Steuerlexikon Zeitrente … Zeitrenten enden grundsätzlich mit Fristablauf. Sie sind nicht von der Lebenszeit des Rentenberechtigten abhängig. Der Besteuerung unterliegt die Zeitrente in voller Höhe. BVG 06.03.2002, 2 BvL 17/99 § 22 EStG R 22.1 EStR …Ansehen
Steuerlexikon Zeitschriften … Werden Zeitschriften ausschließlich für berufliche Zwecke genutzt, gehören entstandene Aufwendungen zu den Werbungskosten oder den Betriebsausgaben. Ein Geschäftsführer nutzt das »Managermagazin« für seine berufliche Tätigkeit oder ein Designer abonniert die Zeitschrift "Form". Unschädlich ist eine private Mitnutzung, die unbedeutend ist und nicht ins Gewicht fällt. Zeitschriften als Fachliteratur erkennt das Finanzamt Kosten an, wenn die zumindest fast ausschließlich berufsbezogene Informationen …Ansehen
Steuerlexikon Zero-Bonds … Zero-Bonds (Nullkupon-Anleihen) sind festverzinsliche Wertpapiere (Schuldverschreibungen) deren Zins aus dem Unterschiedsbetrag zwischen Emissions- und Einlösepreis besteht, der am Ende der Laufzeit oder bei vorzeitiger Veräußerung zur Auszahlung kommt. Im Zeitpunkt der Auszahlung entstehen Einnahmen aus Kapitalvermögen. Zero-Bonds werden in der Regel für eine Laufzeit von 30 Jahren herausgegeben. Bei einer Veräußerung vor ihrer Fälligkeit bemisst sich die Rendite aus der Differenz zwischen dem Anschaffungspreis …Ansehen
Steuerlexikon Zimmervermietung … Die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen, die zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden dienen, ist umsatzsteuerpflichtig. Seit dem 1.1.2010 werden kurzfristige Beherbergungsleistungen mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 % besteuert. Bis dahin unterlagen sie dem Steuersatz von 19 %. Unter die neue Vergünstigung fallen nicht nur Hotels oder Pensionen, sondern auch alle anderen Unternehmer, die Gästezimmer, Ferienwohnungen oder Campingplätze kurzfristig vermieten. Der Begriff Beherbergungsleistung …Ansehen
Steuerlexikon Zinsabschlag … Der Zinsabschlag war bis Ende 2008 eine Form der Kapitalertragsteuer. Er betrug 30 % vom Kapitalertrag. Bei Tafelgeschäften erhöhte sich der Zinsabschlag auf 35 %. Er wurde auf Zinserträge des Steuerpflichtigen erhoben und war durch das kontoführende Kreditinstitut an das Finanzamt abzuführen, wenn kein Freistellungsauftrag vorlag oder das Freistellungsvolumen überschritten wurde. Erst im Rahmen der jährlichen Veranlagung zur Einkommensteuer wurde der Zinsabschlag mit der zu zahlenden Einkommensteuerschuld …Ansehen
Steuerlexikon Zinsen / Kontokorrentkonto … Erzielt ein Bankkunde auf einem Kontokorrentkonto Zinserträge, unterliegen diese Einnahmen der Kapitalertragsteuer. Der Abzug unterblieb bis Ende 2008, wenn der Zins nicht mehr als 1 % betrug und wenn ein Betrag von 10,– € (Bagatellgrenze) nicht überschritten wurde. Diese Bagatellregelung ist mit Einführung der Abgeltungsteuer ab 2009 entfallen, die Banken halten die Steuer auch bei Mini-Erträgen ein. Bei Zinsen aus Kontokorrentkonten sind Zinsabschlag bzw. Abgeltungsteuer nicht auf der Grundlage …Ansehen
Steuerlexikon Zinsen … Zinsen auf Spareinlagen sind wiederkehrende Einnahmen, die gewöhnlich mit dem Ende eines Jahres (31.12.) fällig werden. Auch wenn sie erst im Folgejahr gutgeschrieben werden, sind diese Einnahmen noch dem vorangegangenen Jahr zuzurechnen. Sind dagegen die Zinsen am 2.1.. fällig, gelten sie im Folgejahr als zugeflossen, auch wenn sie schon am 31.12. gezahlt worden sind. Zinsen unterlagen bis zum 31.12.2008 dem Zinsabschlag von 30 % und beim Zufluss ab dem 1.1.2009 der Abgeltungsteuer mit 25 %. Banken …Ansehen
Steuerlexikon Zinsscheine … Dem Inhaber eines Zinsscheins wird ein Zinsanspruch in bestimmter Höhe gewährt. Jeder urkundlich verbrieften Anleihe ist eine bestimmte Anzahl von Zinsscheinen beigefügt. Bei Einreichung des Zinsscheines kann der fällige Zinsbetrag eingelöst werden, er unterliegt der Abgeltungsteuer. § 43 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Zivildienst … Seit 1.7.2011 wurde der Zivildienst durch den Bundesfreiwilligendienst abgelöst. Das so genannte Taschengeld wird zurzeit noch steuerfrei gestellt. Ebenfalls steuerfrei sind die Geld- und Sachbezüge sowie die Heilfürsorge, die Soldaten im Sinne des Wehrsoldgesetzes und Bundesfreiwilligendienstleistende erhalten, die das Dienstverhältnis vor dem 1.1.2013 begonnen haben. Für alle Freiwilligen, die ab dem 1.1.2013 Ihren Dienst angetreten haben, gilt die Steuerpflicht für alle Geld- und Sachzulagen. …Ansehen
Steuerlexikon Zollfahndung … Aufgaben der Zollfahndung: Erforschung von Zollstraftaten (Steuerstraftaten) und Zollordnungswidrigkeiten (Steuerordnungswidrigkeiten); Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen bei Zollstraftaten (Steuerstraftaten) und Steuerordnungswidrigkeiten; Aufdeckung und Ermittlung unbekannter Steuerfälle; steuerliche Ermittlungen einschließlich der Außenprüfung auf Ersuchen der zuständigen Finanzbehörde; sonstigen Aufgaben, die ihr die Finanzbehörden übertragenen. Die mit der Steuerfahndung betrauten Dienststellen …Ansehen