufzug verursacht, den kompletten Austausch der Edelstahlverkleidung bezahlen? Diese Frage hatte das Landgericht Koblenz zu entscheiden. Geklagt hatte der Eigentümer eines Mehrfamilienhauses, in dem es einen Personenaufzug gibt, dessen Kabine innen mit einer Edelstahlverkleidung ausgekleidet ist. Ein ehemaliger Mieter hatte bei seinem Auszug am Aufzug mit seinen Möbeln an der Rückwand und der linken Seitenwand des Lifts jeweils einen Kratzer verursacht …Ansehen
News & Ratgeber Häusliches Arbeitszimmer: Steuerliche Berücksichtigung bei gesundheitsbedingten Einschränkungen [26.05.2023] … Eine Arbeitnehmerin soll wegen ihrer gesundheitlichen Einschränkung mindestens an einem Arbeitstag in der Woche aus dem Homeoffice tätig werden – sagt ihr Arzt. Steht dann der Arbeitsplatz im Betrieb nicht an allen Tagen zur Verfügung? Das würde sich auf den Abzug von Werbungskosten auswirken. Bis Ende 2022 galt zum Werbungskostenabzug für das häusliche Arbeitszimmer, dass die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Ausstattung grundsätzlich nicht steuermindernd berücksichtigt werden …Ansehen
News & Ratgeber Fünf Jahre Datenschutz-Grundverordnung: Happy Birthday, DSGVO [25.05.2023] … Seit fünf Jahren gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die anfängliche Panik hat sich gelegt, die große Abmahnwelle ist ausgeblieben und Pragmatismus macht sich breit. Trotzdem müssen die Vorschriften natürlich befolgt und eingehalten werden! Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten beim Datenschutz? Seit dem 25.5.2018 müssen alle Unternehmen, Behörden und Vereine in der Europäischen Union das Datenschutzrecht der DSGVO beachten. Das bedeutet, sie müssen sich um den sicheren Umgang mit den Daten …Ansehen
News & Ratgeber Darlehen: Schenkungsteuer wegen zu niedriger Zinsen? [21.05.2023] … Gewähren Sie jemandem ein Darlehen, dann möchten Sie dafür Zinsen. Verzichten Sie ganz darauf oder verlangen weniger Zins als üblich ist, hat der Darlehensnehmer einen finanziellen Vorteil, ohne dass er eine Gegenleistung dafür erbringt. Wann und in welcher Höhe ein solcher Zinsverzicht Schenkungsteuer auslöst, muss jetzt der BFH in einem Revisionsverfahren zu einem besonders komplexen Sachverhalt klären. Das war vorher geschehen: 2007 verstarb der Vater der beiden Darlehensparteien. Die Kinder waren …Ansehen
News & Ratgeber Besteuerung von Corona-Hilfen [16.05.2023] … 2020 erhielt ein Unternehmer Soforthilfe, Überbrückungshilfe I und die sog. »November-/Dezemberhilfe«. Diese Corona-Hilfen stellen keine außerordentlichen Einkünfte dar, die in der Einkommensteuer nur ermäßigt zu besteuern sind. Das entschied das FG Münster. Der entschiedene Fall betrifft einen Unternehmer, der eine Gaststätte mit Hotel in Nordrhein-Westfalen führt. Im Jahr 2020 war er von zeitweisen betrieblichen Einschränkungen und Schließungen aufgrund der Coronaschutzverordnungen betroffen. Auf …Ansehen
News & Ratgeber Härtefallhilfen für Privathaushalte beantragen: Eine weitere Entlastung bei den Energiepreisen [15.05.2023] … Da die Gas- und Wärmepreisbremse (GWPB) nur für den Bezug von Gas- und Fernwärme gilt, haben sich Bund und Länder auf eine Härtefallregelung für Privathaushalte geeinigt, die von nicht leistungsgebundenen Energieträgern versorgt werden. Somit können auch Haushalte, die mit Energieträgern wie Heizöl, Heizpellets, Flüssiggas (LPG), Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle/Koks heizen, mit einem direkten Zuschuss von max. 2.000 Euro entlastet werden. Die finanzielle Unterstützung der Haushalte …Ansehen