News & Ratgeber Ist die Abgabe einer Steuererklärung auch rückwirkend möglich? [01.12.2024] … Die Steuererklärungen für 2023, 2022, 2021 und 2020 sind noch nicht abgegeben? Ab 2025 – also ab der Steuererklärung für 2024 – soll alles besser gemacht werden und die Formulare für die Steuererklärungen der vergangenen Jahre ausgefüllt werden? Wir erklären, was möglich ist. Wie lange rückwirkend eine Steuererklärung abgegeben werden kann, hängt davon ab, ob die Abgabe freiwillig erfolgt oder verpflichtend ist. Inhalt Wer muss eine Steuererklärung abgeben? Lohnt sich die freiwillige Abgabe der …Ansehen
News & Ratgeber Photovoltaikanlagen: Erstattung der Umsatzsteuer möglich [30.11.2024] … Seit dem 1.1.2023 gilt für den Kauf und Einbau privater Photovoltaikanlagen der Nullsteuersatz. Das bedeutet, dass keine Umsatzsteuer mehr auf diese Anlagen erhoben wird. Ein Urteil aus München bestätigt, dass auch rückwirkend gezahlte Umsatzsteuer zurückgefordert werden kann, wenn die Anlage erst nach dem 1.1.2023 fertiggestellt wurde. Im konkreten Fall hatte ein Eigenheimbesitzer im Juli 2022 eine Photovoltaikanlage bestellt. Ganz genau ging es um die Installation einer Photovoltaikanlage einschließlich …Ansehen
News & Ratgeber PV-Anlagen: Betriebsausgaben auch nach Steuerbefreiung absetzbar [27.11.2024] … Wichtige Entscheidung für Betreiber von Photovoltaikanlagen: Auch wenn der Betrieb der Anlage seit 2022 steuerfrei ist, können nachträgliche Betriebsausgaben, die mit früheren steuerpflichtigen Einnahmen zusammenhängen, weiterhin abgesetzt werden. Ein Hausbesitzer, der bis 2021 gewerbliche Einkünfte aus seiner Photovoltaikanlage erzielte, hatte in seiner Steuererklärung für 2022 Steuerberatungskosten und Umsatzsteuernachzahlungen für die Jahre 2020 und 2021 geltend gemacht. Das Finanzamt lehnte den …Ansehen
News & Ratgeber Sozialversicherung: Neue Bemessungsgrenzen für 2025 [25.11.2024] … Nach der Zustimmung durch den Bundesrat steht fest: 2025 steigen die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung deutlich. »Schuld« daran sind die gestiegenen Löhne und Gehälter. Die positive Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr sorgt dafür, dass die Beitragsbemessungsgrenzen zum 1. Januar 2025 deutlicher als in der Vergangenheit steigen: Im Jahr 2023 betrug die Lohnzuwachsrate 6,44 Prozent. Das ist die Basis, auf der die soziale Sicherung für 2025 fortgeschrieben …Ansehen
News & Ratgeber Erbschaftsteuer: Kein höherer Freibetrag für Enkel bei Verzicht des Elternteils [25.11.2024] … Der Verzicht auf den gesetzlichen Erbteil eines Elternteils ist kein Steuersparmodell für die Enkel: Sie erhalten bei einem Erbverzicht des Elternteils trotzdem nur einen Freibetrag von 200.000 Euro. Warum das so ist, erklärt der Bundesfinanzhof. Wenn ein Kind (zum Beispiel der Sohn) zivilrechtlich wirksam gegenüber einem Elternteil (zum Beispiel dem Vater) auf seinen gesetzlichen Erbteil verzichtet, hat dies Konsequenzen für den Freibetrag bei der Erbschaftsteuer der Enkel. Diese haben dann nämlich …Ansehen
News & Ratgeber Winterdienst als haushaltsnahe Dienstleistung steuerbegünstigt [24.11.2024] … Schneeräumung ist auch dann im Rahmen der haushaltsnahen Dienstleistungen steuerbegünstigt, wenn die Straße vor dem Grundstück gefegt wird, sind sich BFH und Finanzverwaltung einig. Eigentlich werden von § 35a EStG nur solche haushaltsnahen Dienstleistungen gefördert, die im Haushalt oder auf dem Grundstück des Steuerpflichtigen durchgeführt werden. Davon gibt es aber Ausnahmen: Der BFH hat entschieden, dass auch die Inanspruchnahme von Dienstleistungen, die jenseits der Grundstücksgrenze auf fremdem …Ansehen
News & Ratgeber Firmenwagen: Keine Minderung des geldwerten Vorteils durch private Kosten [23.11.2024] … Nur Kosten, die auch der Arbeitgeber übernehmen könnte und die dann Teil des geldwerten Vorteils wären, können den zu versteuernden geldwerten Vorteil eines Firmenwagen mindern. Kosten für nur privat genutztes Auto-Zubehör wirken sich nicht auf die 1%-Regelung aus. Das geht aus einem Urteil hervor, das der Bundesfinanzhof (BFH) kürzlich veröffentlicht hat. Im entschiedenen Fall hatte ein Arbeitnehmer versucht, den geldwerten Vorteil, den er nach der 1%-Regelung für die private Nutzung seines Dienstwagens …Ansehen
News & Ratgeber Selbstständige: 10 Steuertipps zum Jahreswechsel [22.11.2024] … Jetzt ist die perfekte Zeit, um die Weichen zum Steuern sparen zu stellen – entweder noch für 2024 oder für 2025! Bei diesen 10 Tipps ist bestimmt für jeden etwas dabei. Inhalt Zahlung mit ec-Karte (girocard) oder Kreditkarte Zehn-Tage-Regel beachten Ab 2025 Fahrtenbuch führen Degressive Abschreibung nutzen Investitionsabzugsbetrag (IAB) neu bilden Abschreibungen: GWG-Grenze durch Investitionsabzugsbetrag beeinflussen Computer und Software sofort abschreiben Sonderabschreibung von 20 % Kleinunternehmer …Ansehen
News & Ratgeber Grundfreibetrag 2024: Erneute Anhebung vom Bundesrat beschlossen [22.11.2024] … 11.604 Euro betrug bisher der steuerfreie Grundfreibetrag 2024 für Alleinstehende, 23.208 Euro für Verheiratete, die sich gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagen lassen. Am 22. November 2024 hat der Bundesrat dem Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums zugestimmt. Damit steigt der Grundfreibetrag für 2024 um um 180 Euro für Alleinstehende bzw. 360 Euro für Verheiratete, die gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt werden. Alle zwei Jahre legt die Bundesregierung einen Bericht über …Ansehen
News & Ratgeber Sterbegeldversicherung abgetreten: Auswirkung auf Erbschaftsteuer und Bestattungskosten [20.11.2024] … Leistungen aus einer Sterbegeldversicherung, die der Verstorbene zu Lebzeiten an ein Bestattungsunternehmen abgetreten hat, erhöhen den Nachlass der Erben. Gleichzeitig können die Bestattungskosten vollständig als Nachlassverbindlichkeiten steuerlich abgesetzt werden. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) hervor. Im entschiedenen Fall erbten ein Mann und seine Schwester das Vermögen ihrer verstorbenen Tante. Diese hatte eine Sterbegeldversicherung abgeschlossen …Ansehen