Steuerlexikon Überbrückungsgeld … Rechtslage bis 31.07.2006: Das Überbrückungsgeld gehört zu den steuerfreien Einnahmen und unterliegt damit nicht der Einkommensteuer. Seit 01.01.2003 wird das Überbrückungsgeld auch nicht mehr dem Progressionsvorbehalt unterworfen. Vor dem 01.01.2003 galt eine andere Regelung: das Überbrückungsgeld unterlag noch dem Progressionsvorbehalt. Dies führte zu einer Erhöhung des Einkommensteuersatzes, da bei der Berechnung des anzuwendenden Steuersatzes auch die steuerfreie Leistung (Überbrückungsgeld) …Ansehen
Steuerlexikon Übergangsgeld … Das Übergangsgeld (Übergangsbeihilfe), das wegen Entlassung aus dem Dienstverhältnis gezahlt wird, ist seit dem 01.01.2006 voll steuerpflichtig. Für Entlassungen vor dem 01.01.2006 ist die bisherige Freibetragsregelung weiter anzuwenden, soweit das Geld dem Begünstigten vor dem 01.01.2007 zufließt. Für Soldatinnen und Soldaten auf Zeit ist die bisherige Freibetragsregelung für vor dem 01.01.2009 gezahlte Beträge anwendbar, wenn das Dienstverhältnis vor dem 01.01.2006 begründet wurde. Bereits zuvor …Ansehen
Steuerlexikon Überkreuzvermietung … Bei einer Überkreuzvermietung kommt es zur gegenseitigen Vermietung einer Immobilie. Die Person A ist Eigentümer einer Immobilie. Diese bewohnt sie nicht selbst, sondern vermietet sie an die Person B. Die Person B ist ebenfalls Eigentümer einer Immobilie. Sie vermietet ihre Immobilie an die Person A. Aufwendungen, die mit einer Immobilie im Zusammenhang stehen, werden nur anerkannt, wenn die Immobilie zur Erzielung von Einkünften (Vermietung) genutzt wird. Demgegenüber führt eine Eigennutzung der …Ansehen
Steuerlexikon Übernachtungskosten / Ausland … Übernachtungskosten, die im Rahmen einer Auslandstätigkeit entstanden sind, können per Beleg als Werbungskosten im Rahmen der Einkommensteuerklärung angesetzt oder vom Arbeitgeber steuerfrei ersetzt werden. R 9.7 LStR H 9.7 LStR …Ansehen
Steuerlexikon Übernachtungskosten … Kosten für die Unterbringung während einer mehrtägigen Reise können in unbegrenzter Höhe geltend gemacht werden. Dabei ist ein steuerfreier Ersatz der Übernachtungskosten möglich. Erfolgt dies nicht kann der Arbeitnehmer die Kosten aber auch als Werbungskosten bei seinen Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit ansetzen. Erforderlich ist jedoch der Einzelnachweis der Übernachtungskosten. Die vom Hotel, der Pension bzw. dem Gasthof ausgestellte Rechnung muss auf den Namen des Steuerpflichtigen lauten …Ansehen
Steuerlexikon Überschusseinkünfte … Zu den Überschusseinkünften gehören Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit, aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung sowie aus sonstigen Einkünften. Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit: Zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit gehören: Gehälter, Löhne, Gratifikationen, Tantiemen aber auch andere Bezüge und Vorteile die ein Arbeitnehmer im Rahmen seines Beschäftigungsverhältnisses erhält. Des Weiteren gehören Wartegelder, Ruhegelder, Witwen- und Waisengelder und anderer …Ansehen
Steuerlexikon Überstundenvergütung … Vergütungen für Überstunden sind steuerpflichtiger Arbeitslohn. Werden Überstunden mit einem höheren Entgelt entlohnt, so gehört auch dieser Mehrbetrag zum steuerpflichtigen Arbeitslohn. Steuerfrei sind demgegenüber Zuschläge zu Nachtarbeit, Sonntagsarbeit und für eine Arbeitstätigkeit an gesetzlichen Feiertagen. Die Steuerfreiheit ist jedoch betragsmäßig begrenzt. § 3 EStG § 2 LStDV …Ansehen
Steuerlexikon Land- und Forstwirtschaft / Reitpferde … Es ist nach Umständen des Einzelfalls zu beurteilen, ob die mit der Unterhaltung eines Pensionsstalls und der Erteilung von Reitunterricht verbundene Haltung oder Zucht von Pferden einen Gewerbebetrieb oder einen Betrieb der Land- und Forstwirtschaft darstellt. Die Pensionsreitpferdehaltung rechnet auch dann zur land- und forstwirtschaftlichen Tierhaltung, wenn den Pferdeeinstellern Reitanlagen einschließlich einer Reithalle zur Verfügung gestellt werden. Die Vermietung von Pferden zu Reitzwecken …Ansehen
Steuerlexikon Leasing-Sonderzahlung … Wird ein Firmenwagen geleast, muss zusätzlich zu den laufenden Leasingraten meist eine hohe Einmalzahlung (Sonderzahlung) erbracht werden. Diesen Betrag können Unternehmer und Freiberufler, die ihren Gewinn nach der Einnahmen-/Überschussrechnung ermitteln, sofort als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen. Auch Arbeitnehmer, die ein beruflich genutztes Fahrzeug leasen, können die hohe Einmalzahlung als Werbungskosten geltend machen. Jedoch ist zu beachten, dass der berufliche und der private …Ansehen
Steuerlexikon Leasing … Beim Leasing handelt es sich um eine Sonderform der entgeltlichen Überlassung von Wirtschaftsgütern durch den Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer. Für die steuerliche Beurteilung von Leasing ist entscheidend, wem die Wirtschaftsgüter zugerechnet werden müssen, dem Leasing-Nehmer oder dem Leasing-Geber. Hierfür ist die vertragliche Ausgestaltung des Leasings ausschlaggebend. Leasingverträge werden in Operatingleasing, Finanzierungsleasing und in Spezialleasing untergliedert. Operatingleasing Die hierbei …Ansehen