Steuerlexikon Stock Options … Mit einer Stock-Option (Mitarbeiterbeteiligung) gewährt eine Aktiengesellschaft ihren Arbeitnehmern ein Bezugsrecht auf unternehmenseigene Aktien. Mit seinem Urteil vom 20.06.2001 hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass vom Arbeitgeber eingeräumte nicht handelbare Aktienoptionsrechte erst beim Bezug der Aktien steuerpflichtiger Arbeitslohn sind. Damit liegt erst bei Ausübung der Option ein steuerpflichtiger Arbeitslohn vor. BFH 20.06.2001, VI R 105/99 …Ansehen
Steuerlexikon Strafen … Strafgelder unterliegen dem Abzugsverbot. Damit können sie steuerlich nicht geltend gemacht werden. Zu den Strafgeldern gehören: Geldbußen, Geldstrafen, Verwarnungsgelder, Ordnungsgelder, Geldleistungen zur Erfüllung von Auflagen bzw. Weisungen. Entstehen im Zusammenhang mit einer Straftat Anwaltskosten und Verfahrenskosten, können diese Aufwendungen als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn die Straftat mit einem Betrieb im Zusammenhang steht. § 12 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Abgabefrist … Welche Abgabefrist gilt, richtet sich nach der Höhe der Umsatzsteuerschuld. Eine Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung kann monatlich, quartalsweise oder jährlich erfolgen. Kalendermonat: Wenn die Steuerschuld des vorangegangenen Kalenderjahres über 7.500,– € lag, muss die Umsatzsteuervoranmeldung monatlich abgegeben werden. In diesem Fall ist zum Beispiel die Steuererklärung für den Monat Januar auf amtlichen Vordrucken am 10. Februar beim Finanzamt einzureichen. Kalendervierteljahr: Zu einer Fristverlängerung …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Bauleistungen … Seit dem 01.04.2004 gilt die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers auch bei bestimmten Bauleistungen, wenn der leistende Unternehmer ein im Inland ansässiger Unternehmer ist. Damit wurde die bereits für ausländische Auftragnehmer geltende Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers auf inländische Auftragnehmer ausgedehnt. Unter diese sog. umgekehrte Steuerschuldnerschaft fallen Werklieferungen und sonstige Leistungen, die der Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Bemessungsgrundlage … Die Umsatzsteuer bemisst sich durch Anwendung des jeweiligen Steuersatzes (7 %, 19 %) auf die Bemessungsgrundlage. Für die einzelnen Umsatzarten gelten folgende Bemessungsgrundlagen: das Entgelt bei Lieferungen, sonstigen Leistungen und bei innergemeinschaftlichen Erwerben, der Preis des Pfandscheines zuzüglich der Pfandsumme bei der Übertragung eines Rechts, der Einkaufspreis zuzüglich der Nebenkosten bei Verbringen eines Gegenstandes, die entstandenen Ausgaben bei sonstigen Leistungen für private …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Durchschnittssätze … Für bestimmte Berufsgruppen besteht die Möglichkeit, als Vorsteuer einen gewissen Prozentsatz des Umsatzes anzusetzen. Damit entfällt die Pflicht zum Nachweis der einzelnen Vorsteuerbeträge. Hauptanwendungsfall dieser Vorsteuerpauschalierung sind Unternehmer, die eine land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit ausüben (§ 24 UStG). Diese sogenannte Vorsteuerpauschalierung gab es bis zum 31.12.2022 aber auch für 58 andere Berufsgruppen (§ 23 UStG). Darunter befanden sich typische Handwerks- und Handelsbetriebe …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Grundstückslieferungen … Der Gesetzgeber hat im Rahmen des Haushaltbegleitgesetzes 2004 die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (§ 13b UStG) auf alle Umsätze ausgedehnt, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen. Besteht eine Umsatzsteuerpflicht, muss nun der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer direkt an das Finanzamt abführen (= umgekehrte Steuerschuldnerschaft). Eine Zahlung an den Leistungserbringer darf nicht mehr erfolgen. Bereits seit dem 01.01.2002 gilt die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers …Ansehen
Steuerlexikon Umtauschanleihen … Umtauschanleihen sind Schuldverschreibungen mit festem, unter dem marktüblichen Zins im Zeitpunkt der Emission liegenden Zinssatz und einem Wahlrecht des Gläubigers zur Kapitalrückzahlung oder Übertragung einer vorher festgelegten Anzahl von Aktien. Die Höhe der Erträge aus dieser Kapitalforderung ist von einem ungewissen Ereignis abhängig. Denn im Zeitpunkt des Erwerbs steht noch nicht fest, ob das Wahlrecht zur Übertragung von Aktien ausgeübt wird und in welchem Umfang dem Steuerpflichtigen Erträge …Ansehen
Steuerlexikon Umwandlung … Eine Gesellschaft kann durch Vermögensübertragung oder durch Formwechsel (hierbei kommt es zu keiner Vermögensübertragung) umgewandelt werden. Bei einer Umwandlung durch Vermögensübertragung ist zwischen einer Verschmelzung, einer Spaltung und der reinen Vermögensübertragung zu unterscheiden. Welche Steuerfolgen greifen, regelt das Umwandlungssteuergesetz (UmwStG). Das BMF-Schreiben vom 04.07.2006 geht auf das Bewertungswahlrecht bei der formwechselnden Umwandlung nach § 25 UmwStG ein und erörtert …Ansehen
Steuerlexikon Umzugskosten … Steht der Umzug in einem betrieblichen oder dienstlichen Zusammenhang, können Umzugskosten als Werbungskosten bei den Einnahmen aus nicht selbstständiger Arbeit abgezogen oder steuerfrei vom Arbeitgeber erstattet werden. Bei einem Umzug aus gesundheitlichen Gründen ist eine Berücksichtigung der Umzugskosten als außergewöhnliche Belastung möglich, wenn ein vorab erstelltes ärztliches Attest die Notwendigkeit des Umzugs belegt. Ein Umzug ist betrieblich oder dienstlich veranlasst, wenn der Arbeitgeber …Ansehen